• Mit Antimykotikum gegen Prostatakarzinome

    Forschungsteams aus Würzburg und Heidelberg haben einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von Prostatakarzinomen entdeckt – mit einem Medikament, das sonst bei Pilzinfektionen eingesetzt wird.

  • WHO-Frühwarnzentrum für Pandemien öffnet in Berlin

    Die nächste Pandemie ist nur eine Frage der Zeit, sind Fachleute überzeugt. Um Signale möglichst früh zu sehen und Risiken besser einschätzen zu können, entsteht in Berlin jetzt ein Frühwarnzentrum.

  • Herzinsuffizienz erstmals spezifisch behandelbar

    Bei einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfraktion gab es bisher keine Behandlungsmöglichkeit. Nun hat eine klinische Studie der Charité Berlin ein Medikament identifiziert, das sich positiv auf die Prognose der Patient:innen auswirkt.

  • Hobit macht Immunzellen zu Killerzellen

    Gegen Infektionen, Tumore und Entzündungen stehen in den Organen des Körpers lokale Immunzellen als schnelle Eingreiftruppen bereit. Vor Ort spezialisieren sie sich und übernehmen verschiedene Aufgaben.

  • Berlin: Noch viele offene Fragen zum Thema 2G statt 3G

    Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller sieht beim seit 28.08. in Hamburg geltenden 2G-Optionsmodell in der Corona-Pandemie noch einige offene Fragen. "Ich halte den Hamburger Weg, mit der sogenannten 2G-Regel wieder mehr Normalität zu ermöglichen, in dieser Form noch nicht für praktikabel".

  • Sportwissenschaftler: Förderprogramm für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen benötigt

    Aus Sicht des Sportwissenschaftlers Alexander Woll vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) braucht es ein Förderprogramm für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen. Der Bund müsse da Geld zur Verfügung stellen

  • Impfungen in Berliner Ringbahn

    Die Berliner S-Bahn bietet am 30.08. Corona-Impfungen in einem Sonderzug auf der Ringbahn an. Der Chefmediziner der Deutschen Bahn verabreicht in dem Zug die Einmalimpfung von Johnson&Johnson, wie das Unternehmen mitteilte.

  • Afghanistan: Medizinisches Material reicht nur noch wenige Tage

    In Afghanistan wird das medizinische Material zur Versorgung der Bevölkerung knapp. Geplante Versorgungsflüge der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnten wegen der Sicherheitslage nicht stattfinden, wie Rick Brennan, WHO-Nothilfekoordinator für die Region, sagte.

  • AIMe-Register: Mehr Transparenz für künstliche Intelligenz

    Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligten der Technischen Universität Braunschweig hat ein standardisiertes Register für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Biomedizin vorgeschlagen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern.

  • Bei dramatischen Werten: Baden-Württemberg plant Einschränkungen für Ungeimpfte

    Die Zahl der Corona-Patient:innen auf Intensivstationen könnte wieder dramatisch steigen, sagt das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Das Land will sich vorbereiten und plant im Ernstfall Eingriffe für Ungeimpfte. Das ist rechtlich nicht unproblematisch.

  • Die Inzidenz hat ausgedient

    Die Zahl der Corona-Patient:innen in den regionalen Kliniken soll zur wichtigsten Messlatte für den Kampf gegen die Pandemie werden - auch als Auslöser für neue Alltagsbeschränkungen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) legte dazu jetzt einen Entwurf vor.

  • Mukoviszidose: Immer mehr Erkrankten kann geholfen werden

    Patient:innen mit Mukoviszidose und relativ seltenen krankheitsauslösenden Genveränderungen können durch eine Kombination von drei bereits bekannten Wirkstoffen effektiv und sicher behandelt werden, wie eine Charité-Studie im New England Journal of Medicine zeigt.

  • COVID-19-Impfstoffe: Schutz vor Ansteckung lässt nach Monaten etwas nach

    Der Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus lässt einer britischen Studie zufolge bereits einige Monate nach der vollständigen Impfung etwas nach. Untersucht wurden die Impfstoffe von BionTech und AstraZeneca.

  • 100 Millionen Impfdosen in Deutschland gespritzt

    Acht Monate nach dem Start der Corona-Impfungen in Deutschland sind mehr als 100 Millionen Impfdosen gespritzt worden. In 6 Bundesländer sind mehr als 60 Prozent der Einwohner vollständig geimpft: an der Spitze liegt Bremen.

  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |