Patrick Arendt hat MS. Seine Leidenschaft - das Klippenspringen - lässt er sich davon nicht kaputt machen. Weil er auch anderen Mut machen will, zeigt der 30-Jährige auf Youtube: Das Leben geht weiter. Über den Umgang mit einer "Hätte-Wäre-Konjunktiv-Krankheit."
Zahnärzte warnen vor Kreidezähnen bei Kindern. Bei dieser Erkrankung reagieren Backenzähne, aber auch Frontzähne, empfindlich auf Hitze, Kälte oder chemische Reize.
Alzheimer ist ein Thema, das viele Menschen bewegt. In Deutschland sind rund eine Million Menschen an dieser primären Form der Demenz, erkrankt. Das macht Alzheimer zur häufigsten neurodegenerativen Erkrankung des alternden Gehirns.
Wenn Fußballspieler den Ball ins Tor köpfen, ist der Jubel groß. Doch hat das Folgen für das Fußballergehirn? Sportmediziner gehen dieser Frage nach - und sehen der WM gelassen entgegen.
Bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich hat Deutschland nach Experteneinschätzung massiven Nachholbedarf. Das gilt auch für die elektronische Gesundheitskarte. Hier soll der neue Bundesgesundheitsminister Spahn ein Machtwort sprechen.
Jedes Jahr sterben kleine Kinder und auch Haustiere, die in überhitzten Autos alleine gelassen wurden. Wie das passieren kann, haben US-Forscher im heißen Arizona nachgemessen.
Informatik-Wissenschaftler der Universität Bamberg haben in Kooperation mit Journalisten von NDR und WDR eine Sicherheitslücke in den Onlineshops von zahlreichen Versandapotheken aufgedeckt.
Die Grippewelle im vergangenen Winter ist nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts ungewöhnlich stark verlaufen.
Forschende haben entdeckt, wie die Produktion von Androgenen, unterbrochen wird. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, neue Therapieansätze zu entwickeln, da eine Überproduktion von Androgenen zu Krankheiten wie Prostatakrebs oder dem polyzystischen Eierstocksyndrom führen kann.
Mit raffinierten Mechanismen wehrt sich der Zellkern gegen Schäden, auch gegen Krebs-Medikamente. Der Grundlagenforschung zum Zellkern widmet sich das Institut für Molekulare Biologie in Mainz.
Essen der Zukunft und ein Mensch mit neuen Eigenschaften: Die Gen-Schere Crispr/Cas beflügelt die Fantasie. Zugleich lässt sie Ängste wachsen. In den USA liegen erste Resultate der neuen Technik schon im Einkaufskorb. Ein Besuchsbericht von der Front der Entwicklung.
Bestimmte, im Grillrauch hochsteigende krebserregende Stoffe werden durch die Haut sogar noch intensiver aufgenommen werden als durchs Inhalieren.
Das deutsche Gesundheitssystem hat sich einer großen Studie zufolge zwischen 2000 und 2016 verbessert. Deutschland sei jedoch nicht in der Spitzengruppe aller Länder, schreiben die Forscher nach Auswertung einer globalen Gesundheitsdatenbank.
Eine Initiative der Berliner Charité ruft nun eine Studie ins Leben, die zu einer besseren Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit von Neurodermitispatienten beitragen soll.