Eine randomisierte Studie untersuchte die potenzielle Rolle von Mannitol zur Delirprophylaxe bei Herz-Bypass-Operationen.
Ein tausendseitiges Lehrbuch, keine einzige Vorlesung im Studium: Wie ein zentraler Gesundheitsaspekt im ärztlichen Alltag systematisch ausgeblendet wird. Eine neue Kolumne mit der Sexualmedizinerin Dr. Roswitha Engel-Széchényi.
Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt: Psychotherapie, Patientenedukation und Entspannungstechniken können die Lebensqualität bei CED-Patienten verbessern – auf die Krankheitsaktivität haben sie jedoch kaum Einfluss.
Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Diagnostik bei Muskelschmerzen bietet jetzt einen strukturierten Clinical Pathway mit klaren Kriterien für weiterführende Untersuchungen.
Schmerz ist ein Milliardenproblem, die Versorgung unzureichend. Prof. Hermann beleuchtet, wie ein interdisziplinärer Ansatz von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflege chronische Schmerzen lindern und die Gesundheitslandschaft transformieren kann.
Eine junge Frau mit anhaltenden Kopfschmerzen und vorübergehenden Symptomen. Was ist hier wirklich los?
In der bislang größten Head-to-Head-Studie schnitt Tenecteplase zur Thrombolyse nach ischämischem Schlaganfall nicht schlechter ab als das bisherige Standardfibrinolytikum Alteplase.
Der Schmerzkongress verspricht ein innovatives Programm zur Zukunft der Schmerzmedizin. Teilnehmende entdecken neue Therapieansätze und erweitern ihr Wissen in einem anregenden Austausch mit führenden Experten.
34 Fachgesellschaften fordern die Rücknahme einer BMJ-Leitlinie, die interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen ablehnt. Was bedeutet diese Kontroverse für die tägliche Praxis?
Präventive Migränebehandlungen bei Kindern: Welche Medikamente sind effektiv und sicher? Eine Netzwerk-Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.
Bis zu 60% älterer OP-Patienten erleiden ein Delir mit gravierenden Folgen. Die aktuelle S3-Leitlinie bietet praxisnahe Empfehlungen zu Screening, Definitionen und Management akuter Verwirrtheitszustände im höheren Lebensalter. Wichtig: Screening-Ergebnisse immer klinisch validieren.
Zwischen Bühnenshows und klinischer Anwendung: Was die Evidenz zur medizinischen Hypnose sagt und warum sie für Ihre Praxis relevant sein könnte.
Forschende stehen kurz davor, Medikamente gegen das Altern zu entwickeln. Millionäre wie Bryan Johnson experimentieren bereits jetzt mit extremen Methoden. Werden wir bald alle Longevity-Medikamente schlucken?
Viele Kunststoffpartikel sind klein genug, um in Zellen einzudringen sowie die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Mikroplastik kann laut einer aktuellen Studie zerebrale Thrombosen und weitere Pathologien verursachen.