Zerstreutheit bei Erwachsenen kann Frühzeichen für zerebrale Mikroangiopathie sein

Wenn Erwachsene häufig "den roten Faden" verlieren, kann es sich um erste Symptome einer Mikroangiopathie handeln. Laut einer aktuellen Studie ist jeder zweite ältere Erwachsene mit vaskulären Risikofaktoren von der Erkrankung betroffen.

Stummer Apoplex führt häufig zu Konzentrationsschwäche

In Neurobiology of Aging wurde die Studie Cognitive heterogeneity among community dwelling older adults with cerebral small vessel disease (Kognitive Heterogenität bei älteren Menschen mit zerebraler Mikroangiopathie) der University of Toronto veröffentlicht. Dort wurde eine Untersuchung bei 54 Patienten zwischen 55 und 80 Jahren per MRT, neuropsychologischen Tests und Fragebögen gemacht, bei denen mindestens ein Risikofaktor für einen Schlaganfall bestand (bspw. arterielle Hypertonie, Diabetes, Schlafapnoe, Raucheranamnese, TIA in der Vorgeschichte).

Etwa jeder zweite Patient in dieser Untersuchung wies im strukturellen MRT eine signifikante Läsionslast (Hyperintensitäten der weißen Substanz im Gehirn ∼10 cm3) auf. Die Teilnehmer berichteten auch subjektiv von Aufmerksamkeitsdefiziten und leichter Ablenkbarkeit bei täglichen Aufgaben. Interessanterweise erzielte die Hälfte der Patienten in den objektiven Tests dennoch eine im Referenzbereich liegende Exekutivleistung.1,2

Demnach fällt vielen Menschen, die einen stummen Apoplex hatten, selbst auf, dass ihre Konzentration schlechter wird oder sie häufiger geistesabwesend sind, selbst wenn neuropsychologische Testbatterien für Aufmerksamkeit und Exekutivleistung noch keine Defizite detektieren können.

Erstautor Ayan Dey, Absolvent der University of Toronto, formuliert daraus den klinisch relevanten Schluss: "Wenn jemand das Gefühl hat, dass dem so ist [dass er häufig zerstreut ist], sollte er sich damit bei einem Arzt vorstellen, insbesondere wenn Vorerkrankungen oder ein Lebensstil vorliegen, die das Risiko für Apoplex oder kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen."

Prävention ist die beste Therapie 

In einem gewissen Maße sind mit zunehmendem Alter eines Menschen ischämische Läsionen in der weißen Substanz auch im Gehirn klinisch unauffälliger Personen nachweisbar. Auch wenn solch ein "verdeckter" Schlaganfall keine so offenkundigen Symptome verursacht wie offene Apoplexe, führt die zerebrale Mikroangiopathie zu Schäden an der weißen Substanz des Gehirns (die für die Kommunikation zwischen den Regionen zuständig ist), was über die Zeit in Gedächtnis- und kognitiven Problemen resultieren kann. "Typischerweise wird diese Art von Apoplex zufällig im MRT entdeckt, wenn die zerebralen Schäden sich verschlimmert haben", fügt Dey hinzu. Eine erhaltene Exekutivfunktion trotz Mikroangiopathie kommt häufig zum Preis einer verlangsamten Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Mikroangiopathie geht außerdem mit einer höheren Inzidenz von depressiven Symptomen einher. Einen Apoplex zu verhindern, könnte also auch die Demenz verhindern.

Es existieren keine effektiven Therapien für Demenz, doch zerebralen vaskulären Veränderungen kann vorgebeugt werden. "Bei richtiger Diagnose bzw. rechtzeitiger Erkennung könnten Lebensstil-Interventionen das Risiko älterer Erwachsener für kognitiven Abbau senken", meint Dr. med. Brian Levine, Professor für Psychologie und Neurologie an der University of Toronto. Hierzu gehören Rauchstopp, Bewegung, Stressmanagement, gesunde Ernährung sowie Vermeidung bzw. Einstellung von Hypertonus und Diabetes. Denn auch eine Hypertonie kann zum Abbau von Gehirnstrukturen führen. Beim Brain Summit 2022 war die Frühdiagnostik von Demenz ein wichtiges Thema.

Referenzen:

1. Absentmindedness points to earlier warning signs of silent strokes among people at risk. ScienceDaily Available at: https://www.sciencedaily.com/releases/2019/02/190206091417.htm. (Accessed: 20th March 2019)
2. Dey, A. K. et al. Cognitive heterogeneity among community-dwelling older adults with cerebral small vessel disease. Neurobiology of Aging 77, 183–193 (2019).