• Afghanistan: Medizinisches Material reicht nur noch wenige Tage

    In Afghanistan wird das medizinische Material zur Versorgung der Bevölkerung knapp. Geplante Versorgungsflüge der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnten wegen der Sicherheitslage nicht stattfinden, wie Rick Brennan, WHO-Nothilfekoordinator für die Region, sagte.

  • AIMe-Register: Mehr Transparenz für künstliche Intelligenz

    Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligten der Technischen Universität Braunschweig hat ein standardisiertes Register für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Biomedizin vorgeschlagen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern.

  • Bei dramatischen Werten: Baden-Württemberg plant Einschränkungen für Ungeimpfte

    Die Zahl der Corona-Patient:innen auf Intensivstationen könnte wieder dramatisch steigen, sagt das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Das Land will sich vorbereiten und plant im Ernstfall Eingriffe für Ungeimpfte. Das ist rechtlich nicht unproblematisch.

  • Die Inzidenz hat ausgedient

    Die Zahl der Corona-Patient:innen in den regionalen Kliniken soll zur wichtigsten Messlatte für den Kampf gegen die Pandemie werden - auch als Auslöser für neue Alltagsbeschränkungen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) legte dazu jetzt einen Entwurf vor.

  • Mukoviszidose: Immer mehr Erkrankten kann geholfen werden

    Patient:innen mit Mukoviszidose und relativ seltenen krankheitsauslösenden Genveränderungen können durch eine Kombination von drei bereits bekannten Wirkstoffen effektiv und sicher behandelt werden, wie eine Charité-Studie im New England Journal of Medicine zeigt.

  • COVID-19-Impfstoffe: Schutz vor Ansteckung lässt nach Monaten etwas nach

    Der Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus lässt einer britischen Studie zufolge bereits einige Monate nach der vollständigen Impfung etwas nach. Untersucht wurden die Impfstoffe von BionTech und AstraZeneca.

  • 100 Millionen Impfdosen in Deutschland gespritzt

    Acht Monate nach dem Start der Corona-Impfungen in Deutschland sind mehr als 100 Millionen Impfdosen gespritzt worden. In 6 Bundesländer sind mehr als 60 Prozent der Einwohner vollständig geimpft: an der Spitze liegt Bremen.

  • Fettleber lässt Nierensteine schneller wachsen

    Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben jetzt in einem Paper veröffentlicht, wie die Fettlebererkrankung die Bildung von Nierensteinen begünstigt.

  • Long-COVID-Medikament BC 007: Heilung für zwei weitere Menschen

    Nachdem die Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen im Juli 2021 den weltweit ersten erfolgreichen Heilversuch bei einem Long-COVID-Patienten mit dem Medikament BC 007 verkündet hatte, sind nun zwei weitere Menschen auf dem Weg der Besserung.

  • Coronavirus: Besserer Impfstoff aus abgeschwächten Mutanten?

    SARS-CoV-2-Varianten ohne Furin-Spaltstelle am Spike-Protein (S-Gen-Mutanten) vermehren sich schneller. An der Hokkaido-Universität (Japan) zeigten mit S-Gen-Mutanten geimpfte Hamster Resistenzen gegen B.1.1.7 und P.1.

  • US-Forscher identifizieren Genvarianten, die Übergewicht verursachen

    Forschende verschiedener Einrichtungen im US-Bundesstaat Massachusetts haben genetische Regionen identifiziert, die die Nahrungsaufnahme von Menschen beeinflussen können. Dies könnte künftig bei der Behandlung der Adipositas eine Rolle spielen.

  • Immer weniger Corona-Testzentren in Deutschland

    Wer einen Corona-Test braucht, muss sich auf längere Wege einstellen. Viele Betreiber entschlossen sich in den vergangenen Wochen zur Schließung von Teststellen oder beabsichtigen dies zu tun.

  • Antibiotikaresistente Keime auf Geflügelfleisch

    Die Deutsche Umwelthilfe hat in zwei deutschen Discount-Ketten in mehr als einem Viertel der getesteten Putenfleisch-Portionen antibiotikaresistente Keime entdeckt. In einer ganze Reihe von Proben seien sogar Keime gefunden worden, die gegen Reserve-Antibiotika resistent waren.

  • Covid-19: Genesene erhalten Zertifikate auch in Apotheken

    Corona-Genesene können ab sofort in vielen Apotheken ein digitales Zertifikat zu ihrer überstandenen Erkrankung bekommen. Das teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda) am Dienstag mit.

  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |
  • 120 |