• Effektive Diagnostik und Präanalytik: Ergänzung einer ganzheitlichen Substitutionstherapie

    Das Webinar legt den Fokus auf aktuelle Fragen und Herausforderungen rund um Diagnostik, Probennahme und Interpretation von Analysebefunden in der Substitutionstherapie.

  • Erster epileptischer Anfall: Differentialdiagnose

    Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.

  • Das Kind wird erwachsen

    Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.

  • Epilepsie und Schlaf

    Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.

  • Typ-2-Diabetes, Adipositas und Psyche: neue Perspektiven für die Praxis

    In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.

  • Zeit für Neues – GIP sei Dank!

    In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu genetischen Ursachen, Pathophysiologien und zu aktuellen Therapiemöglichkeiten der Adipositas.

  • Das Jahrbuch 2023 des Deutschen IVF-Registers D·I·R®

    Hier erfahren Sie alle wichtigen Inhalte und Ergebnisse des Jahrbuches des Deutschen IVF-Registers 2023, kurz und kompakt auf den Punkt!

  • Differenzierter Umgang mit Nebenwirkungen der oralen Brustkrebstherapie

    Das Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. So behandeln Sie die Nebenwirkungen bestmöglich.

  • Die neue Epilepsie-Leitlinie – welche Relevanz hat sie für die Neuropädiatrie?

    Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Updates der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ für die Neuropädiatrie.

  • Pharmakotherapie in besonderen Situationen: Status epilepticus, Komorbiditäten, Schwangerschaft

    Die medikamentöse Therapie als Grundpfeiler der Behandlung von Epilepsie: Wann sind situationsbezogene Anpassungen nötig und wie ist vorzugehen? Prof. Jan Rémi klärt auf.

  • Update Schwindel

    Aktuelle Erkenntnisse im Bereich Schwindel: Die wichtigsten Updates zu Diagnostik und Behandlung vestibulären, episodischen und chronischen Schwindels zusammengefasst.

  • Warum die Fettleber nun MASH heißt – Wissenswertes für die Praxis

    Erfahren Sie aus erster Hand von dem Experten PD Dr. Christian Labenz, wie Sie die metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) frühzeitig und nicht-invasiv diagnostizieren und gezielt therapieren können.

  • Wann ist weniger mehr? Deeskalation der Therapie bei Multipler Sklerose

    Die optimale Dauer einer MS-Behandlung ist weitgehend ungeklärt. Ob und wann die Behandlung abgesetzt oder deeskaliert werden sollte, erörtert diese Fortbildung.

  • Fatigue beim Mammakarzinom

    Die Fortbildung schärft das Bewusstsein für tumorassoziierte Fatigue bei Mammakarzinom-Patientinnen mit Schwerpunkt auf Interventionen, der zugrunde liegenden Evidenz und Leitlinienempfehlungen.

  • Multiple Sklerose im Alter: Besonderheiten und Therapiestrategien

    Die Fortbildung zeigt die Herausforderungen älterer MS-Betroffener – z. B. im Hinblick auf Immunseneszenz und Komorbiditäten – und diskutiert entsprechende therapeutische Strategien.

  • Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten des chronischen Darmversagens beim Kurzdarmsyndrom

    Die CME-Fortbildung geht umfassend auf die Entstehung des Kurzdarmsyndroms ein. Der Fokus liegt dabei auf den Therapiemöglichkeiten und dem Management der Patient:innen.

  • Gichtarthritis: Aktuelle Ansätze in der Diagnostik und Therapie

    Die Fortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik der Gicht sowie zu modernen Therapien. Sie umfasst Strategien zur Akut-Behandlung und zur langfristigen Senkung des Harnsäurespiegels.

  • Pharmakokinetik von Sexualsteroiden: Wechselwirkungen zwischen KOK und Begleitmedikation

    Die Fortbildung zeigt mögliche Interaktionen zwischen KOK und Begleitmedikationen und ermöglicht so eine effektive Beratung, um ihre Sicherheit und Verhütungseffektivität zu gewährleisten.

  • Diagnostik und Therapie des Still-Syndroms

    Diese CME-Fortbildung vermittelt eine umfassende Übersicht über Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und moderne Therapieoptionen des Still-Syndroms.

  • Shared Decision-Making in der Therapie des Mammakarzinoms

    In dieser zertifizierten Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zur Gesprächsführung im Rahmen einer Shared Decision-Making (SDM)-basierten Entscheidungsfindung vermittelt.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |