FDP und Grüne wollen in einer Jamaika-Koalition die Freigabe von Cannabis durchsetzen. Die Union ist dagegen. Bröckelt die Abwehrfront?
Technisch möglich sind Videosprechstunden beim Arzt schon länger, seit Mitte des Jahres übernehmen die Kassen auch die Kosten. Wieso wird dieser Service trotzdem so selten angeboten? Die Verbraucherzentrale hat einen Verdacht.
Von wegen starkes Geschlecht: Wenn Erkältung oder Grippe drohen, wirken Männer gerne mal weinerlich und ängstlich. So zumindest sagen manche. Forscher erklären jetzt: Die Sorgen der Männer sind nicht ganz unbegründet.
Täglich stürzen Senioren in ihren eigenen vier Wänden. Die Behandlung älterer Menschen nach Stürzen ist eine der am rasantesten wachsenden medizinischen Leistungen. Ein deutsches Unternehmen entwickelte nun einen Mobilitätstest per Smartphone-App, der Patienten und Pflegepersonal entlasten soll.
Immer mehr Kinder in Deutschland leiden an Diabetes. Das muss nicht sein, das genetische Risiko für die Stoffwechselkrankheit lässt sich früh feststellen. Die Forschung ist vielversprechend.
Steigende Geburtenzahlen sind eigentlich ein Grund zur Freude. Doch vielerorts fehlen Hebammen. So manchen Kreißsaal bringt das an seine Kapazitätsgrenze.
Fahrzeugabgase in Städten gehören zu den Risikofaktoren für die Entstehung der Lungenkrankheit COPD. Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker appelliert an SPD und CDU, dies bei den Koalitionsverhandlungen im Blick zu behalten.
Wer mit Depressionen oder Burnout kämpft, braucht eigentlich rasch professionelle Hilfe. Doch die Wartezeiten für eine ambulante Psychotherapie sind lang - auch eine Neuregelung hat daran nichts geändert.
Derzeit gibt es kein zugelassenes Medikamente zur Behandlung des Hodgkin-Lymphoms bei Kindern. Die Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie des UKGM ist seit August 2017 Teil einer weltweiten Studie zur klinischen Erprobung.
Die Kosten für die stationäre Krankenhausversorgung steigen weiter. 2016 waren es mit 87,8 Milliarden Euro erneut 4,3 Prozent mehr als 2015, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden berichtete.
Noch vor wenigen Jahren konnte sich nur wenige so richtig vorstellen, dass die Telemedizin und die digital-vernetzte Gesundheitsversorgung erfolgreich sein könnte. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht Halt.
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben einen bisher unbekannten Wachstumsfaktor entdeckt, der die Heilung des Herzmuskels nach Infarkt verbessert, sodass trotz großen Infarkts nur eine kleine Narbe entsteht.
Keine andere bevölkerungsbasierte medizinische Studie in Europa ist nach Angaben der Mainzer Uni größer: 15.000 Menschen haben die Forscher für ihr Mammutprojekt von oben bis unten durchleuchtet. Mit spannenden Ergebnissen.
Kuscheltiere haben eine schützende und zugleich heilsame Wirkung: Sie spenden Wärme, Trost und Nähe. Und das nicht nur bei Kindern. Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun herausgefunden, dass insbesondere Borderline-Patientinnen eine intensive emotionale Bindung zu Kuscheltieren aufbauen.