Der akute Personalmangel in der Pflege trifft auch die Kliniken. In vielen Stationen sind Mitarbeiter am Limit oder darüber hinaus. Die Regierung zieht nun Untergrenzen ein - das reicht längst nicht allen.
Kann ein flächendeckendes Fahrverbot für Diesel-Autos vor Krankheiten schützen? Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sagt ja. Wie sehr aus Dieselmotoren kommende Schadstoffe die Gesundheit beeinträchtigen, ist allerdings im Einzelfall nur schwer zu untersuchen.
Bei Behandlung der RA stehen Beschwerden in den Gelenken im Vordergrund. Doch oft leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche unter der entzündlichen Krankheit: Depressionen und Angststörungen treten bei RA-Patienten häufiger auf als bei körperlich gesunden Menschen.
Seit einem Vierteljahr wird in Hessen eine rollende Praxis getestet. Der Medibus soll in Regionen mit Ärztemangel helfen. Der Betrieb startete nicht ohne Probleme - erfolgreich ist der Test trotzdem.
Weil es zu wenig Pfleger und Krankenschwestern gibt, muss die Medizinische Hochschule Hannover Patienten für die Kinderintensivstation abweisen. Allein in diesem Jahr seien es bereits 300 gewesen, sagte Michael Sasse, leitender Oberarzt der Station.
Der Freitag ist nach Zahlen der Barmer-Krankenkasse der Wochentag mit dem höchsten Krankenstand in Deutschland. 15,7 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage entfielen auf den fünften Tag der Woche. Das teilte die Krankenkasse am Montag unter Berufung auf ihren neuen Gesundheitsreport mit.
Die Augen sind der Spiegel der Seele, sagt man. Doch was, wenn die Farbe dieses Spiegels nicht gefällt? In Straßburg ändert ein Arzt für mehrere Tausend Euro die Augenfarbe seiner Kunden - per Laser und Spatel. Doch Experten sehen Risiken.
Ein angehender Herzchirurg am DHZB hat ein System entwickelt, das Komplikationen nach einer Herzoperation voraussagen kann, noch bevor es zu ersten Symptomen kommt. Die Studie zur Bewertung dieser neuen Technik wurde jetzt in "Lancet Respiratory Medicine" veröffentlicht.
Nikotin ist schädlich und macht süchtig, aber sind Geräte wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzer nicht gesünder als Zigaretten? Sollen Regierungen sie deshalb fördern? Die Tabakindustrie und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen darüber im Clinch.
Auch Ärztinnen und Ärzte haben laut einer neuen Charité-Studie sexuelle Grenzverletzungen erlebt. 70 Prozent von mehr als 700 teilnehmenden Medizinerinnen und Medizinern hätten in ihrem Berufsleben schon Belästigungen erlebt, teilte das Uniklinikum am Donnerstag mit und berief sich auf eine Untersuchung aus dem eigenen Hause.
Mit der Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn soll vieles besser werden. Doch die Krankenhäuser im Südwesten befürchten mit der Gesetzesnovelle erst einmal finanzielle Verluste.
Vor 60 Jahren implantierte der schwedische Chirurg Åke Senning erstmals ein Herzschrittmacher-System in einen Körper. Heute werden in Deutschland jährlich etwa 100.000 Herzschrittmacher eingesetzt.
Die vergangene Grippesaison hat gezeigt, dass die Krankheit einen sehr schweren Verlauf nehmen kann und nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Deshalb empfehlen Experten eine Impfung.
In die Debatte schaltet sich auch die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ein: In einer Online-Umfrage hat sich die große Mehrheit der Mitglieder für eine Widerspruchslösung ausgesprochen