• BVKJ befürchtet Kollaps der Praxen durch neue Testpflicht

    Kinderärzt:innen protestieren vehement gegen eine neue Pflicht, nach der begleitende Eltern nur noch mit Negativtest in die Praxen kommen dürfen und das Personal täglich getestet werden muss.

  • Neue Studie: Tumormetastasierung durch Palmöl?

    Tumormetastasierung und Fettsäurestoffwechsel: Quo vadis? Eine aktuelle Studie wirft erneut Fragen zu zentralen Aspekten des Tumormetabolismus auf.

  • Überlastete Kliniken: Größere Verlegungen aus Bayern in Vorbereitung

    Angesichts der sich zuspitzenden Corona-Lage in den Kliniken bereitet sich Bayern auf den Transport einer größeren Zahl von Intensivpatienten in andere Bundesländer vor. Für den Freistaat ist das Kleeblatt-Konzept zur strategischen Verlegung von Intensivpatienten aktiviert.

  • Neue Corona-Regeln in mehreren Ländern - Rekord an Neuinfektionen

    Ungebremst steigen die Corona-Zahlen. Schärfere Maßnahmen sollen die Wende bringen. Doch reichen sie aus? Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht bekommen weiter Rückendeckung.

  • Sport erhöht Produktion von körpereigenem Cannabis

    Bewegung erhöht die körpereigenen Cannabis-ähnlichen Substanzen, die wiederum Entzündungen reduzieren und möglicherweise bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen wie Arthritis, Krebs und Herzkrankheiten helfen könnten.

  • Bayern beschließt 2G-Kulanzfrist für Zwölfjährige

    Kinder in Bayern sollen künftig bis zu einem Alter von zwölf Jahren und drei Monaten automatisch zu allen Bereichen mit 2G-Beschränkung zugelassen werden. Das hat das Kabinett am Dienstag in München beschlossen.

  • Westfälische Arztpraxen bieten Impf-Samstage im Advent

    Um der wachsenden Nachfrage nach der Corona-Impfung gerecht zu werden, öffnen zahlreiche Haus- und Kinderärzte sowie Niedergelassene anderer Fachrichtungen ihre Praxen an den kommenden vier Samstagen.

  • Mit künstlicher Intelligenz gegen Bluterkrankungen

    Wie lassen sich Bluterkrankungen besser diagnostizieren? Dieser Frage gehen nun Forschende nach, mit dem Ziel, die zeitintensive mikroskopische Begutachtung von Knochenmarkzellen durch künstliche Intelligenz zu erleichtern.

  • Dynamisches Scoring-System hilft bei der Entscheidung, MS-Therapien frühzeitig zu wechseln

    Ein neu entwickeltes dynamisches Scoring-System kann bei der Entscheidung helfen, ob eine frühzeitige Umstellung von der Erst- auf die Zweitlinientherapie erfolgen soll. Die Autor:innen schätzten, dass mindestens ein Drittel der RRMS-Patient:innen von einer früheren Umstellung profitieren könnte, um Schübe zu verhindern.

  • Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz

    Die Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus bekommen nun auch Rückendeckung von Rechtswissenschaftlern. Renommierte Juristen halten sie mit für vereinbar mit dem Grundgesetz.

  • Kinderlosigkeit: Forscherinnen entwickeln Eileiter-Stent

    Verwachsungen im Eileiter der Frau ist eine der möglichen Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch. Forscherinnen und Forscher aus Rostock und Greifswald testen jetzt eine Lösung für das Problem im Eileiter: einen Stent.

  • Die digitalisierte Praxis: Zeitersparnis bei der Dokumentation - mehr Zeit für Patient:innen

    Der Arzt und Unternehmer Sami Gaber will mit seinem Start-Up "Docport" die medizinische Grundversorgung verbessern. Bei der 3. "StartUp Praxis" berichtete er von seinem erfolgreichen Start in eine digitale Hausarztpraxis. Im esanum-Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Hausarztalltag optimiert.

  • Mikroplastik als neuartiger Risikofaktor für Gefäßerkrankungen

    Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwand entzündet – das ergibt sich aus Experimenten einer Forschungsgruppe aus Marburg, die untersuchte, welche Wirkung Mikroplastik ausübt, wenn es in den Blutkreislauf gelangt.

  • Das Rheuma-Bus-Projekt: Patientenversorgung in ländlichen Regionen

    Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis werden immer häufiger. In einem österreichischen Projekt wurde die rheumatologische Versorgung in ländlichen Regionen genauer untersucht. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |
  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |
  • 113 |
  • 114 |