• Hände: Verletzungen und Überlastungen durch Klettersport

    Hände und Finger sind zum Greifen gemacht. Im Alltag kommt es selten zu Überlastungen, aber durch die kniffligeren Aktionen beim Klettersport können Epiphysenverletzungen, Ringbandverletzungen und Knotenbildungen in der Hohlhand entstehen.

  • Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs?

    Wird Leberkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit fünf Jahre nach der Diagnose etwa bei 50 Prozent. Um die Prognose zu verbessern, sollten Risikopatienten bereits in Vorstadien der Tumorentwicklung identifiziert werden.

  • Neue Zertifikatskurse in der Onkologie

    Mit den Zertifikatskursen "Interdisciplinary Oncology" und "Advanced Therapies in Oncology" bietet die Medizinische Fakultät der Universität Ulm Ärztinnen und Ärzten ab sofort die Möglichkeit, ihr Fachwissen über Krebsforschung und -behandlung kompakt online zu erweitern.

  • Photonen im Magnetfeld ermöglichen Strahlentherapie

    Die individualisierte Hochpräzisions-Bestrahlung ist die Zukunft in der Strahlentherapie. Der hochmoderne MR-Linearbeschleuniger "Unity" der Firma Elekta setzt dabei neue Standards in der personalisierten Strahlentherapie.

  • Liquid Biopsy: Bluttest soll Vielzahl von Krebsarten erkennen

    Zerfallen Krebszellen, tumortypische Proteine oder Erbgut-Bruchstücke im Blut: Spezielle Tests können das nachweisen und bei der Früherkennung helfen. Doch wie gut funktioniert das schon?

  • Detaillierter "Katalog" von Abbau-Produkten in Zellen erstellt

    Der Qualitätskontrollmechanismus von Zellen spielt eine wichtige Rolle bei Tumoren und genetisch bedingten Krankheiten. Forschende haben nun "Baupläne", die zu fehlerhaften Proteinen führen und normalerweise in den Zellen abgebaut werden, erstmals katalogisiert.

  • Fitness? Lactat und die Lactatmessung mit Biosensoren

    Sind Sie eigentlich körperlich fit? Wie könnte man das messen? Mit einem Lactat-Biosensor!

  • Auffrischungsimpfung im Herbst für Großteil der Geimpften laut Drosten nicht nötig

    Für den Großteil der Geimpften wird dem Virologen Christian Drosten zufolge im Herbst keine Auffrischungsimpfung gegen Sars-CoV-2 nötig sein. "Die Schutzwirkung der Corona-Vakzinen ist viel besser als beispielsweise bei den Influenza-Impfstoffen".

  • Nachfrage nach COVID-19-Impfung nach Stiko-Votum sprunghaft angestiegen

    Nach dem Votum der Ständigen Impfkommission (Stiko) für eine Impfung gegen COVID-19 bei allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ist die Nachfrage bundesweit sprunghaft angestiegen. "Das ging sofort am Montag los", sagte Jakob Maske, Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

  • Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie

    Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt haben nun einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren.

  • Weiterhin rote Zahlen bei DocMorris-Mutter Zur Rose

    Die schweizerische DocMorris-Konzernmutter Zur Rose ist im ersten Halbjahr 2021 tiefer in die Verlustzone gerutscht als erwartet. So gab das Unternehmen viel Geld für eine Marketingkampagne im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezepts in Deutschland aus.

  • DDG fordert: Diabetes-Prävention muss politisch gewollt sein

    Die Prävention von Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden, wie derzeit die Prävention von COVID-19 - so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Prävention sei immer eine Investition in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft, die sich auszahlen wird - auch ökonomisch.

  • Polio-Ausbruch in Uganda

    In dem ostafrikanischen Land Uganda ist ein Ausbruch von Polio gemeldet worden. Dabei handele es sich um Infektionen mit einer von Impfungen ausgelösten Form des Virus, sagte das Gesundheitsministerium.

  • Drosten: Impf-Notwendigkeit für jeden Einzelnen aufgrund von Delta-Variante

    Ungeimpften Erwachsenen steht nach Ansicht des Berliner Virologen Christian Drosten ein schwieriger Herbst und Winter bevor. "Allen, vor allem allen ab 45 Jahren, ist dringend zu raten, sich sehr ernsthaft damit auseinanderzusetzen, ob sie sich wirklich nicht impfen lassen wollen", sagte der Charité-Forscher.

  • 49 |
  • 50 |
  • 51 |
  • 52 |
  • 53 |
  • 54 |
  • 55 |
  • 56 |
  • 57 |
  • 58 |
  • 59 |