• Schüler im Lockdown: erst weniger Kopfschmerz - jetzt weiter deutlich steigend

    Wie der Lockdown die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen beeinflusste und warum mit der Rückkehr zur Normalität nun eine Zunahme verzeichnet wird, darüber sprach Dr. Gudrun Goßrau im esanum-Interview.

  • Diagnose von Multipler Sklerose: Red Flags und Mimics

    Die MS ist eine chronische Erkrankung des ZNS, kann jedoch auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Daher ist eine ausführliche Differentialdiagnose essenziell, wie auf dem DGN-Kongress erläutert wurde.

  • Von Blut-Hirn-Schranke bis PIRA: BTK-Inhibitoren in der MS-Therapie

    Neue BTK-Inhibitoren können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und greifen am Dreh- und Angelpunkt der Immunpathogenese der MS ein. Ihr Wirkbereich schließt die für die PIRA essentielle zentrale Entzündungsreaktion ein.

  • Wenn die Beine nicht stillstehen: Herausforderung RLS

    Eisen, Dopaminagonisten, Gleichstrombehandlung, Hydrotherapie - es mangelt nicht an Therapieoptionen für das Restless-Legs-Syndrom. Doch das individuell passende Behandlungskonzept für den einzelnen Patienten zu finden, ist eine echte Herausforderung.

  • Update zur Demenz-Therapie: Biologika bei Morbus Alzheimer

    Monoklonale Anti-Amyloid-Antikörper entwickeln sich zu einer praktikablen therapeutischen Option für Menschen mit Alzheimer-Demenz im Prodromalstadium und leichter Demenz. Doch es gibt noch einige Stolpersteine auf dem Weg zur optimalen Therapie.

  • Ist American Football mit einem höheren Parkinsonrisiko assoziiert?

    Wiederholte Schädeltraumata, etwa beim Boxen, erhöhen das Risiko für neurodegenerative Veränderungen und M. Parkinson. Und wie sieht es für die beliebteste Sportart der USA aus?

  • Demenzrisiko: höher bei Prädiabetes?

    In den allermeisten Fällen entwickelt sich aus einem Prädiabetes die Volldiagnose eines Typ-2-Diabetes. Daher stellt sich für viele Betroffene und Mediziner die Frage, welche Auswirkungen hat die Zuckerstoffwechselstörung auf die Entwicklung einer Demenz?

  • Kasuistik: Schülerin mit depressiven Episoden, Gangstörung und Doppelbildern

    Akute Doppelbilder und Gangstörungen lassen eine Jugendliche in der Notaufnahme vorstellig werden. Ihre Mutter berichtet außerdem von depressiven Verstimmungen. Wie lautet Ihre Diagnose?

  • Optionen zur Augmentation bei therapieresistenter Altersdepression

    Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?

  • Psychiatrische und somatische Nebenwirkungen von Cannabinoiden

    Der Konsum von Cannabis nimmt weltweit zu. Aber hochpotente synthetische Cannabinoide können mit verschiedenen psychiatrischen und körperlichen Störungen einhergehen.

  • Test auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ohne Lumbalpunktion

    Fehlgefaltetes Prionprotein konnte in einer Pilotstudie mittels eines neuen Testverfahrens erstmals in der Tränenflüssigkeit nachgewiesen werden.

  • Stimmungsschwankungen bei Isotretinoin: mehr als nur Pubertätssymptome?

    Kinder und Jugendliche mit schwerer Acne vulgaris werden nicht selten mit Isotretinoin behandelt. Immer öfter wird diskutiert, ob die Medikation mit Stimmungsschwankungen einhergeht. Was sagen die Daten von über 200 jungen Patienten?

  • Psychedelika weltweit - welchen Einfluss haben sie auf die Medizin?

    Wir haben mit Dr. Prateep Beed über die globale Psychedelika-Forschung gesprochen. Es ging um die Herausforderungen aktueller Gesetze, klinische Studien, Erkenntnisse der Patienten und die Auswirkungen auf verschiedene medizinische Fachbereiche.

  • Psilocybin: neue therapeutische Perspektiven

    Psilocybin wird gerade in zwei Pilotstudien untersucht: zur Behandlung von Depressionen bei Menschen mit Alzheimer sowie bei Patienten mit Borreliose. Beide Untersuchungen suchen nach Alternativen zu unwirksamen Standardbehandlungen.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |