Immer mehr Menschen wird bei Kniearthrose ein künstliches Kniegelenk eingesetzt. Das Problem: Je jünger die Patienten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Prothese später ausgewechselt werden muss.
Sie wollen Leben retten und müssen dabei ihr eigenes aufs Spiel setzen. Sanitäter in Südafrika sind aufgrund hoher Kriminalität und wegen Bandenkriegen großen Gefahren ausgesetzt.
Der jüngst vom Bayer-Konzern übernommene Saatgutriese Monsanto muss sich erstmals vor einem US-Gericht wegen angeblich verschleierter Krebsrisiken seines Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat verantworten.
Von wegen gesunde Bräune. In Asien wollen viele Leute so weiß wie möglich werden. Sie versuchen es mit alten Hausmitteln und moderner Kosmetik. Auch ein deutscher Konzern verdient gut daran. Der neueste Schrei: Schneckenschleim.
Ausgehend von den Erfahrungen aus dem „Zentrum für Seltene Skeletterkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ haben Wissenschaftler, Ärzte und Therapeuten zusammen mit international anerkannten Experten eine Konsensusempfehlung für die Rehabilitation bei Kindern mit Glasknochen erarbeitet.
Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko arbeitslos zu werden und bilden die häufigste Ursache für Frühverrentungen. Daher ist es wichtig, Beschäftigte nach einer psychischen Krise bei der Rückkehr in den Betrieb zu unterstützen.
Haben die Fußballhelden von Rio ihren Siegeshunger verloren? Sind sie zu satt? Aus rein wissenschaftlicher Sicht könnte etwas dran sein. Prof. Dr. Hans-Peter Thier (65) erklärt, wie wichtig die richtige Motivation beim Fußball ist.
Wissenschaftler der Universität Würzburg haben neue molekulare Biomarker für seltene Nierentumoren bei Kleinkindern identifiziert. Diese könnten sich als Angriffspunkte für neue Therapien anbieten.
Karl-Ernst Rösner ist mehr als 500 Marathons gelaufen - Schnelligkeit spielt für den 80-Jährigen aber keine Rolle mehr. Laufen ist mehr als ein Wettbewerb für ihn. Manchmal sogar eine Stütze im Leben.
Drogen und Sucht sind bei Jugendlichen weiterhin ein wichtiges Thema. Aufklärungskampagnen und Prävention wirken nur langsam, aber es gibt einen Hoffnungsschimmer.
Etwa jede achte Frau erkrankt hierzulande an Brustkrebs. Insgesamt betrifft dies 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Obwohl Brustkrebs in erster Linie eine Erkrankung der Frau nach den Wechseljahren ist, können auch deutlich jüngere Frauen erkranken. Aber – für welche Frau macht welche Untersuchung in welchem Alter Sinn?
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. Stimmt. So manche andere Weisheit finden Schlafforscher aber schlichtweg falsch - vor allem das Lob aufs frühe Aufstehen.
Zur Vorsicht rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) - und sieht Gründe für Notfälle unter anderem in zu wenig Schwimmunterricht und Übermut.
Rauchende Autofahrer mit Kindern im Wagen soll es nicht mehr geben: Schleswig-Holstein will sich für ein bundesweites Verbot einsetzen. Im Landtag steht der Schutz der Kinder vor den Gefahren des Passivrauchens im Zentrum der Debatte.