Häufige Ursachen einer Herzinsuffizienz sind koronare oder hypertensive Herzerkrankungen. Es gibt jedoch weitere Ursachen, die bereits bei Verdacht auf Herzinsuffizienz abgeklärt werden sollten. Dazu gehört auch die kardiale Amyloidose. Eine frühzeitige Diagnose ist ausschlaggebend für die Prognose!
Dr. med. Tobias Lüke, Medizinischer Direktor des Bereichs Seltene Erkrankungen bei Pfizer Deutschland, engagiert sich für die Therapie dieser seltenen Erkrankungen. Im Interview berichtet er, wie man der häufig unterdiagnostizierten, aber kausal behandelbaren kardialen Amyloidose auf die Spur kommt.
In Deutschland leiden rund 2,5 Millionen Betroffene an einer Herzinsuffizienz. Die häufigsten Ursachen sind eine koronare oder hypertensive Herzerkrankung. Es gibt jedoch weitere Ursachen, die nicht vergessen und unterschätzt werden sollten. Dazu gehört auch die kardiale Amyloidose.
Scheinbar eindeutige Symptome wie Dyspnoe und mangelnde Belastbarkeit, doch die Behandlung der Herzinsuffizienz zeigt keine Wirkung? Dann ist schnelles Handeln gefragt, denn es könnte eine kardiale Amyloidose dahinterstecken. Welche Schritte führen zur gesicherten Diagnose?
Die kardiale Amyloidose ist eine häufig unterdiagnostizierte Erkrankung im Rahmen einer Herzinsuffizienz. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausärzt:innen und Kardiolog:innen ist deshalb entscheidend. Ein Kardiologe berichtet aus seinem Praxisalltag. Erfahren Sie mehr im Video!
Kardiale Amyloidose ist eine häufig unterdiagnostizierte Erkrankung im Rahmen einer Herzinsuffizienz. Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz sollte deshalb die Ursache zeitnah und eindeutig abgeklärt werden, um die zugrunde liegende Erkrankung frühzeitig zu erkennen und medikamentös kausal zu behandeln.
Dyspnoe und mangelnde Belastbarkeit führen häufig zur Verdachtsdiagnose einer Herzinsuffizienz. Die rein symptomatische Herangehensweise ist jedoch nicht ausreichend. Weitere Ursachenforschung führt möglicherweise zu einer mit einer Kausaltherapie behandelbaren Erkrankung – der kardialen Amyloidose.
Unter den etwa 2,5 Millionen Betroffenen mit Herzinsuffizienz in Deutschland gibt es ältere Menschen, bei denen nach Einstellung der Standardtherapie keine Besserung eintritt. Hier kann sich die häufig unterdiagnostizierte Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) verbergen. Eine Spurensuche.
Gabriele Müller, ATTR-CM-Patientin, berichtet im Gespräch mit Dr. med. Mojgan Azizi (Kardiologie am Tibarg, Hamburg) über ihren Diagnoseweg, welchen Hürden sie begegnete und was bei der Diagnose ihrer Erkrankung hätte besser laufen können.
Der niedergelassene Kardiologe Dr. Fabian Stahl (Kardiologie am Tibarg, Hamburg) berichtet über die diversen Symptome und Herausforderungen bei der Diagnose einer Amyloidose.
Eine Patientin mit Amyloidose berichtet über ihre Herausforderungen auf dem Weg zur Diagnose und wie sie mit der Seltenen Erkrankung lebt.
Podcast mit Dr. Dierk Heimann über ein typisches Symptombild einer Herzinsuffizienz mit unklarer Ursache. Hier erfahren Sie mehr über die Red Flags der kardialen Amyloidose und wegweisende Kriterien für eine sichere Diagnostik.
Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) – wann sollten Sie an eine kar¬diale Amyloidose als Ursache denken? Aktuelle Positionspapiere der Fachgesellschaften fassen den gegenwärtigen Wissensstand zusammen und definieren Verdachtsmomente.
Atypisches Ansprechen auf Herzinsuffizienztherapie mit Hypotonie und keine Verbesserung der kardialen Performance? Möglicherweise steckt eine kardiale Amyloidose dahinter. In diesem Podcast erfahren Sie mehr über die kausale Therapie der kardialen ATTR-Amyloi¬dose...