• Folgen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern

    Warum belastet die Corona-Pandemie gerade Kinder und Jugendliche? Welche psychischen Folgen sind am häufigsten und welches Vorgehen wird in der Praxis empfohlen?

  • Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz

    Welche Kopfschmerzformen und welche differentialdiagnostisch besonders wichtigen Diagnosen der primären Kopfschmerz-Erkrankung gibt es? Antworten auf diese Fragen hatte Prof. Dr. Ralf Baron vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

  • Demenz: die Zukunft liegt in den Händen der Frühdiagnostik

    Prof. Dr. med. Oliver Peters spricht auf dem BBS 2022 über die Umsetzbarkeit des aktuellen neurobiologischen Kenntnisstandes innerhalb der Gedächtnissprechstunden.

  • MS-Zwilling sorgt für individualisierte Therapie

    Die Multiple Sklerose gilt als Krankheit mit den tausend Gesichtern. Entsprechend vielfältig sind die Herausforderungen an Diagnostik und Therapie.

  • S3-Leitlinie Angststörungen: Was ist neu?

    Angststörungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Störungen und sind mit einer hohen Krankheitslast verbunden. Auf dem Berlin Brain Summit erklärte Prof. Dr. Borwin Bandelow, wie Leitlinien entwickelt werden und was sie für den praktischen Alltag bedeuten.

  • Selbstschädigendes Verhalten als gesellschaftliches Problem

    Wann spricht man vom suizidalen selbstverletzenden Verhalten und wann sind Betroffene ernsthaft suizidgefährdet? Prof. Dr. med. Barbara Schneider geht tiefer auf die Problematik ein.

  • Vom molekularbiologischen Pathomechanismus demenzieller neurodegenerativer Erkrankungen

    Auf dem diesjährigen Berlin Brain Summit wurden Themen wie Demenzielle Syndrome und Nahtoderfahrungen interdisziplinär heiß diskutiert.

  • Bessere Kopfschmerz-Versorgung durch Migräne-Kampagne?

    Die Initiative "Attacke. Gemeinsam gegen Kopfschmerz" soll Hausärzte darauf aufmerksam machen, bei der Diagnosestellung auch an Migräne zu denken. Funktioniert das?

  • Demenzielles Syndrom: Immer mehr Stellschrauben zur Prävention

    In Deutschland leben knapp 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Entsprechend intensiv wird die Erkrankung beforscht. Auf dem Berlin Brain Summit 2022 stellt der Neurologe Prof. Dr. Rejko Krüger ein neues Präventionsprogramm aus Luxemburg vor.

  • Der Geist als etwas Unfassbares

    "Was ist der Geist eigentlich?" Mit dieser Frage wurde das Berlin Brain Summit eröffnet. Den ersten Vortrag mit dem Thema "Betrachtungen zu Geist und Gehirn aus philosophischer Sicht" hielt Prof. Dr. phil. Thomas Schramme.

  • Hohe Dunkelziffer bei Suizid

    In Deutschland nehmen sich mehr als 9.000 Menschen pro Jahr das Leben. Die Dunkelziffer ist hoch; die Suizidrate steigend. Erst jetzt hat es dieses wichtige Thema in die revidierte S3-Leitlinie geschafft.

  • Berlin Brain Summit 2022: von neurodegenerativen Erkrankungen bis Praxismanagement

    Was haben neurodegenerative Erkrankungen, die Darm-Hirn-Achse, Neuro-/Psychopharmaka und Praxismanagement gemeinsam? All diese Themenfelder sind Teil des interdisziplinären Berlin Brain Summit 2022.

  • Berichterstattung: Berlin Brain Summit 2022

    None