Um 99 Prozent sind die Fallzahlen bei Kinderlähmung seit 1988 weltweit gesunken. Besteht damit in Ländern wie Deutschland kein Grund mehr zur Impfung?
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis wurde am Donnerstag herausragendes Engagement in der pharmakologischen Spitzenforschung ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Medikamenten befindet sich auch eins, das von Spinaler Muskelatropie Betroffenen und ihren Familien neue Hoffnung gibt.
Dass Osteoporose zu Knochenbrüchen führen kann, wissen Frauen seit langem. Was viele Männer nicht wissen: sie haben mit 70 ein genauso hohes Risiko wie Frauen mit 60.
Behandlungen am Fließband? So nehmen laut Gewerkschaft viele angestellte Ärzte ihr Berufsleben wahr. Darunter leiden Patienten. Die Krankenhäuser sehen die Lage aber nicht so düstern.
Wenn sich Keime auf Implantaten wie etwa Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln ansiedeln, drohen dem Patienten erhebliche Unannehmlichkeiten.
Die Kosten für die Krankenkassen dürften in den kommenden Jahren immer weiter steigen - aber die Versicherten sollen die Steigerungen nicht mehr allein schultern müssen.
Wie gefährlich ist die millionenfach eingenommene Anti-Baby-Pille "Yasminelle"? In einem Gerichtsprozess geht eine Frau gegen den Pharmariesen Bayer vor. Dieser wehrt sich. Klarheit soll nun ein vom Gericht beauftragter medizinischer Gutachter bringen.
Während bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch über das Aufrufen eines internationalen Gesundheitsnotstands beraten wurde, meldete das Gesundheitsministerium im Kongo sechs neue Ansteckungen und drei neue Todesfälle.
Die große Koalition diskutiert über die geplante Reform der Ausbildung von Hebammen. Die Anforderungen an die Geburtshilfe stiegen ständig. Hebammen bräuchten die bestmögliche Ausbildung – theoretisch und mit einem hohen Praxisanteil.
Erwachsene sollten jeden Tag rund 1,5 Liter Wasser trinken. Sollte man einfach den Wasserhahn aufdrehen oder Sprudel kaufen? In Hannover geht das Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Frage nach, wie Nährstoffe aus diesen Quellen im Körper aufgenommen werden.
Frauen in Industrieländern wie Deutschland, Italien, Spanien und Japan bringen ihre Kinder in zunehmend höherem Alter und nichtehelich zur Welt.
Eine umfangreiche Kooperation zwischen dem Deutschen Hausärzteverband und der BZgA soll die aktive Spendebereitschaft der Deutschen erhöhen. Die Hausarztpraxis wird dabei zum zentralen Ort für Fragen, Beratung und Entscheidungsfindung.
Sie gingen zu Operationen ins Krankenhaus und verließen es mit einer schweren Infektionskrankheit. Ein infizierter Arzt soll die Patienten mit Hepatitis C angesteckt haben. Wie das geschehen sein soll, ist noch völlig unklar.
Ein Mann in den USA ist wahrscheinlich nach dem Verzehr von Eichhörnchen-Hirn an der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJD) gestorben.