Chance auf Langzeitüberleben durch PD-1-Checkpoint-Inhibition:
Anhaltende Wirksamkeit mit Opdivo® im fortgeschrittenen NSCLC
Donnerstag, 01. März 2018, 17:00 Uhr
Langzeitdaten von Opdivo® im fortgeschrittenen NSCLC
Seit der Zulassung der Checkpoint-Inhibitoren befindet sich die Therapie des NSCLC im Wandel. Sie haben eine weitere, effektive Option zur Behandlung Ihrer Patienten erhalten - die der Immunonkologie. Nivolumab wurde als Zweitlinientherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom der Lunge bereits in den Onkopedia-Leitlinien verankert.
Auch die ESMO Leitlinien empfehlen die PD-1 Inhibitoren darüber hinaus auch für Patienten, die an einem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nicht-Plattenephitelkarzinom der Lunge erkrankt sind. Allerdings gibt es sicherlich noch offene Fragen bezüglich des Einsatzes im klinischen Alltag dieser neuen Substanzen. Deshalb möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, mit einem erfahrenen Kollegen Ihre persönlichen Fragen zu diskutieren.
Fragen können während des Webinars via Chat gestellt werden.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über die Evidenzlage zur kardiovaskulären Protektion durch Antidiabetika bei Patienten mit Typ-2 Diabetes.
Am 13. September übertragen wir live unser Mittagssymposium anlässlich des DGVS Kongresses. Seien Sie online dabei wenn unsere Referenten Fälle aus der CED-Sprechstunde beleuchten.
Erkennen und Diagnostik - Tipps und Tricks aus der Praxis // Therapie - Mehr zu Medikamenten & Co // Management – Arzt und Patient als Team
Erfahren Sie mehr zu: Instabile COPD-Patienten – einfach zu diagnostizieren?; Entwicklung der Behandlungsempfehlungen; Neue Studienergebnisse – Auswirkungen auf den Praxisalltag?
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Woher wissen wir wie viele Menschen in Deutschland geimpft sind? Häufigkeit von Infektionskrankheiten und ihre Saisonalität; Highlights aus...
Nehmen Sie teil, um mehr zu folgenden Fragestellungen zu erfahren: Überblick über die wichtigsten pneumologischen Publikationen des Jahres 2017 - kurz und prägnant zusammengefasst
Nehmen Sie teil, um mehr zu folgenden Fragestellungen zu erfahren: Therapieeskalation: Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür in der COPD-Therapie?
Das Webinar gibt einen Überblick zu folgenden Fragen: Der Patient - Wie erkenne ich den richtigen Patienten für die Biologika-Therapie? Die Therapie - Wann ist eine Biologika-Therapie ein Erfolg? Die Sicherheit - Wie ist die Verträglichkeit und Sicherheit von Biologika inder Langzeitanwendung?
Die drei Experten decken für Sie auf: Befund - Wie stellt sich ein typischer Fall dar? Vernehmung - Welche Ängste haben Asthma-Patienten und wie kann man diesen begegnen? Aufklärung - Welche Atemübungen können Ihren Asthma-Patienten als Hilfestellung dienen?
Die drei Experten decken für Sie auf: Befund - Wie stellt sich ein typischer Fall dar? Vernehmung - Welche Ängste haben Asthma-Patienten und wie kann man diesen begegnen? Aufklärung - Welche Atemübungen können Ihren Asthma-Patienten als Hilfestellung dienen?
To mark World COPD Day 2017, we are holding an exclusive webinar for healthcare professionals, where you will have the opportunity to listen to patient stories.
Was hat sich beim Einsatz einer (noch) nicht routinemäßig empfohlenen Impfung in der Praxisroutine bewährt?
Nehmen Sie teil, um mehr zu folgenden Fragestellungen zu erfahren: Update zum SLE aus Forschung und klinischer Praxis; Klinische Rheumatologie; Neue aktuelle Studien
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Warum rechtzeitig Impfen (am Beispiel Pertussis, Masern, Meningokokken u.a.) Impfung von Frühgeborenen, Schutz von Personen, die selbst nicht geimpft werden können
Das Webinar gibt einen Überblick zu: •Highlights des ERS Kongresses •Interviews zu aktuellen Themen mit Fachexperten •Zusammenfassung vorgestellter Studien und mögliche Implikationen für die Praxis
Diskussion von Fallbeispielen von Asthma- und COPD-Patienten Referentin: Dr. Petra Panzer, Medizinischer Fachbereich Pneumologie, GSK Richtiges Kodieren - Relevanz für die Versorgung von Patienten mit Asthma und COPDReferent: Dr. med. Georg Lübben, AAC AG Praxisberatung
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis vom Kongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2017.
Das Webinar gibt einen Überblick zu: Phänotypisierung bei schwerem Asthma: Welcher Patient profitiert von welcherTherapie? Relevanz der Eosinophilen bei der Therapieentscheidung, Einfluss der Mepolizumab-Therapie auf die tägliche Gabe von oralen Kortikosteroiden
Nehmen Sie teil, um mehr zu folgenden Fragestellungen zu erfahren: Was sind die Einflussfaktoren auf die Adhärenz? Wie wirkt sich die Adhärenz auf die Asthma- bzw. COPD-Kontrolle aus?
Live-Streaming vom DGVS Kongress 2017: Experten informieren zur mukosalen Heilung bei CED.
Das Webinar gibt einen Überblick zu folgenden Fragen: Die Biologika-Therapie: Welcher Patient profitiert von welcher Therapie? Erfahrungsbericht zum Einsatz von Biologika: Wann ist die Therapie ein Erfolg? Safety first: Wie ist die Verträglichkeit und Sicherheit in der Langzeitanwendung?
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Neue Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit; Möglichkeit der Koadministration mit anderen Impfstoffen; Aktuelle Daten zur Anwendung
Das Webinar gibt einen Überblick zu: •ICS, LABA, LAMA: Individuelle Therapie für COPD-Patienten •Leitliniengerechte Kombinations- therapie nach GOLD und DGP 2017 •Rolle Inhalationssystem auf die Therapietreue
Das Webinar gibt einen Überblick zu: Gezielte Therapie bei schwerem Asthma, Erfahrungsbericht zu Patientenfällen, Vorstellung und Diskussion von Studiendaten
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zu relevanten Praxisbeispielen in der Versorgung von Atemwegspatienten mit Migrationshintergund und erhalten Sie Tipps & Tricks zur Organisation der Praxis.
esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion