• Klinikkonzern Ameos übernimmt Sana-Kliniken Ostholstein

    Die Schweizer Ameos-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2022 die Sana-Kliniken in Eutin, Oldenburg, Middelburg und Fehmarn. Der Konzern wolle damit eine Neuordnung der medizinischen Versorgungslandschaft in Ostholstein anstoßen.

  • Zytopenie bei CAR-T-Therapie: Score ermittelt Risikopatienten

    Bei der Immuntherapie mit CAR-T-Zellen kommt es bei vielen Patient:innen zu einem lange anhaltenden Abfall der Blutzellen. Ein Team des LMU Klinikums hat einen Score entwickelt, um das Risiko für diese Nebenwirkung vor Therapiebeginn zu stratifizieren.

  • Neue Methode zur schnelleren Regeneration peripherer Nervenverletzungen

    Eine neue Entwicklung erlaubt es, durchtrennten Nerven eine mit Wachstumssignalen gespickte Führungsschiene anzubieten. Eine Füllung aus speziell aufgebautem gewebeähnlichen Gel enthält Komponenten, die zur Wiederherstellung des Nerven beitragen.

  • Neue EU-Antibiotika-Regeln: Tierärzte fürchten um Gesundheit von Haustieren

    Fleisch mit antibiotikaresistenten Keimen drauf essen? Das will wohl keiner. In der EU sollen auch deshalb künftig weniger Antibiotika an Tiere gehen. Doch Pläne, bestimmte Stoffe vor allem Menschen vorzubehalten, treiben jetzt Tierfreunde auf die Barrikaden.

  • Verband: Maskenproduktion in Deutschland steht weitgehend still

    Die deutschen Hersteller von Corona-Schutzmasken haben nach Angaben des Maskenverbandes Deutschland ihre Produktion fast vollständig eingestellt. Grund sind ausbleibende Großaufträge öffentlicher Abnehmer und des Gesundheitswesens.

  • Impfpflicht gilt nun in Frankreich für bestimmte Berufsgruppen

    In Frankreich gilt von diesem Mittwoch an für Beschäftigte, die im Krankenhaus- und Pflegebereich arbeiten, bei Feuerwehr, Zivilschutz und Polizei eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Bei Missachtung droht eine Suspendierung ohne Fortzahlung des Lohns.

  • Kieler Forschende entdecken weitere AHF-Gene

    Kieler Forschende haben weitere Gene entdeckt, die an der Entstehung angeborener Herzfehler (AHF) beteiligt sind. Das Team vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein konnte sich mittels spezieller Technik zahlreiche Studien zunutze machen.

  • Diabetes-Dauer erhöht Risiko für Herzinsuffizienz

    Das Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz steigt mit der Dauer einer Diabetes. Auch Prädiabetiker haben ein leicht erhöhtes Risiko. Die frühe Optimierung der Blutzuckerwerte ist ein wichtiger Baustein in der Prävention einer Herzschwäche.

  • Verjüngte Stammzellen könnten Risiko für Osteoporose senken

    Forschende vom Planck-Institut für Biologie des Alterns haben gezeigt, dass sich das Epigenom der Stammzellen im Knochenmark im Alter verändert und sich dies durch Zugabe von Azetat wieder aufheben lässt. Die Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Osteoporose werden.

  • Krankenhausstreik: Verdi weist Vivantes-Bericht zurück

    Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger hat einen Vivantes-Bericht über eine eingeschränkte Patientenversorgung in einer Rettungsstelle wegen des Streiks zurückgewiesen.

  • Streik: 1.200 Betten sollen bei Vivantes und an der Charité gesperrt werden

    Die Gewerkschaft Verdi will ihren Streik beim Klinik-Konzern Vivantes und an der Charité an diesem Dienstag ausbauen. Es sei geplant, die Zahl der gesperrten Betten auf 1.200 zu erhöhen. Am Montag seien 900 Krankenhausbetten gesperrt gewesen, darunter 600 bei Vivantes.

  • Opioidwirkung und Geschlechterunterschiede

    Gibt es Wirkunterschiede von Opioiden in der Schmerztherapie bei Mann und Frau? Mit dieser sehr praxisnahen und spannenden Frage setzte sich eine aktuelle Metaanalyse auseinander, welche Frau Dr. Annemarie Uhlig von UroEvidence unlängst auf ihre Wertigkeit prüfte.

  • Gesunde Augen, guter Schlaf: Welchen Nutzen haben Blaulichtfilter wirklich?

    Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder, Kontaktlinsen für PC-Arbeit: Viele Produkte werben mit dem Schutz vor Blaulicht, das von Bildschirmen und Handydisplays ausgeht. Doch ist blaues Licht wirklich schädlich für die Augen, beeinträchtigt es den Schlaf?

  • Kann die Grippeschutzimpfung einer Demenz vorbeugen?

    Eine an US-Veteranen durchgeführte Studie zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko reduzierten. Auch gibt es dazu einen plausiblen pathophysiologischen Erklärungsversuch, der bereits tierexperimentell nachgewiesen werden konnte.

  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |
  • 48 |
  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |