Eine häufige und ungezielte Antibiotika-Gabe bei Mensch oder Tier gefährdet die Gesundheit aller. "Die wichtigsten Grundsätze zur Eindämmung von Resistenzen liegen auf der Hand: Infektionen vermeiden und Antibiotika nur dann einsetzen, wenn es notwendig und sinnvoll ist", betont L. H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.
Eine Alternative zu herkömmlichen Implantaten könnten in Zukunft optogenetische Implantate sein wie sie derzeit entwickelt werden. Dabei müssen den Hörnervenzellen im Ohr "molekulare Lichtschalter" – sogenannte Kanalrhodopsine – eingesetzt werden.
Sind Daten einer großen Anzahl von Kliniken bei einer anonymen Internet-Plattform gelandet? Ein Krankenhausverband in Nordrhein-Westfalen ist nach einem Hinweis tätig geworden.
Erste Fall-Kontroll-Studie an mittelalterlichem Erbgut bietet neue Erkenntnisse über historische Epidemien und deren mögliche Auswirkungen auf heutige Entzündungskrankheiten
Eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse legt nahe, dass psychische und körperliche Beschwerden, die vor der Menstruation einsetzen, in elf Prozent der Fälle auf den Konsum von Alkohol zurückzuführen sind.
Bei den Krankenhäusern läuten die Alarmglocken: Aus Berlin kommen neue Vorgaben für Notaufnahmen. Manche Bundesländer befürchten, dass viele Krankenhäuser aus der Notfallversorgung aussteigen müssen.
Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung, von der ausschließlich Männer betroffen sind. Bislang gibt es keine etablierte Therapie.
Weite Wege, keine öffentlichen Verkehrsmittel, viele Alte: Weil viele ihrer Patienten nicht in die Praxis kommen können, machen zwei Hausärzte häufig Hausbesuche.
Schlupflider, Falten, Haarausfall - Schönheitschirurgen sind gefragt in Deutschland. Dabei geht es um Ästhetik, aber auch die Zeichen des Alterns.
Die AOK Baden-Württemberg hat Vorwürfe von Pharmaherstellern dementiert, Rabattverträge seien Schuld an Lieferengpässen von Arzneimitteln. Die von Produzenten gemeldeten Engpässe beträfen fast ausschließlich den Klinikbereich, in dem es keine Rabattverträge gebe, betonte AOK-Landeschef Christopher Hermann am Freitag in Stuttgart.
Der Deutsche Ethikrat tagte am Mittwoch mit über 200 Gästen, um die Situation der etwa vier Millionen in Deutschland lebenden Menschen mit einer seltenen Erkrankung und ihrer Angehörigen in den Blick zu nehmen und darüber zu diskutieren, wie ihre Bedürfnisse im Gesundheitswesen besser berücksichtigt werden können.
Das humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter Kontrolle gehalten, bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es aber zu Krankheiten führen.
Um Folgeschäden von Schlaganfällen zu minimieren und um weiteren Komplikationen und Rezidiven vorzubeugen, ist im Anschluss an Akut- und Reha-Behandlung eine umfassende Nachsorge notwendig. Hier gibt es jedoch nach Ansicht von Schlaganfall-Experten Defizite – vor allem weil Regelungen zur Nachsorge fehlen.
"Wasch dir die Hände." Wie oft haben die Eltern damit genervt, als wir klein waren. Aber sie hatten doch recht. Über die Hände werden Erreger weitergegeben - und es geht nicht nur um Schnupfen. Vor allem in Praxen und Krankenhäusern ist das ein Thema.