• Kontroverse um BMJ-Leitlinie: Sind interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen unwirksam?

    34 Fachgesellschaften fordern die Rücknahme einer BMJ-Leitlinie, die interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen ablehnt. Was bedeutet diese Kontroverse für die tägliche Praxis?

  • Migräneprophylaxe bei Kindern: Überraschende Ergebnisse einer umfassenden Analyse

    Präventive Migränebehandlungen bei Kindern: Welche Medikamente sind effektiv und sicher? Eine Netzwerk-Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.

  • Delir im Alter: Die neue S3-Leitlinie für Klinik und Praxis

    Bis zu 60% älterer OP-Patienten erleiden ein Delir mit gravierenden Folgen. Die aktuelle S3-Leitlinie bietet praxisnahe Empfehlungen zu Screening, Definitionen und Management akuter Verwirrtheitszustände im höheren Lebensalter. Wichtig: Screening-Ergebnisse immer klinisch validieren.

  • Hypnose: Nur Hokuspokus oder doch medizinisch relevant?

    Zwischen Bühnenshows und klinischer Anwendung: Was die Evidenz zur medizinischen Hypnose sagt und warum sie für Ihre Praxis relevant sein könnte.

  • Altern? Nein, danke!

    Forschende stehen kurz davor, Medikamente gegen das Altern zu entwickeln. Millionäre wie Bryan Johnson experimentieren bereits jetzt mit extremen Methoden. Werden wir bald alle Longevity-Medikamente schlucken?

  • Welche zerebralen Störungen durch Mikro- und Nanoplastik sind möglich?

    Viele Kunststoffpartikel sind klein genug, um in Zellen einzudringen sowie die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Mikroplastik kann laut einer aktuellen Studie zerebrale Thrombosen und weitere Pathologien verursachen.

  • Leberfibrose erhöht Schlaganfallrisiko – auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung

    Chinesische Forscher zeigen anhand der UK-Biobank-Daten: Eine fortgeschrittene Leberfibrose verdoppelt das Risiko für verschiedene Schlaganfalltypen und erhöht die Mortalität, selbst bei Patienten ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen.

  • Digitale Freunde: Wie Meta mit KI aus Einsamkeit Profit schlagen will

    Mark Zuckerberg sieht in der menschlichen Isolation ein Geschäftsmodell: KI-Chatbots sollen die Lücke zwischen vorhandenen und gewünschten Freunden füllen. Eine fragwürdige Lösung für ein Problem, das seine eigenen Plattformen mitverursacht haben.

  • Herausforderung in der Kopfschmerzdiagnostik: Die ungewöhnliche Migräne

    Ein 52-jähriger Mann mit zunehmend intensiven Migräneattacken im Hinterkopf spricht nicht auf die übliche Therapie an. Was verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen klinischen Bild?

  • Nicht-Benzodiazepine bei Rückenschmerzen: Eine Meta-Analyse

    Eine neue Meta-Analyse belegt die Wirksamkeit von nicht-benzodiazepinen Muskelrelaxantien bei akuten Rückenschmerzen – jedoch mit relevanten Einschränkungen durch Nebenwirkungen.

  • Ketamin-augmentierte Psychotherapie bei schweren Depressionen und Angststörungen

    Wie ein Anästhetikum neue Wege bei Depressionen und Angststörungen eröffnet – Chancen der Ketamin-gestützten Psychotherapie.

  • Labor-Hirnzellen gegen Parkinson

    Erstmals haben Forscher gezüchtete Nervenzellen erfolgreich in Gehirne von Parkinson-Patienten verpflanzt. Die Zellen überleben und produzieren den fehlenden Botenstoff Dopamin. Revolutioniert dies die Behandlung der bisher unheilbaren Krankheit?

  • Schöne neue Welt: Liebe per Algorithmus & KI-Beziehungen

    Millionen Menschen führen Beziehungen mit KI-Chatbots. Eine neue Studie zeigt: Es ist das Fantasievermögen, nicht Einsamkeit, das sie antreibt. Doch Vollbild-Recherchen decken die Risiken auf - von Suizidfällen bis zu extremistischen Inhalten bei fehlender Regulierung.

  • Aktuelle Entwicklungen bei Autoimmunenzephalitis: Von der Früherkennung bis zur zielgerichteten Behandlung

    Psychische Symptome mit entzündlicher Ursache? Eine praxisnahe Fortbildung beleuchtete die Diagnostik und Therapie der Autoimmunenzephalitis.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |