• Detaillierter "Katalog" von Abbau-Produkten in Zellen erstellt

    Der Qualitätskontrollmechanismus von Zellen spielt eine wichtige Rolle bei Tumoren und genetisch bedingten Krankheiten. Forschende haben nun "Baupläne", die zu fehlerhaften Proteinen führen und normalerweise in den Zellen abgebaut werden, erstmals katalogisiert.

  • Fitness? Lactat und die Lactatmessung mit Biosensoren

    Sind Sie eigentlich körperlich fit? Wie könnte man das messen? Mit einem Lactat-Biosensor!

  • Auffrischungsimpfung im Herbst für Großteil der Geimpften laut Drosten nicht nötig

    Für den Großteil der Geimpften wird dem Virologen Christian Drosten zufolge im Herbst keine Auffrischungsimpfung gegen Sars-CoV-2 nötig sein. "Die Schutzwirkung der Corona-Vakzinen ist viel besser als beispielsweise bei den Influenza-Impfstoffen".

  • Nachfrage nach COVID-19-Impfung nach Stiko-Votum sprunghaft angestiegen

    Nach dem Votum der Ständigen Impfkommission (Stiko) für eine Impfung gegen COVID-19 bei allen Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ist die Nachfrage bundesweit sprunghaft angestiegen. "Das ging sofort am Montag los", sagte Jakob Maske, Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.

  • Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie

    Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt haben nun einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren.

  • Weiterhin rote Zahlen bei DocMorris-Mutter Zur Rose

    Die schweizerische DocMorris-Konzernmutter Zur Rose ist im ersten Halbjahr 2021 tiefer in die Verlustzone gerutscht als erwartet. So gab das Unternehmen viel Geld für eine Marketingkampagne im Zusammenhang mit der Einführung des E-Rezepts in Deutschland aus.

  • DDG fordert: Diabetes-Prävention muss politisch gewollt sein

    Die Prävention von Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden, wie derzeit die Prävention von COVID-19 - so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Prävention sei immer eine Investition in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft, die sich auszahlen wird - auch ökonomisch.

  • Polio-Ausbruch in Uganda

    In dem ostafrikanischen Land Uganda ist ein Ausbruch von Polio gemeldet worden. Dabei handele es sich um Infektionen mit einer von Impfungen ausgelösten Form des Virus, sagte das Gesundheitsministerium.

  • Drosten: Impf-Notwendigkeit für jeden Einzelnen aufgrund von Delta-Variante

    Ungeimpften Erwachsenen steht nach Ansicht des Berliner Virologen Christian Drosten ein schwieriger Herbst und Winter bevor. "Allen, vor allem allen ab 45 Jahren, ist dringend zu raten, sich sehr ernsthaft damit auseinanderzusetzen, ob sie sich wirklich nicht impfen lassen wollen", sagte der Charité-Forscher.

  • Ab 23.08. Streiks in Kliniken von Charité und Vivantes

    In dem Tarifkonflikt erhöht die Gewerkschaft den Druck auf die Klinikträger. Wie viele Mitarbeiter:innen die Arbeit niederlegen, ist noch unklar. Einzelne Stationen dürften aber geschlossen werden.

  • Polymedikation im Alter - Noch Arzt oder schon Dealer?

    Viele ältere Patienten leiden unter Komorbiditäten und nehmen oft ein buntes Sammelsurium an Medikamenten ein. Die Gefahr: Oft wissen weder Patienten noch Ärzte, was da eigentlich alles eingenommen wird und wie es wechselwirkt. Der Arzt als Dealer? Diese Frage diskutieren der Urologe Dr. Christoph Pies und der Pharmakologe Prof. Dr. Harald Schmidt.

  • Keine Hinweise auf Zusatznutzen von Lanadelumab bei hereditärem Angioödem

    Der Wirkstoff hat die Umsatzgrenze für die vereinfachte Orphan-Drug-Bewertung überschritten. Vergleichende Studien gibt es nicht. Die ersatzweise durchgeführten Analysen sind ungeeignet für den Nachweis eines Zusatznutzens.

  • Trifft COVID-19 rheumatologische Patienten schwerer als Gesunde? – eine erste Risiko-Bilanz

    Schwere COVID-19-Verläufe sind mit ausgeprägten inflammatorischen Prozessen assoziiert – ein Grund für die Hypothese, dass Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für derartig schwere Krankheitsverläufe haben. Eine aktuelle Studie hat diese Fragestellung genauer untersucht.

  • Zweiter und dritter Wirkstoff gegen Spinale Muskelatrophie durchlaufen Nutzenbewertung

    Bei Risdiplam gibt es einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen für SMA Typ 1, bei Onasemnogen-Abeparvovec ist ein Zusatznutzen für keinen Typ belegt. Unterschiedliche Ausschlusskriterien der Studien erschweren Vergleiche.

  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |
  • 120 |
  • 121 |
  • 122 |