• Die Behandlung von Anämien – vom Eisenmangel bis zur Komplementkaskade – ein Update

    In einem sind Anämien alle gleich: die Erythrozytenzahl, das Hämoglobin und der Hämatokrit sind erniedrigt. Die Ursachen der Anämie sind hingegen sehr vielfältig.

  • Geschlechtsspezifische Aspekte bei Epilepsie

    Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen.

  • Entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathien – Entwicklung & aktuelle Therapien

    DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.

  • Differentialdiagnostik und Therapieoptionen bei Halsschmerzen - Ein Update

    Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.

  • Die Individualisierung der kontrollierten ovariellen Stimulation

    Die CME-Fortbildung bietet praxisnah basierend auf der ESHRE-Leitlinie eine Übersicht zu Aspekten, die den Erfolg individualisierter Hormonstimulation beeinflussen.

  • Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) - Ursachen, Symptome und Behandlung der Erkrankung

    Diese CME-Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Pathogenese des Familiären Mittelmeerfiebers (FMF).

  • Anatomie für GynäkologInnen und werdende ReproduktionsmedizinerInnen

    Im Rahmen des Webinars werden neben der Topografie, dem Lymphabfluss und der Gefäßversorgung auch die Innervation der Organe als Ausgangspunkt detailliert erläutert.

  • Praxisleitfaden für patientinnengerechte Anwendung intrauteriner Verhütung

    Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, praxisnahe Tipps für eine bedürfnisorientierte Verhütungsberatung zu geben.

  • Einfluss von Komorbiditäten und Wechselwirkungen auf die Behandlung der rheumatoiden Arthritis

    Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.

  • Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms

    Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinom.

  • Hormonersatztherapie und Malignomrisiko

    Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko zu vermitteln.

  • Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK

    Fortbildung zu Risikofaktoren und modernen Therapien von CVD, die den atherosklerotischen Prozess verhindern oder verlangsamen sollen.

  • Wechseljahresmanagement & Labordiagnostik & differenzierte HRT

    Webinar zum ganzheitlichen Management der Wechseljahre und Überblick über die Hormonersatztherapie (HRT).

  • Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch in gynäkologischer Praxis

    Unerfüllter Kinderwunsch ist häufig. Das Webinar stellt ein individualisiertes Konzept zur Abklärung, Diagnostik und Therapie in der gynäkologischen Praxis vor.

  • Keine Angst vor osteoanaboler Therapie: eine wichtige Behandlungsoption bei Osteoporose

    Diese CME-Fortbildung informiert über den Einsatz osteoanaboler Therapie bei Osteoporose und vermittelt praxisnahes Wissen zu Verordnung und Abrechnung von Biosimilars.

  • LNG-IUS-Insertion mit oder ohne Kugelzange

    Dieses Webinar zeigt, mit welchen Mitteln die LNG-IUS-Insertion einfach sowie sicher durchgeführt u. für die Patientin noch angenehmer gestaltet werden kann.

  • Allergologie bei Kindern

    In diesem zertifizierten On-Demand-Webinar behandelt Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Allergien bei Kindern und Jugendlichen.

  • Otitis Media und die Relevanz von 1,8-Cineol bei HNO-Erkrankungen

    Positive Effekte der antiinflammatorischen Behandlung akuter HNO-Erkrankungen und Otitis Media mit 1,8-Cineol – von der Wissenschaft in die Praxis

  • Primär biliäre Cholangitis

    PBC: Evidenzbasierte Erst- & Zweitlinientherapien zur Prognose- und Lebensqualitätsverbesserung

  • Hämatologische Patienten auf der Intensivstation: infektiologische Probleme?

    Bei immunsupprimierten Intensivpatienten sind invasive Pilzinfektionen eine Herausforderung. Der Kurs zeigt Leitlinien, Diagnostik, Therapie und Monitoring im Überblick.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |