• Blutplasma-Spenden händeringend gesucht

    Blutplasma kann viel bewirken: Besonders in der Behandlung chronischer oder seltener Krankheitsbilder kann das Plasma gesunder Spenderinnen und Spender für (lebens-)entscheidende Unterschiede sorgen. Doch obwohl Plasmaspenden weniger belastend als Blutspenden ausfallen, ist hinsichtlich der Spenderzahl noch deutlicher Aufholbedarf wünschenswert. Am Tag der Immunologie 2021 richtete das Forum Seltene Erkrankungen InFusion unter der Moderation von Dr. Eckart von Hirschhausen den Fokus auf genau diese Problematik.

  • Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren

    Immunzellen, die außerhalb des Körpers mit therapeutisch wichtigen Genen ausgestattet werden, gelten als vielversprechender neuer Behandlungsansatz in der Onkologie. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wurde eine neuartige Genfähre entwickelt.

  • Zerebrale Komplikationen durch onkologische Immuntherapien

    Die Ergebnisse einer aktuellen Studie können Ärzten bei der frühzeitigen Erkennung und Behandlung einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-induzierten Enzephalitis helfen.

  • Das Krebs-Mikrobiom

    Das humane Mikrobiom beeinflusst Gesundheit und Krankheit gleichermaßen. In der Onkologie könnte es sowohl bei der Krebsentstehung als auch beim Therapieerfolg oder bei der Tumorprogression eine Rolle spielen.

  • Was erwartet unsere marinen Ökosysteme nach der Pandemie

    Das Tragen von chirurgischen Gesichtsmasken kann Menschenleben retten. Dennoch gibt es auch eine Kehrseite der Medaille, die nicht außer Acht gelassen werden darf. Mehr dazu im heutigen Beitrag.

  • 72-Jähriger wegen Vertriebs eines nicht zugelassenen Krebsmittels vor Gericht

    Wegen der Herstellung und des Verkaufs eines nicht zugelassenen Krebsmittels muss sich ab dem 17.02.2021 ein 72-Jähriger vor dem Landgericht Hamburg verantworten.

  • Das mysteriöse Hideaway des Ebolavirus

    Bereits im Mai 2020 haben wir uns mit dem Ebolavirus und dem Ebolavirus-Impfstoff Ervebo auseinandergesetzt. Damals war noch nicht ganz klar gewesen, ob eine Auffrischimpfung notwendig ist, um eine weitere Infektion mit dem Ebolavirus zu vermeiden. Eine erst kürzlich publizierte Studie wirft ein neues Licht auf die Frage nach der Notwendigkeit einer Auffrischimpfung.

  • Energie-Kick mit allergischen Folgen

    In Europa konsumieren vor allem junge Leute zwischen 10 bis 18 Jahren Energy-Drinks. Sie machen rund 70% der Konsumenten aus. Sogar Kinder trinken Energy-Drinks in Europa (10% der Konsumenten). Korea hat seit der Einführung von Energy-Drinks 2010-2012 einen regelrechten Boom erlebt. Hier ist der Konsum von Energy-Drinks um 665% angestiegen- und das nicht ohne Folgen für die Gesundheit der jungen Menschen.

  • Immunsystem wird durch Erbanlage vor Alterung bewahrt

    Eine Erbanlage, die bei der Entwicklung des Herzens im entstehenden Kind eine Rolle spielt, scheint auch im menschlichen Immunsystem eine Schlüsselfunktion zu übernehmen. Das belegt eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn. Die Studie ist in der Zeitschrift Nature Immunology erschienen.

  • Medulläre Fibroblasten des Thymus entscheidend für zentrale Toleranz

    In der Immunologie besitzen Fibroblasten eine entscheidende Rolle bei der Selbsttoleranz, nicht zuletzt durch ihr Angebot an unterschiedlichen Selbstantigenen. Zu diesem Ergebnis ist eine Forschungsgruppe aus Tokio gekommen.

  • Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Hautkrebs verbessern

    Forschende der Universität Bern haben einen Mechanismus im körpereigenen Abwehrsystem entdeckt, der für die Reifung und Aktivierung von Immunzellen zuständig ist.

  • Studie mit eineiigen Zwillingen zeigt: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster

    Sie sind ungefähr so "einfach" zu finden wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen: eineiige Zwillinge, von denen einer an Multipler Sklerose (MS) erkrankt ist und der andere nicht. Ein Forschungsteam hat – um im Bild zu bleiben – ein ganzes Nadelset zusammengestellt und Blutproben dieser Zwillinge analysiert.

  • SARS-CoV-2: Küssen verboten

    Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben VirologInnen aus Ulm untersucht. In einer aktuellen Studie erforschten sie, inwiefern das Zika-Virus und SARS-CoV-2 über Speichel von Mensch zu Mensch weitergegeben werden können.

  • Schäden der Darmflora und Schlaganfälle

    Unsere Darmflora beeinflusst das Gehirn. Ist sie geschädigt, kann das Krankheiten auslösen, etwa Schlaganfälle.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |