KI und Algorithmen haben bereits im Studium das Potential, die medizinische Ausbildung zu revolutionieren und damit den Arztberuf grundlegend zu verändern. Doch wie kann das am besten gelingen?
Prof. Vaghefi spricht über die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bei Retina-Scans, und darüber, wie die Netzhaut Hinweise auf Gesundheits- und Organprobleme geben kann.
Welche Technologien sind sinnvoll für Pflegeheimbewohner? Und wie können sie so gestaltet werden, dass sowohl ihre Bedürfnisse respektiert als auch ihre Würde gewahrt werden kann?
Damit die NASA Menschen zum Mars schicken kann, benötigt sie Informationen darüber, wie sich ein Weltraumflug auf den menschlichen Körper auswirkt. Das Astronautenzwillings-Experiment hat nun erste Ergebnisse erzielt.
Die Digitalisierung der öffentlichen Krankenhäuser erwies sich als erfolgslos. Joris Galland erklärt, wie ein mutiger Technologiesprung zur Künstlichen Intelligenz eine zweite Chance für das Krankenhaussystem bieten könnte.
Virtual Reality ist nun auch in Frankreich ein wichtiges Thema in der Palliativmedizin. Wie die VR-Technologie die Palliativversorgung verbessert und welche Chancen diese für Menschen am Lebensende bietet, berichtet Dr. Charlotte Decher.
Noch nie war der Mars so greifbar nahe. Wir sind schon fast da. Doch die Medizin steht noch vor vielen Herausforderungen, bevor Menschen auf dem Roten Planeten landen können.
Die Plattform "Hack Your Care" vernetzt die Welt der Pflege mit innovativer Gesundheitsfürsorge. Wie genau das funktioniert, erklärt Geschäftsführerin Dr. Solène Vo Quang Costantini im Interview.
Predictive Rescuing soll die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen vorhersagen und dementsprechend Einsatzmittel steuern. Gute Idee, oder?
Höhenangst ist für Betroffene extrem belastend. Mit immersiven Technologien wie der Virtual Reality-Therapie werden bereits große Behandlungserfolge erzielt.
Big Data ermöglicht bereits neue Prädiktions- und Diagnoseverfahren bis hin zur Voraussage von Krankheitsverläufen. Doch was heißt das für die Medizin?
Datenströme speisen künstliche neuronale Netze und sagen die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen vorher. Frühe Diagnose heißt frühe Intervention - gut, oder?
Können Kohlenstoffionen den Kampf gegen Krebs revolutionieren? Ein Experte für Kernphysik erläutert die Partikeltherapie genauer.
Das Jahr 2031: Die Gesundheitsvorsorge ist geprägt von digitalen Interventionen und künstlicher Intelligenz. Wie viel Fiktion steckt wirklich dahinter?
Panikattacken können jeden treffen. Ania Wysocka erklärt, wie die Rootd-App mit Panikknopf und Tiefenatmungsübungen Menschen mit Angststörungen unterstützen kann.