Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.
US-Forscher testen erstmals weltweit eine Gentherapie, bei der winzige Gen-Scheren direkt im Körper des Patienten zum Einsatz kommen sollen.
Die Entwicklung von Antibiotika war der große Durchbruch für die Medizin - sie helfen bei Infektionen, die sonst bisweilen tödlich enden würden. Aber was, wenn die Arzneien nichts mehr nützen?
Die Diagnose Krebs ist für jeden ein unvorstellbar großer Schock. Doch wenn der Schock verdaut ist, brauchen die Betroffenen Hilfe. Nicht nur auf der rein medizinischen Ebene, es geht auch um psychologische und soziale Unterstützung.
Erstmals konnten Forscher einen Nachweis erbringen, wie Gene in Influenza-A-Viren an- und abgeschaltet werden. Das Muster ähnelt dem epigenetischen Code bei Menschen und bietet einen potenziellen Angriffspunkt für neue Therapien. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.
Die anhaltend gute Beschäftigungslage wirkt sich offenbar auch positiv auf die Stimmung der Arbeitnehmer aus. Doch das ist nicht in allen Branchen gleich.
Nach einer Neufestlegung der Bluthochdruck-Richtlinien sind in den USA deutlich mehr Menschen von der Erkrankung betroffen als bislang.
Ärzte sehen mit Besorgnis, dass zunehmend mehr junge Menschen psychosoziale Hilfen brauchen. Angst vor eigenen Entscheidungen, drogenabhängige Eltern, traumatische Erlebnisse auf der Flucht: Das sind nur einige Ursachen für steigende Krankenzahlen.
Wer früh mit Suchtmitteln in Kontakt kommt, wird leichter abhängig. Das gilt laut Medizinern auch für Online-Spiele und soziale Netzwerke. In Kassel diskutieren ab Donnerstag Fachärzte über die Gefahren.
Auf dem FUTURE MEDICINE Kongress 2017 stellte ein Forscherteam der Universität Mainz seine neuesten Erkenntnisse in der Krebstherapie vor. Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie könnten schon bald der Vergangenheit angehören, denn künftig wollen die Mediziner auf einen personalisierten Impfstoff setzen.
Piercings und Körpermodifikationen an Nase und Ohren liegen derzeit bei jüngeren Menschen im Trend. Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde warnt eindringlich vor Komplikationen am Knorpel, die nur schwer heilen und bleibende Schäden hinterlassen.
Microsoft-Gründer und US-Milliardär Bill Gates unterstützt die Alzheimer-Forschung mit einer zweistelligen Millionensumme. Er sei zuversichtlich, dass es der Wissenschaft gelingen könne, den Verlauf der Krankheit zu verändern und ihre Schwere zu verringern, schrieb Gates in seinem Blog.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat von einer neuen Bundesregierung eine möglichst schnelle Reform des Transplantationssystems gefordert.
Das körpereigene Selbsterneuerungs- und Wiederaufbaupotenzial von Satellitenzellen birgt große Hoffnung in der Therapie dystropher Muskelerkrankungen. Die Muskeldystrophie Typ Duchenne ist mit 1/3.500 männlichen Neugeborenen die am häufigsten vorkommende progressive Muskeldystrophie im Kindesalter.