• Leistung der 2021-Kriterien für die Diagnose von PNSs

    Eine aktuelle Studie untersucht, wie gut die 2021 festgelegten Kriterien für paraneoplastische neurologische Syndrome im Kindesalter in der Praxis angewendet werden können. Diese seltene neurologische Erkrankung ist oft schwer zu diagnostizieren.

  • Management von Skin Picking: Bewältigung statt Symptomheilung

    Betroffene empfinden ihre unebene Haut als unerträglich, oft steckt eine Zwangsstörung dahinter. Das Management von Skin Picking ist ein langwieriger Prozess, der eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert.

  • ASMD: eine Krankheit, die immer wieder aufs Neue überrascht

    Die ASMD ist eine äußerst seltene, jedoch potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Der lysosomalen autosomal-rezessiv vererbten Speicherkrankheit liegen SMPD1-Mutationen zugrunde. Was sind die wichtigsten Differentialdiagnosen?

  • Vielversprechendes neues Target in der MYC-Hemmstoffentwicklung

    MYC gehört zu den vielversprechendsten Zielstrukturen in der Entwicklung von Tumormedikamenten. Die therapeutische Stilllegung führte in unterschiedlichen Modellen zur gewünschten Regression, ohne gesundes Gewebe zu beeinträchtigen.

  • ME/CFS oder Post-COVID? Das ist hier die Frage!

    Ist Ihr Patient von Post-COVID oder ME/CFS betroffen? Trotz überlappender Symptome gibt es Unterschiede zwischen den Indikationen. Welche Werte sollten zur Diagnose erhoben werden?

  • Extrahepatische Manifestationen von HEV: Nierenschäden und neurologische Erkrankungen

    Das Hepatitis-E-Virus (HEV) kann nicht nur die Leber angreifen, sondern sich auch extrahepatisch manifestieren. Zahlreiche Studien weisen auf eine mögliche Verbindung zu renalen und neurologischen Erkrankungen hin.

  • KI kann ZNS-Tumoren während OP diagnostizieren

    Ein KI-Algorithmus namens "Sturgeon" kann ZNS-Tumoren während der OP schnell und genau klassifizieren. Dies ermöglicht eine an den Tumortyp angepasste Resektions-Strategie.

  • Strategie für Suizidprävention

    Um die jährlich rund 10.000 Suizide in Deutschland zu reduzieren, präsentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine neue Strategie zur Suizidprävention. Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte dieser Strategie aufgeführt.

  • Schluckstörungen nach Apoplex: häufig und unzureichend versorgt

    Die Mehrheit der Schlaganfall-Überlebenden ist von Schluckstörungen betroffen, welche die Morbidität und Mortalität deutlich erhöhen. Dennoch ist das klinische Management oft lückenhaft.

  • Ambulante spezialärztliche Versorgung: Mangelverwaltung oder Nullsummenspiel?

    Die in Berlin niedergelassene Neurologin Dr. Heike Israel-Willner kritisiert die aktuelle Gesundheitspolitik, weil sie ihr mit Regeln und Bürokratie die Arbeit nicht erleichtert, sondern erschwert.

  • Psychischer Stress hinterlässt Spuren im Gehirn

    Corona, Krieg, Klimasorgen - alles potentielle Auslöser für psychischen Stress. Als Folge entstehen eine erhöhte Reizbarkeit, ein nachlassendes Gedächtnis oder Schlafstörungen.

  • Depressionen: Sport vergleichbar effektiv wie SSRI

    Daten einer aktuellen Netzwerk-Metaanalyse sprechen dafür, körperlichen Aktivitäten einen wesentlich zentraleren Platz in der Therapie von Depressionen zu geben.

  • Kopf-Hals-Tumoren treiben Schlaganfallrisiko in die Höhe

    Die gute Nachricht: Es gibt bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich immer mehr Überlebende. Die schlechte: Sie haben ein erhöhtes Risiko für einen späteren Schlaganfall. Vor allem eine Gruppe ist besonders gefährdet.

  • Erhöht die Pille das Risiko für Angststörungen?

    Orale Kontrazeptiva greifen erheblich in den Hormonhaushalt ein. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass sie auch die Emotionsregulation verändern und Angsterkrankungen begünstigen könnten.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |