• Massves Genu valgum beim Jugendlichen - welches Implantat

    Kurze Schilderung: Massives Genu valgum beim Jugendlichen mit fast völlig geschlossenen Fugen, keine systemischen Erkrankung, etwas adipös. Fehlstellung kommt ausschließlich aus der Tibia. Plane Osteotomie mit TOMOFIX - gibt es andere Ideen?

  • Muttermundrigidität bei Erstgebärender

    Liebe gynäkologische Kollegen, wie hoch schätzen Sie das Risiko ein, dass sich ein Kaiserschnitt wegen Rigidität des Muttermundes bei einer weiteren Geburt wiederholt? Theoretisch kann die nächste Geburt doch auch normal ablaufen, oder? was steht hinter einer solchen Rigidität? Von Hebammen höre ich häufig, dass es psychosomatisch ist. Vielen Dank

  • Borreliose

    Borreliose (B.) wird nicht nur durch Zecken übertragen, zunehmend auch durch Mücken und Stechfliegen (Bremse).

    Die Symptome sind sehr unterschiedlich. Zahn(nerven)schmerzen, Facialis parese, Schluckbeschwerden, Zungenlähmung, Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle der Extremitäten, Gelenkbeschwerden und Komplikationen der inneren Organe (Vortäuschung eines Herzinfaktes) Tachykardie, dermatologische Beschwerden, Juckreiz sind nur einige Hinweise (nicht vollständig).

    Eine Behandlung der B. kann momentan nur durch Therapie der Symptome erfolgen. LTT Test, Elysia, Westernblott können telweise zu falschen Aussagen führen. Liquor Untersuchung ist völlig unzureichend, IgG ud IgM sind keine geeigneten Hilfsmittel. Eine Serumnarbe ist indiskutabel, da B. im Krankheitsverlauf falsch negative Laborwerte liefern kann.

    Oft entwickelt sich aus völliger Unkenntnis aus einer akuten B. eine persistierende chronische B.

    Im frühen Stadium ist noch eine Therapie mit Doxycyclin 200mg über 4 Wochen möglich. In diesem Stadium wird von vorwiegend extracellulären Erregern ausgegangen.

    Später gibt es neben den ex. Erregern auch die intracelluläre Variante, die wesentlich schwerer erfolgreich mit Antibiotika (AB) behandelt werden kann. Hier hilft nur die Gabe von Rocephin i.v., viele Patienten sprechen darauf nur gering an.

    Die Einnahme von Minocyclin (200mg) plus Quensyl (200mg aller 2 Tage) für mindestens 4-6 Wochen ist wesentlich Erfolg versprechender und preiswerter. Dieser AB Zyklus sollte drei mal wiederholt werden, mit ca. 6 wochen Pause zwischen den Zyklen. Minocyclin ist liquorgängig und durch die Verwendung von Quensyl wird die Zellgängigkeit des AB wesentlich erhöht. Besonders bei Neuro-B. ist Minocyclin ideal. Bei Gelenkborreliose eignet sich Clarithromycin plus Quensyl.

    Inzwischen bin ich dazu übergegangen jeden Zeckenstich mit AB zu behandeln. Ganz unabhängig, ob Wanderröte auftritt oder nicht. Zecken können eine Vielzahl von weiteren Infektionskrankheiten übertragen. Auch grippeähnliche Symptome im Sommer nach Mückenstichen deuten einen Verdachtsfall für B. an. Seit 2007 gibt es auch verstärkt Patienten mit Zeckenbiss im Herbst, nicht nur im Frühjahr, Sommer. Zecken sind inzwischen das ganze Jahr aktiv.

    ein aktuelles Buch ist 2008 von der Neurologin Dr. Hopf Seidel zu diesem Thema erschienen. Bei Amazon für 7 euro erhältlich. Ich gebe es an meine Patienten weiter. (Das ist keine Werbung, sondern ein Hinweis an die Kollegen)

  • Haarrisse durch Kampfsport

    Liebe Kollegen, Ein befreundeter jahrelanger Aikidolehrer erzählte mir, er wisse durch ein Röntgen der oberen Extremitäten, dass er in den Knochen Haarrisse vom Aikido, speziell vom "Rollen" (auf einer Matte) habe. Können solche Risse tatsächlich von sportlichen Betätigungen herrühren? MfG

  • Rezidivierende Balanitiden

    Liebe Kollegen,

    wie würden Sie alternatv eine rezidivierende Balanitis behandeln?

    Mit welcher Therapie haben Sie gute Erfahrungen gemacht?

    Vielen Dank

    MfG

  • ein neuer Beitrag

    ein neuer Beitrag

  • EBM 2009

    Was erwarten, erhoffen, befürchten Sie vom neuen EBM 2009? Unsere in diesen Fragen sonst so dikussionsfreudige Zunft ist bisher recht still.

