Frauen sind dreimal häufiger von Migräne betroffen als Männer. Wie der hormonelle Einfluss Attacken auslöst und welche Behandlungsoptionen in verschiedenen Lebensphasen zur Verfügung stehen.
Neuromuskuläre Erkrankungen sind einzeln selten, zusammen jedoch relevant. Früherkennung ist entscheidend, um irreversible Muskelschäden zu vermeiden.
KI-Systeme etablieren sich als wertvolle Werkzeuge in der neurologischen Praxis. Die Kombination aus ärztlicher Expertise und maschineller Intelligenz verspricht Präzisionsgewinne in Diagnostik und Therapie.
Dr. Biesalski erläutert, wie Kommunikationsfehler zu kritischen klinischen Ereignissen führen und wie das Crew Resource Management durch strukturierte Kommunikation und eine positive Fehlerkultur die Patientensicherheit erhöhen kann.
Polyneuropathien (PNP) sind ein komplexes, bisweilen unübersichtliches Thema. Doch ein Blick in die aktuelle Forschung lohnt sich. Beim diesjährigen DGN war den PNP die State-of-the-Art-Lecture gewidmet.
Aktuelle Studien zeigen, wie erektile Dysfunktion, Ejakulationsstörungen und vermindertes sexuelles Verlangen das psychische Wohlbefinden von Männern tiefgreifend beeinträchtigen und dabei Identität, Selbstwertgefühl und Lebensqualität prägen.
Mit der Zulassung neuer Antikörper-Therapeutika gegen Amyloid-Ablagerungen steht die Alzheimer-Behandlung vor einem revolutionären Wandel von symptomatischen zu kausal wirksamen Therapieansätzen.
KI bringt in der Neurologie große Fortschritte bei Früherkennung, Bildgebung und Diagnose. Gleichzeitig zeigt sich, dass ihr Einsatz nur dann sicher ist, wenn Ärzte ihre Grenzen kennen und verantwortungsvoll damit arbeiten.
Warum konventionelle Diagnostik oft versagt und welche modernen Methoden den entscheidenden Durchbruch bei dieser diagnostischen Herausforderung bringen können.
In diesem Jahr wurden die ersten kausal wirkenden Antikörper zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2025 wurde darüber diskutiert, was das in Zukunft für die Diagnostik bedeutet.
Von der erweiterten Schmerzklassifikation über personalisierte Therapieansätze bis hin zu neuesten Erkenntnissen über Rezeptoren und topische Behandlungsoptionen.
Die Zulassung krankheitsmodifizierender Alzheimer-Therapien hat in Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen für Aufsehen gesorgt. Die ersten spezialisierten Zentren in Deutschland haben nun mit der Behandlung begonnen.
Starke Bauchschmerzen, roter Urin und neuropsychiatrische Symptome – akute hepatische Porphyrien können vielfältige Beschwerden verursachen und werden leicht übersehen. Früh erkannt, sind sie gut behandelbar.
Die Zahl der Angststörungen steigt, während soziale Kontakte abnehmen und Vertrauen in stabile Strukturen bröckelt. Psychische Belastungen rücken stärker in den Fokus.