• Texas: Gesetz verbietet fast alle Schwangerschaftsabbrüche

    Im US-Bundesstaat Texas sind mit Inkrafttreten eines Gesetzes die meisten Schwangerschaftsabbrüche verboten. Der Oberste Gerichtshof der USA reagierte bisher nicht auf einen entsprechenden Eilantrag, der das Gesetz stoppen sollte. Damit gelten die massiven Einschränkungen für Schwangere seit 01.09.2021.

  • Ende der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2022?

    Eineinhalb Jahre Leben mit dem Coronavirus schlaucht. Viele sind gestorben, manche sind pleite, andere psychisch belastet. Und wohl alle fragen sich, wann das ein Ende hat. Einer nennt einen Zeitraum.

  • Neue Erkenntnisse zur chronischen Venenschwäche

    Die chronisch-venöse Insuffizienz ist eine Erkrankung der Beinvenen, die zu schweren Venenveränderungen führen kann. Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben nun neue Erkenntnisse gewonnen.

  • Vroni-Studie untersucht Kinder auf Familiäre Hypercholesterinämie

    Die Dunkelziffer der Personen mit der genetisch vererbbaren Stoffwechselkrankheit "Familiäre Hypercholesterinämie" ist sehr hoch. Die sogenannte Vroni-Studie soll nun Risikopersonen bereits im Kindesalter identifizieren.

  • Neue medizinische Hochschule in Erfurt geplant

    Thüringen soll eine medizinische Hochschule erhalten. Sie wird nach Angaben des Wissenschaftsministeriums in Erfurt angesiedelt. Dabei soll es sich um eine private Hochschule handeln.

  • Covid-19: Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion

    Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungs-Coronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch nach einer Impfung. Das zeigt eine Charité-Studie.

  • Kassenärzte: Stiko-Empfehlung zur dritten Corona-Impfung gefordert

    Die Kassenärzte fordern eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) für Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus. "Die Stiko hat die Daten, um für bestimmte Gruppen eine Empfehlung für eine Drittimpfung auszugeben", sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen.

  • Mit Antimykotikum gegen Prostatakarzinome

    Forschungsteams aus Würzburg und Heidelberg haben einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von Prostatakarzinomen entdeckt – mit einem Medikament, das sonst bei Pilzinfektionen eingesetzt wird.

  • WHO-Frühwarnzentrum für Pandemien öffnet in Berlin

    Die nächste Pandemie ist nur eine Frage der Zeit, sind Fachleute überzeugt. Um Signale möglichst früh zu sehen und Risiken besser einschätzen zu können, entsteht in Berlin jetzt ein Frühwarnzentrum.

  • Herzinsuffizienz erstmals spezifisch behandelbar

    Bei einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfraktion gab es bisher keine Behandlungsmöglichkeit. Nun hat eine klinische Studie der Charité Berlin ein Medikament identifiziert, das sich positiv auf die Prognose der Patient:innen auswirkt.

  • Hobit macht Immunzellen zu Killerzellen

    Gegen Infektionen, Tumore und Entzündungen stehen in den Organen des Körpers lokale Immunzellen als schnelle Eingreiftruppen bereit. Vor Ort spezialisieren sie sich und übernehmen verschiedene Aufgaben.

  • Berlin: Noch viele offene Fragen zum Thema 2G statt 3G

    Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller sieht beim seit 28.08. in Hamburg geltenden 2G-Optionsmodell in der Corona-Pandemie noch einige offene Fragen. "Ich halte den Hamburger Weg, mit der sogenannten 2G-Regel wieder mehr Normalität zu ermöglichen, in dieser Form noch nicht für praktikabel".

  • Sportwissenschaftler: Förderprogramm für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen benötigt

    Aus Sicht des Sportwissenschaftlers Alexander Woll vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) braucht es ein Förderprogramm für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen. Der Bund müsse da Geld zur Verfügung stellen

  • Impfungen in Berliner Ringbahn

    Die Berliner S-Bahn bietet am 30.08. Corona-Impfungen in einem Sonderzug auf der Ringbahn an. Der Chefmediziner der Deutschen Bahn verabreicht in dem Zug die Einmalimpfung von Johnson&Johnson, wie das Unternehmen mitteilte.

  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |
  • 115 |
  • 116 |
  • 117 |
  • 118 |
  • 119 |