  • Knieschmerzen beim/nach Karatetraining bei Jugendlichen

    Als Karatekämpfer und als betreuender Sportmediziner/Orthopäde beobachte ich immer wieder unklare Kniebeschwerden trotz sehr gut strukturiertem Aufwärmtraining über 45 Minuten, Dehnübungen ... bei Jugendlichen (10-15 J). Es handelt sich nicht um einen M. Osgood Schlatter, nicht um ein Patellaspitzensyndrom, nicht um eine typische Chondropathia patellae, keine Osteochondrosis dissecans, keine Zysten... . Strukurell sind die meisten Kniegelenke physiologisch. Meine Frage gilt der Ursache, aber auch Therapieoptionen. Überlastung als Antwort wäre mir zu einfach. Sportpausen sind für viele Karatekämpfer ein Problem. Akupunkturen, Inj., KG, Strombeh., NSAR ... helfen nicht, Bandagen/Kinesiotaping ein wenig. Sind es die Tritte mit plötzlichem Stopp, oder Zerrungen bei Gelenküberdehnungen?

  • 99% meiner Schmerzpatienten hatten ein statisches Problem

    Ich möchte meinen Kollegen eine nicht zu unterschätzende Tatsache offenbaren. Ich wollte es selber nicht glauben, aber man sollte bei Schmerzpatienten unbedingt auf die Statik achten. Dies geschieht ganz einfach. Man legt den Patienten auf den Rücken, zeichnet einen Strich auf die beiden Unterschenkel und läßt ihn dann aufsetzen. Man wird erstaunt sein, dass bald jeder Schmerzpatient in den Strichen verschoben ist. Das heißt, das ISG (Iliosakralgelenk) ist verschoben. Die meisten haben gelernt, dass das ISG bis zwei Zentimeter unberücksichtigt bleibt, dass ist absolut falsch. Deshalb haben die Patienten ja die Schmerzen. Weil sie durch die Schieflage die Muskulatur im Sitzen und im Stehen total falsch belasten. Die Muskeln werden angespannt, der Muskel erhält keinen Sauerstoff, es kommt zur Bildung von Schmerzhormonen. Sie werden erstaunt sein, wenn Sie diese Patienten wieder gerade machen, dass dann die Schmerzen schon deutliche weniger angegeben werden. Um die Schmerzen ganz weg zu bekommen, muss man die Muskulatur behandeln.

    Sie werden erstaunt sein wie viele Arthorosen, Meniskuserkrankungen oder sonstige Krankheitsbezeichnungen auf einmal sich nicht mehr als Grund für die Schmerzen bestätigen werden.

    Es gibt überdies eine Methode, mit der man positiv auf die Muskulatur einwirken kann.Wer mehr über diese Therapie erfahren möchte, kann dies unter www.medi-tape.de tun.

  • Hormonelle Abrasio

    Cyclosa ist jetzt ausser Handel. Prosiston schon lange. Was gibt man jetzt zur "hormonellen Abrasio" ? Was ist zugelassen und zu Lasten der GKV verordnungsfähig?

  • Erfahrungen mit Sugammadex, Bridion

    Geehrte Kollegen, Seit Juli diesen Jahres ist Sugammadex zugelassen. Was haben Sie bisher für Erfahrungen damit gemacht? Gibt es Berichte über unerwartete Nebenwirkungen? MfG

  • Welche Benzodiazepine zur Nacht?

    Welche Erfahrungen haben sie zu den verschiedenen Benzodiazepinen? Welche geben sie an welches Patientengut am liebsten? Welche Erfahrungen haben sie?

  • Koffeinersatz

    In meiner Praxis hatten wir neulich einen interessanten Fall.

  • Muskelzucken

    Test

  • Fentanyl nasal

    Liebe Kollegen, Was haben Sie für Erfahrungen mit nasaler Applikation von Fentanyl bei Durchbruchsschmerzen? Verhält es sich mit der Wirkung ähnlich wie nach i.v. Applikation? MfG

  • Allgemeinmediziner gesucht

    Heilbronn - Baden Württemberg Welcher erfahrene Allgemeinmediziner möchte in seinem Ruhestand - über 65 Jahre - noch 2 halbe Tage in einer gut eingeführten Gemeinschaftspraxis mit nettem Patientenstamm arbeiten? Bei Interesse melden unter: 07131-941452 kaiserjutta@gmx.de

  • Cranberry/Preiselbeersaft zur Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfekten

    Liebe Kolleginnen u. Kollegen,

    meiner Ehefrau wurde wegen gehäufter Harnwegsinfekte nach antibiotischer Therapie zur Rezidivprophylaxe durch ihren Nephrologen die tägliche Zufuhr von 100 ml Preiselbeersaft empfohlen.

    Die darin enthaltenen Proanthocyanidine sollen einen "desinfizierenden"

    Effekt haben.

    Wer hat bereits damit Erfahrungen,kennt Studien oder ist die Einnahme von Cranberry-Kps. wirksamer ?

  • Q-Fieber

    Hallo, hat jemand Erfahrung mit Q-Fieber? Verlauf, Therapie, etc? Gruß T.Schmidt

  • Nagelveränderung, Längsrillen

    Hallo, kann mir jemand was über Ursachen von Nagelveränderungen, vorallem Längsrillen, die zubrüchigen Nägeln führen sagen? Gruß T.Schmidt

  • Q-Fieber

    Wer hat Erfahrung mit Q-Fieber?

  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |