• Mikroangiopathie und Long COVID

    Ein Frühzeichen für eine zerebrale Mikroangiopathie kann eine bereits im Erwachsenenalter einsetzende Zerstreutheit sein. Daneben kann auch ein stummer Schlaganfall zu Konzentrationsproblemen und Geistesabwesenheit führen.<sup>1,2</sup>

  • Global Health – Antworten auf globale Krisen

    Gesundheit muss global, interdisziplinär und Politikfeld-übergreifend verstanden werden – das ist aktuell die wichtigste, aber auch anspruchsvollste Lehre aus der COVID-19-Pandemie.

  • ERS 2022: Neue Therapieansätze bei Atemwegsbeschwerden durch SARS-CoV-2

    Was hilft bei schweren COVID-19-Verläufen, die mit pneumologischen Beschwerden einhergehen? Antworten wurden auf dem Pneumologie-Kongress präsentiert.

  • Fortsetzung: Wie beeinflussen virale Koinfektionen das (Long-)COVID-Risiko?

    Neue Erkenntnisse deuten auf unterschiedliche Auswirkungen chronischer viraler Koinfektionen auf die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Long-COVID hin und könnten prädiktiv für unterschiedliche syndromale Muster sein.

  • Rheumatologiekongress 2022: COVID-19 im Kindes- und Jugendalter

    Welche besonderen Verlaufsformen von COVID-19 treten bei Patienten im Kindesalter auf? Darüber sprach Dr. Christian Hedrich auf dem Rheumatologiekongress 2022.

  • EBV-Reaktivierung könnte für Long-Covid-Symptomatik eine Rolle spielen

    Etliche Studien deuten mittlerweile darauf hin, dass viele Long-COVID-Symptome auf eine durch COVID-19 verursachte EBV-Reaktivierung zurückzuführen sein könnten.

  • HIV-Impfung: Ein Schritt in die richtige Richtung dank COVID-19-Vakzinen?

    Die Möglichkeiten zur Impfstoffherstellung wurden dank der Entwicklung von mRNA-Vakzinen gegen COVID-19 dauerhaft revolutioniert. Wie lässt sich dieses Wissen auch bei der Suche nach einer HIV-Schutzimpfung nutzen?

  • Long-COVID an der Lunge

    Die Langzeitfolgen von COVID-19 können verschiedene Organe betreffen und die Symptome noch Monate nach der Akutphase bestehen bleiben. Auch bei der Lunge.

  • NAION in Zeiten von COVID-19

    Augenärzte begegnen immer mehr Fällen von NAION nach einer Covid-19-Infektion oder einer Corona-Impfung.

  • DDG zweifelt an Studiendaten zu Diabetes bei Kindern nach COVID-Infektion

    Eine US-Studie hat einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Infektion und anschließendem Diabetes bei Kindern festgestellt. Die DDG sieht gravierende methodische Schwächen.

  • Zahl der PCR-Tests steigt auf 2,4 Millionen

    Mit einem Anstieg um 23 Prozent hat die Zahl der PCR-Tests in den Akkreditierten Laboren in der vergangenen Woche einen neuen Rekord, aber auch die Kapazitätsgrenze erreicht.

  • Welche Corona-Medikamente helfen gegen Omikron?

    Mit der Omikron-Variante entwickelt die Corona-Pandemie erneut eine dramatische Dynamik. Viele hatten auf die Impfung gesetzt - und neue Medikamente. Wirken sie auch gegen Omikron?

  • Corona-Impfung: Impfreaktionen nur Nocebo-Effekt?

    Einer Studie der Harvard Medical School und der Universität Marburg zeigt, dass die Impfreaktionen nach einer Corona-Impfung möglichweise gar keine sind.

  • Stillen trotz COVID-19?

    Können stillende Mütter das Coronavirus mit der Muttermilch an ihr Baby weitergeben? Eine Studie scheint Entwarnung zu geben.

  • COVID-19: Risiko für ungeimpfte Schwangere

    In der Schwangerschaft besteht nicht nur ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, auch das Risiko für Früh- und Totgeburten ist erhöht. Ungeimpfte Schwangere werden deutlich häufiger hospitalisiert.

  • Corona-Impfstoff von Novavax ab Februar in Deutschland verfügbar

    Corona-Impfungen mit dem Präparat des US-Herstellers Novavax sollen voraussichtlich Ende Februar in Deutschland starten können. Die erste Lieferung von 1,75 Millionen Dosen soll ab dem 21. Februar zur Verfügung stehen.

  • PCR-Testkapazität gerät an ihre Grenzen

    Stark steigende COVID-19-Infektionszahlen haben die vorhandene Kapazität der Labore im Bundesdurchschnitt zu 86 Prozent ausgelastet. Laborärzt:innen raten nun zu einer verstärkten Nutzung von Antigen-Tests.

  • Vierte Impfung nicht ausreichend gegen Omikron?

    Eine vierte Corona-Impfung schützt laut einer israelischen Studie nicht ausreichend gegen die Omikron-Variante. Man beobachte auch bei vierfach Geimpften Ansteckungen.

  • WHO: Baricitinib und Sotrovimab gegen COVID-19 empfohlen

    Die WHO empfiehlt zwei weitere Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19. Es handelt sich dabei um den Wirkstoff Baricitinib, der zur Behandlung von rheumatoider Arthritis entwickelt wurde, und Sotrovimab, einen eigens für COVID-19-Patient:innen entwickelten monoklonalen Antikörper.

  • Neue COVID-19-Medikamente: Regkirona und Ronapreve auf dem Prüfstand

    Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand hinsichtlich der COVID-19-Medikamente? Gab es Neuzulassungen in der letzten Zeit und besitzen die neuen Corona-Medikamente auch Wirkung gegenüber Omikron und Co?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |