Wenn Birkenpollen-Allergikerinnen und -Allergiker niesen, obwohl die Birken in der Region noch gar nicht blühen, kann das an Pollen aus weit entfernten Regionen liegen. Forschende haben das nun deutlich belegt.
Wie viele Operationen, Therapien und Arztbesuche in der Corona-Pandemie verschoben oder ausgefallen sind, darüber gibt es naturgemäß erst vorläufige und nur punktuelle Übersichten. Dennoch deuten bereits diese Daten an, um welche Größenordnungen es hier geht und dass die eingehende Betrachtung der Folgen dieser Entwicklungen unbedingt notwendig ist.
HNO-Experten am Universitätsklinikum Jena testen einen Zungenschrittmacher gegen Schnarchen und Atemaussetzer im Schlaf. Er könnte eine einfache Alternative zu Maske und Beatmungsgerät bei Schlafapnoe sein.
Wenn es um ihre Gesundheitswerte geht, setzen viele Menschen auf smarte Technik. Im ersten Quartal 2020 nutzten 3,4 Millionen Menschen in Deutschland mit dem Internet verbundene Geräte, die Vorsorge und Behandlung im Alltag erleichtern sollen.
Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatientinnen und -patienten zehn Mal häufiger als die herkömmliche Diagnostik. Forschungen aus Kanada und Deutschland zeigen: das mobile Verfahren könnte sich zur Früherkennung von Vorhofflimmern eignen und so Schlaganfällen vorbeugen.
Um mehr vom bereitstehenden Impfstoff des Herstellers Astrazeneca impfen zu können, hat sich der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für eine Überbuchung in den Impfzentren ausgesprochen. "Wir müssen großzügig einladen", sagte Frank Bergmann in einem Interview des WDR-Radiomagazins "Morgenecho".
Schnelltests gelten als wichtiges Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Bisher sind Corona-Schnelltests im Einsatz, für die zumindest eine fachliche Schulung vorgesehen ist. Jetzt können auch Produkte auf den Markt kommen, die man selbst zu Hause als Laie anwenden kann.
Schritte, Stufen, Pakete - die Politik überlegt fieberhaft, wie der Corona-Lockdown weiter gelockert werden kann. Allen Hoffnungen stehen aber wieder steigende Infektionszahlen entgegen. Auch bei einem anderen wichtigen Baustein gibt es einen Rückschlag.
Mit einem modularen Konzept wollen gut 40 Berliner Sport- und Kultureinrichtungen die Zuschauer zurück in ihre Spielstätten holen - bis hin zu Vollbesetzung. An dem Konzept haben 20 WissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen mitgewirkt.
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, trägt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle in Nebennierenzellen zu dem krankhaften Cortisol-Anstieg bei.
Am Department für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg wurde wissenschaftlich belegt, dass Placebos auch starke Effekte erzielen können, wenn die Probanden die Scheinmedikamente wissentlich einnehmen.
Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer könnte einer unveröffentlichten Publikation zufolge auch vor einer Infektion mit dem Erreger schützen. Der Wirkstoff sei "hocheffektiv" bei der Verhinderung von Infektionen mit Sars-CoV-2, heißt es nun in einem Manuskript zu einer Studie der beiden Hersteller zusammen mit dem israelischen Gesundheitsministerium.
Für eine schnellere Immunisierung der über 80-Jährigen in der Corona-Pandemie testet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Sachsen an diesem Wochenende mobile Impfstationen.
An der University of Illinois (USA) wurde eine Technik entwickelt, mit der sich die Mikroumgebung im Fettgewebe eines Menschen genauer analysieren lässt. Das könnte zeigen, warum manche Menschen Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln und andere nicht.