• Früherkennung des Morbus Parkinson mittels OCT-Diagnostik

    Bereits 20 Jahre vor der Manifestation der typischen Symptomatik setzt Morbus Parkinson ein. Es besteht daher großes Interesse an einer frühen Diagnosestellung vor Einsatz der Symptomatik. Wird die optische Kohärenztomographie (OCT) das Mittel der Wahl?

  • Von der Hand aufs Herz: vermehrte Inzidenz von Herzinsuffizienz bei Karpaltunnelsyndrom?

    In der letzten Zeit wurde immer häufiger ein Zusammenhang zwischen einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) und dem Auftreten einer Herzinsuffizienz diskutiert. Eine Studie hat nun analysiert, ob die CTS-Erkrankung mit einer vermehrten Inzidenz einhergeht.

  • Typ-1-Diabetes: besteht ein erhöhtes Alzheimer-Risiko für Erkrankte?

    Chronische Stoffwechselstörungen wie der Typ-1-Diabetes gehen oftmals mit Langzeitfolgen einher. Ob und wenn ja, welchen Einfluss die Erkrankung auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hat, hat eine aktuelle Studie nun untersucht.

  • Fallstricke beim Absetzen von Antidepressiva

    Beim Beenden einer antidepressiven Medikation kann es zu Entzugssymptomen kommen, einem Rezidiv der Grunderkrankung oder einer Rebound-Depression. Wie sind die Komplikationen voneinander abzugrenzen und wie zu vermeiden?

  • Kasuistik: Hypertensive Entgleisung und Verwirrtheit – wegen Nikotin?

    Ein 56-Jähriger wird in der Notaufnahme vorstellig: Er scheint äußerst verwirrt und leidet unter hypertensiver Entgleisung. Sind die Beschwerden nur auf seinen Lebensstil zurückzuführen?

  • Langfristige PPI-Einnahme: steigt das Demenzrisiko?

    Mehrere Studien haben in den letzten Jahren einen Zusammenhang zwischen Protonenpumpeninhibitoren und Demenzen untersucht. Eine aktuelle Studie hat erstmals analysiert, ob ein langfristiger Gebrauch von PPIs mit einem erhöhten Risiko einhergeht.

  • Orale Kontrazeptiva: steigern sie das Risiko für Depressionen?

    Viele Frauen und Mädchen verlassen sich bei der Familienplanung auf orale Kontrazeptiva. Obwohl die ausführliche Aufklärung das Risiko für Depressionen beinhalten sollte, waren verlässliche Daten zur Prävalenz der depressiven Störungen bisher nicht vorhanden.

  • Alzheimer und Parkinson: Aussicht auf effektive Früherkennung

    Fortschritte bei der Früherkennung von Alzheimer sowie eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Parkinson waren Hauptthemen beim DGN-Kongress 2023.

  • Neue Therapieoptionen für seltene neuroimmunologische Erkrankungen

    Beide sind selten, beide sind autoimmun bedingt, für beide stehen inzwischen innovative, zielgerichtete Therapien zur Verfügung: Myasthenia gravis (MG) und Neuromyelitits optica (NMO).

  • Neue Therapieoptionen für die Myasthenie

    In den letzten Jahren hat sich die Palette der Therapiemöglichkeiten bei Myasthenia gravis erheblich erweitert. Neue Medikamente wurden zugelassen und sind nun verfügbar. Diese neuen Optionen ermöglichen einen früheren Einstieg in die Therapie.

  • Die Netzhaut als Marker für neurologische Erkrankungen

    Die optische Kohärenztomographie (OCT) eröffnet neue Möglichkeiten für die Früherkennung der Multiplen Sklerose. Wie sich die Netzhaut als Marker für neurologische Erkrankungen nutzen lässt und die MS-Diagnostik verbessern kann.

  • Mikrobiom und Multiple Sklerose: Wie Ernährung die Neuroinflammation beeinflusst

    Den immunmodulativen Einsatz von probiotischen Laktobazillen bei Personen mit MS hat Dr. Stefanie Haase in einer experimentellen Studie untersucht. Dabei geht es um den ausgelösten Shift eines proinflammatorischen in einen antiinflammatorischen Phänotyp.<sup>1</sup>

  • Neue DGN-Leitlinie "Erster Epileptischer Anfall und Epilepsien"

    Was tun nach einem ersten epileptischen Anfall? Wie sind neuere Anfallssuppressiva zu bewerten? Antworten liefert die neue S2k-Leitlinie Epilepsie.

  • Oft übersehen: die frühe Krankheitsaktivität bei MS

    Bei einer jungen Frau mit plötzlichen Sehstörungen und Lähmungserscheinungen wird jeder Neurologe hellhörig. Doch wer würde bei einer unspezifischen Fatigue oder gedrückten Stimmung an eine sich anbahnende MS denken?

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |