Was vor der Geburt passiert, bestimmt die Hirngesundheit fürs Leben. Stress und Unterernährung der Mutter verändern das Gehirn des Kindes dauerhaft.
Seit 1915 sind die neurologischen Kriegsfolgen bekannt - von Shell Shock bis zur heutigen PTSD. Doch die Versorgung verschlechtert sich: Allein in der Ukraine wurden 200 Ärzte getötet und 2000 Kliniken zerstört.
Der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und künstlichen Süßstoffen wie Aspartam verdient mehr Aufmerksamkeit, da diese zahlreichen Lebensmitteln, Getränken und sogar Medikamenten zugesetzt werden.
Über evolutionäre Vorteile verschiedener Chronotypen, die Bedeutung des glymphatischen Systems für das Demenzrisiko und welche neuen Technologien den Schlaf revolutionieren könnten.
Neue Studie widerlegt jahrzehntealte Annahmen über das beliebte Medikament und entschlüsselt einen überraschenden Wirkmechanismus.
Schützende Genvarianten wie APOE3 Christchurch können den Ausbruch von Alzheimer verzögern. Was bedeutet das für die klinische Praxis?
Warum entwickeln manche Menschen nach Traumata eine PTBS und andere nicht? Welche Behandlungen helfen und welche neuen Therapien geben Hoffnung?
Eine randomisierte Studie untersuchte die potenzielle Rolle von Mannitol zur Delirprophylaxe bei Herz-Bypass-Operationen.
Ein tausendseitiges Lehrbuch, keine einzige Vorlesung im Studium: Wie ein zentraler Gesundheitsaspekt im ärztlichen Alltag systematisch ausgeblendet wird. Eine neue Kolumne mit der Sexualmedizinerin Dr. Roswitha Engel-Széchényi.
Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt: Psychotherapie, Patientenedukation und Entspannungstechniken können die Lebensqualität bei CED-Patienten verbessern – auf die Krankheitsaktivität haben sie jedoch kaum Einfluss.
Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Diagnostik bei Muskelschmerzen bietet jetzt einen strukturierten Clinical Pathway mit klaren Kriterien für weiterführende Untersuchungen.
Schmerz ist ein Milliardenproblem, die Versorgung unzureichend. Prof. Hermann beleuchtet, wie ein interdisziplinärer Ansatz von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflege chronische Schmerzen lindern und die Gesundheitslandschaft transformieren kann.
Eine junge Frau mit anhaltenden Kopfschmerzen und vorübergehenden Symptomen. Was ist hier wirklich los?
In der bislang größten Head-to-Head-Studie schnitt Tenecteplase zur Thrombolyse nach ischämischem Schlaganfall nicht schlechter ab als das bisherige Standardfibrinolytikum Alteplase.