• Orale Kontrazeptiva: steigern sie das Risiko für Depressionen?

    Viele Frauen und Mädchen verlassen sich bei der Familienplanung auf orale Kontrazeptiva. Obwohl die ausführliche Aufklärung das Risiko für Depressionen beinhalten sollte, waren verlässliche Daten zur Prävalenz der depressiven Störungen bisher nicht vorhanden.

  • Alzheimer und Parkinson: Aussicht auf effektive Früherkennung

    Fortschritte bei der Früherkennung von Alzheimer sowie eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Parkinson waren Hauptthemen beim DGN-Kongress 2023.

  • Neue Therapieoptionen für seltene neuroimmunologische Erkrankungen

    Beide sind selten, beide sind autoimmun bedingt, für beide stehen inzwischen innovative, zielgerichtete Therapien zur Verfügung: Myasthenia gravis (MG) und Neuromyelitits optica (NMO).

  • Neue Therapieoptionen für die Myasthenie

    In den letzten Jahren hat sich die Palette der Therapiemöglichkeiten bei Myasthenia gravis erheblich erweitert. Neue Medikamente wurden zugelassen und sind nun verfügbar. Diese neuen Optionen ermöglichen einen früheren Einstieg in die Therapie.

  • Die Netzhaut als Marker für neurologische Erkrankungen

    Die optische Kohärenztomographie (OCT) eröffnet neue Möglichkeiten für die Früherkennung der Multiplen Sklerose. Wie sich die Netzhaut als Marker für neurologische Erkrankungen nutzen lässt und die MS-Diagnostik verbessern kann.

  • Mikrobiom und Multiple Sklerose: Wie Ernährung die Neuroinflammation beeinflusst

    Den immunmodulativen Einsatz von probiotischen Laktobazillen bei Personen mit MS hat Dr. Stefanie Haase in einer experimentellen Studie untersucht. Dabei geht es um den ausgelösten Shift eines proinflammatorischen in einen antiinflammatorischen Phänotyp.<sup>1</sup>

  • Neue DGN-Leitlinie "Erster Epileptischer Anfall und Epilepsien"

    Was tun nach einem ersten epileptischen Anfall? Wie sind neuere Anfallssuppressiva zu bewerten? Antworten liefert die neue S2k-Leitlinie Epilepsie.

  • Oft übersehen: die frühe Krankheitsaktivität bei MS

    Bei einer jungen Frau mit plötzlichen Sehstörungen und Lähmungserscheinungen wird jeder Neurologe hellhörig. Doch wer würde bei einer unspezifischen Fatigue oder gedrückten Stimmung an eine sich anbahnende MS denken?

  • Schüler im Lockdown: erst weniger Kopfschmerz - jetzt weiter deutlich steigend

    Wie der Lockdown die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen beeinflusste und warum mit der Rückkehr zur Normalität nun eine Zunahme verzeichnet wird, darüber sprach Dr. Gudrun Goßrau im esanum-Interview.

  • Diagnose von Multipler Sklerose: Red Flags und Mimics

    Die MS ist eine chronische Erkrankung des ZNS, kann jedoch auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Daher ist eine ausführliche Differentialdiagnose essenziell, wie auf dem DGN-Kongress erläutert wurde.

  • Von Blut-Hirn-Schranke bis PIRA: BTK-Inhibitoren in der MS-Therapie

    Neue BTK-Inhibitoren können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und greifen am Dreh- und Angelpunkt der Immunpathogenese der MS ein. Ihr Wirkbereich schließt die für die PIRA essentielle zentrale Entzündungsreaktion ein.

  • Wenn die Beine nicht stillstehen: Herausforderung RLS

    Eisen, Dopaminagonisten, Gleichstrombehandlung, Hydrotherapie - es mangelt nicht an Therapieoptionen für das Restless-Legs-Syndrom. Doch das individuell passende Behandlungskonzept für den einzelnen Patienten zu finden, ist eine echte Herausforderung.

  • Update zur Demenz-Therapie: Biologika bei Morbus Alzheimer

    Monoklonale Anti-Amyloid-Antikörper entwickeln sich zu einer praktikablen therapeutischen Option für Menschen mit Alzheimer-Demenz im Prodromalstadium und leichter Demenz. Doch es gibt noch einige Stolpersteine auf dem Weg zur optimalen Therapie.

  • Ist American Football mit einem höheren Parkinsonrisiko assoziiert?

    Wiederholte Schädeltraumata, etwa beim Boxen, erhöhen das Risiko für neurodegenerative Veränderungen und M. Parkinson. Und wie sieht es für die beliebteste Sportart der USA aus?

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |