• Der Kampf gegen AIDS – "die Welt am Scheideweg"

    Bis 2030 sollen Neuinfektionen mit HIV vermieden und langfristig AIDS ausgerottet werden. Doch dafür muss die Finanzierungslücke für Präventionsprogramme geschlossen werden.

  • Weltweit erster Chikungunya-Impfstoff nun auch in Europa zugelassen

    Der weltweit erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus ist nun auch in Europa erhältlich. Ein Meilenstein in der Bekämpfung der Chikungunya-Infektion durch invasive Mückenattacken, die bei zukünftig steigenden Temperaturen zunehmen könnten.

  • Duale Inhibition von IL-17A und IL-17F bei Psoriasis

    Es gibt viele Behandlungsoptionen der Psoriasis, doch die duale IL-17-Inhibition scheint ein neuer Meilenstein zu sein. Welche Patienten profitieren von der systemischen Therapie?

  • Salmonelleninfektion: Tomatensaft als Therapieoption?

    Können gewisse Bakterien durch den Genuss von Tomaten unschädlich gemacht werden? Forscher haben untersucht, ob die Stoffe in der Frucht gegen Salmonella typhi wirksam sind.

  • Was steckt hinter der rezidivierenden "Gürtelrose"?

    Ein 38-Jähriger wird aufgrund immer wieder neu auftretender entzündlicher Pusteln im Gesäßbereich vorstellig. Beim letzten Schub wurde ihm eine Gürtelrose diagnostiziert, doch stimmt diese Diagnose wirklich?

  • ME/CFS oder Post-COVID? Das ist hier die Frage!

    Ist Ihr Patient von Post-COVID oder ME/CFS betroffen? Trotz überlappender Symptome gibt es Unterschiede zwischen den Indikationen. Welche Werte sollten zur Diagnose erhoben werden?

  • Revolution bei Therapien für Hepatitis B und D

    Bisher waren die Therapieoptionen für Hepatitis D begrenzt, doch das könnte sich bald ändern. Prof. Heiner Wedemeyer im Interview zu einer Substanz, die Leben retten wird.

  • Hepatitis-Behandlung: Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

    Wie unterscheidet sich die Behandlung von Hepatitis bei Kindern und Erwachsenen? Sollen überhaupt alle Kinder mit Hepatitis-Infektion behandelt werden? Diese und weitere Fragen wurden auf dem EASL 2024 beantwortet.

  • Therapierefraktäre Polyarthritis: steckt ein M. Whipple dahinter?

    Spricht eine Polyarthritis nicht auf die Therapie an, stellt sich oft die Frage, weshalb. Eine aktuelle Veröffentlichung macht nun deutlich, dass unter Umständen eine chronische Infektion mit T. whipplei dafür verantwortlich sein kann.

  • Schwangere Frau mit Fieber, Luftnot und Hemiparese rechts

    Eine 37-jährige schwangere Frau stellte sich in der Notaufnahme mit Fieber, Luftnot und Hemiparese rechts vor. Ein Fall für eine interdisziplinäre Runde – rätseln Sie mit!

  • Kardiovaskuläre Komplikationen nach viralen Infektionen

    SARS-CoV-2 hat gezeigt, welche verheerenden Folgen Viren für das Herz-Kreislauf-System haben können. Das gilt auch für andere Erreger von Atemwegsinfektionen.

  • Neue Immuntherapie gegen Nahrungsmittelallergien?

    Bislang ist die Verwendung von Adrenalin-Pens im Falle einer versehentlichen Exposition die einzige Behandlungsoption bei Nahrungsmittelallergien. Wird sich das bald ändern?

  • Pneumokokkenimpfung in Deutschland: viel Luft nach oben

    Nicht einmal die Hälfte aller Personen ab 60 Jahren ist hierzulande gegen Pneumokokken geimpft. Unter den chronisch Kranken ab 16 Jahren sind gerade einmal 17 Prozent geschützt. Und das, obwohl die STIKO klare Empfehlungen für diese Zielgruppen ausspricht.

  • CAR-T-Zellen: Eine neue Therapiemethode für Autoimmunerkrankungen?

    Neuigkeiten in der Behandlung von Lupus: Die innovative CAR-T-Zelltherapie bietet neue Heilungschancen und könnte die Therapie von weiteren Autoimmunerkrankungen nachhaltig verändern.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |