• Wie Ernährung die kognitive Gesundheit im Alter beeinflussen kann

    Dass eine ausgewogene Ernährung und ein Normalgewicht der Gesundheit zuträglich sind, ist allgemein bekannt. Doch lässt sich damit möglicherweise auch eine spätere Demenzerkrankung aufhalten?

  • Viele Jugendliche nutzen Soziale Medien zur Selbstdiagnose psychischer Probleme

    Laut einer aktuellen Studie stellen drei Viertel der Jugendlichen auf der Suche nach Hilfe Eigendiagnosen psychischer Erkrankungen und konsultieren dafür mehrheitlich die sozialen Medien.

  • Erhöhtes Risiko für Depressionen und Ängste bei rheumatischer Erkrankung

    Die NAKO-Daten zeigen: Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen leiden häufiger an Depression und Ängsten als Personen mit Arthrose – bei ähnlicher kognitiver Leistungsfähigkeit. Besonders betroffen sind Frauen und Personen mit SLE.

  • Besondere Bedürfnisse junger Erwachsener in der Palliativmedizin

    Wie Psycho-Onkologie junge Krebspatienten im Palliativstadium unterstützt und ihre Lebensqualität verbessert.

  • ADHS und Rauchen: Je mehr Symptome, desto höher der Tabakkonsum

    Jugendliche mit ADHS neigen zu Impulsivität und Substanzmissbrauch. Ein Forscherteam aus Michigan wollte es genauer wissen: Welche Rolle spielt dabei die Schwere der Symptome und die medikamentöse Einstellung?

  • Pharmakovigilanz: Suizidgedanken als Nebenwirkung von Finasterid bestätigt

    Harmloses Mittel gegen Haarausfall? Zumindest bei einigen Patienten können Finasterid-haltige Arzneimittel psychiatrische Nebenwirkungen haben.

  • Wie wirkt sich Social Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit Jugendlicher aus?

    Mehr in sozialen Medien verbrachte Zeit geht mit einer Zunahme depressiver Symptome einher, wie eine große Studie bestätigt.

  • Starker Gewichtsverlust kann periphere Nerven blank liegen lassen

    Eine besonders rasche oder ausgeprägte Gewichtsabnahme kann das schützende Fettgewebe um Nerven reduzieren, was zu Nervenirritation und Beschwerden führen kann, etwa einer Fußheberschwäche.

  • Kasuistik: Akute Halluzinationen bei einem vermeintlich “mustergültigen“ Teenager

    Ein Teenager kommt mit Verwirrtheit und visuellen Halluzinationen in die Notaufnahme. Negative Laborwerte und Ergebnisse aus der Bildgebung erschweren die Suche nach der zugrunde liegenden Ursache. Was steckt dahinter?

  • Atopische Dermatitis: Psychische Belastung und langfristige Auswirkungen

    Internationale Studie zeigt: Atopische Dermatitis erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Ganzheitliche Ansätze gefordert. Ein Interview mit Dr. Delphine Kerob.

  • Die Verbindung von Haut, Darm und Gehirn: Neue Erkenntnisse für Diagnose und Therapie

    Neuigkeiten zur Haut-Darm-Gehirn-Achse: Innovative Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen versprechen Fortschritte in Diagnose und Therapie.

  • Unterschiede im Darmmikrobiom bei Patienten mit und ohne Angstzustände

    Eine Pilotstudie zeigt signifikante Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen ängstlichen und nicht ängstlichen Personen.

  • Psychosomatischer Schwindel: Zwischen körperlichem Signal und innerer Erfahrung

    In der Allgemeinmedizin stellt Schwindel das häufigste Leitsymptome dar. Die Chronifizierung somatoformer Schwindelerkrankungen geht für die Betroffenen mit einem hohen Leidensdruck einher.

  • Welche Frühsymptome können einer MS im Kindesalter vorausgehen

    Kinder und Jugendliche, bei denen später eine Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wird, zeigen bereits in den fünf Jahren davor vermehrt unspezifische Probleme wie Sensibilitätsstörungen und Adipositas.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |