• Disstress kann das Risiko für Long-COVID erhöhen

    Zunehmende Evidenz deutet auf die Relevanz von Stress, Ängsten und Depressionen hin: Diese waren in einer Studie stark mit dem Long-COVID-Risiko verknüpft.

  • Berberin – Effekte auf Magen- und Leberkrebs

    Berberin kommt in einigen Heilpflanzen vor und kann in viele physiologische Vorgänge eingreifen. Ein aktuelles Review fasst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit des Pflanzenstoffes bei Magen- und Leberkrebs zusammen.

  • Keine signifikante Reduktion der Darmkrebstodesfälle durch Routine-Koloskopien

    Eine aktuelle Goldstandard-Studie im New England Journal of Medicine mit 10 Jahren Nachbeobachtungszeit ergab, dass die Koloskopie das Darmkrebsrisiko nur um etwa ein Fünftel senkt und die Mortalität nicht signifikant verringert.

  • Krebs-Screening per Blutprobe: Hype oder neue Ära?

    Flüssigbiopsien, die zahlreiche Krebsarten detektieren können, werden als potenziell revolutionär angekündigt - aber was können die Tests wirklich und wo stehen wir aktuell?

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Kinderwunsch – ist das vereinbar?

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zögern oft bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Insbesondere Frauen sind unsicher, ob ihre Erkrankung mit einer Schwangerschaft und Geburt vereinbar ist.

  • Die digitale Kristallkugel liefert Informationen über Alter und Mortalitätsrisiko

    Eine Forschungsgruppe hat einen potenziellen Biomarker für das Altern im Bereich der Netzhaut entdeckt und hat ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das mit Hilfe von Fundusbildern eine Altersvorhersage treffen kann.

  • Migration und Diabetes – eine besondere Herausforderung

    Menschen mit Migrationshintergrund und Diabetes mellitus brauchen in Betreuung und Behandlung eine besondere Wahrnehmung – die DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migration hilft seit 20 Jahren dabei.

  • Stiftung Männergesundheit: Seelische Gesundheit bei Männern

    Männer sterben 5-mal häufiger als Frauen, oft sind psychische Erkrankungen die Ursache. Wie lässt sich das verhindern? Die Stiftung Männergesundheit hat die richtigen Antworten.

  • Auch Ärzte-Nieren haben Stress

    Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, oligurisch zu sein, als die Schwerkranken, die es versorgt.

  • Wintermüdigkeit & Energielosigkeit: es könnte auch Eisenmangel sein

    Eisenmangel stellt die weltweit häufigste Mangelerscheinung dar. Anzeichen werden leicht übersehen, doch gerade bei energielosen oder wintermüden Patienten sollten Ärzte genau hinschauen.

  • Frustessen verhindern, Gewichtsziele erreichen

    Chronischer Stress setzt Cortisol frei und Studien haben gezeigt, dass dies das Verlangen nach kalorienreichen, süßen, fetten und verarbeiteten Lebensmitteln steigert. Eine relevante Herausforderung, insbesondere für Übergewichtige.

  • Bewegung auf Rezept - die Polypille der Sportmedizin

    Das "Rezept für Bewegung" als Initiative von DGSP, DOSB und der Bundesärztekammer soll Erwachsenen dabei helfen, mehr körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren – verschrieben vom behandelnden Arzt.

  • Meilenstein: SGLT2-Inhibitoren zeigen als erstes Medikament Wirksamkeit bei HFpEF

    Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin konnte in der DELIVER-Studie bei HFpEF überzeugen. Damit ist klar: SGLT2-Inhibitoren könnten das neue Allround-Medikament bei Herzinsuffizienz werden.

  • Epilepsie: Anfallshemmende Wirkung von akutem Fasten aufgeklärt

    Seit längerem ist bekannt, dass Kalorienrestriktion und Fasten epileptische Anfälle reduzieren. Eine aktuelle Arbeit konnte nun die zugrundeliegenden Signalwege identifizieren.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |