Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können.
Darmkrebs-Vorstufen sind heute gut zu erkennen. Nun solle der Staat die Menschen möglichst bald zur Krebsvorsorge bewegen, fordert ein Experte. Mehrere 1000 Todesfälle pro Jahr könnten verhindert werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sucht als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte nach einer einfachen Lösung für das Handy. Die Karte sei nicht die attraktivste Lösung für Patienten, um Zugang zu ihren Gesundheitsdaten zu bekommen, sagte der CDU-Politiker der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).
Künstliche Intelligenz krempelt die Welt wie einst die Dampfmaschine um. Maschinen lernen selbst und sind teils besser als Spezialisten. Das soll auch eine Turbozündung für humanitäre Hilfe werden.
Quälend juckende Haut und ratlose Ärzte - eine Familie hat die Krätze. Doch bis zur Diagnose und richtigen Therapie vergehen eineinhalb Jahre. Experten zufolge ist die Krankheit in Deutschland im Kommen. Doch an genauen Zahlen mangelt es.
Der 104 Jahre alte Australier David Goodall ist auf eigenen Wunsch nach einer tödlichen Infusion gestorben. Der Wissenschaftler habe am Donnerstag in der Schweiz im Beisein mehrerer Enkelkinder das tödliche Mittel erhalten, teilte ein Sprecher der Sterbehilfeorganisation Exit International mit.
Ein internationales Forscherteam hat erbliche Genveränderungen identifiziert, die zur Entwicklung bestimmter bösartiger Hirntumore (Medulloblastome) führen können. Aus den Erkenntnissen haben die Wissenschaftler Empfehlungen für das genetische Routine-Screening von Medulloblastom-Patienten abgeleitet.
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Patienten haben bisher die Wahl zwischen der Entfernung des Organs, Bestrahlen oder Abwarten. Eine neue Therapie birgt Hoffnung - für Einige.
In Rheinland-Pfalz lassen seit Jahren immer weniger Frauen ihre Schwangerschaft abbrechen. Viele von ihnen gehen dafür aber in benachbarte Bundesländer. Ein Indiz für die mangelnde medizinische Versorgung im Land, sagen Kritiker.
Der Tod einer jungen Frau im Elsass, deren Notruf zuvor nicht ernst genommen worden war, hat in Frankreich Entrüstung ausgelöst. "Ich bin zutiefst empört über die Todesumstände von Naomi Musenga im Dezember", schrieb Frankreichs Gesundheitsministerin Agnès Buzyn am Dienstagabend auf Twitter.
Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus.
Seit Jahren gibt es die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. Doch längst nicht alle jungen Frauen nutzen sie. Nun gibt es eine neue große Übersichtsstudie zur Impfwirkung.
Ebola ist erneut im Kongo ausgebrochen. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Ob bereits Menschen an dem Virus gestorben sind, ist noch unklar.
Die Linken fordern mehr Beistand für Opfer von Vergewaltigungen. Konkret geht es um eine vertrauliche Spurensicherung, wie sie am Leipziger St. Elisabeth-Krankenhaus schon existiert.