• Mobile Stroke Units verbessern Outcomes bei Apoplex

    Zwei prospektive klinische Studien sprechen dafür, dass Schlaganfallmobile die Zeit zwischen Symptombeginn und Lysetherapie verkürzen und so schwere Behinderungen und Todesfälle reduzieren können.

  • Weltweite Zunahme der akuten Pankreatitis

    Die akute Pankreatitis (aP) ist eine Erkrankung, die aufgrund ihrer Morbidität und Mortalität mit erheblichen Belastungen auch für die Gesellschaft einhergeht. In den USA beziffern sich die Hospitalisierungskosten der akuten Pankreatitis auf mehr als 30.000 US$ pro Fall.

  • Frauen mit Typ-2-Diabetes haben ein geringeres kardiovaskuläres Risiko

    Frauen mit Typ-2-Diabetes erhalten im Rahmen klinischer Studien weniger kardioprotektive Medikamente zur Kontrolle von Blutfetten und Lipiden als Männer. Trotzdem scheinen sie besser vor kardiovaskulären Ereignissen geschützt.

  • Digitalisierung: Die ambulante Versorgung der Zukunft wird super!

    Dr. Gerd Wirtz erläutert im Interview, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung im medizinischen Alltag mit sich bringt.

  • Täglich über 40.000 Narkosen in deutschen Krankenhäusern

    175 Jahre nach der ersten Narkose werden in Deutschland inzwischen mehr als 40.000 pro Tag allein in den Krankenhäusern durchgeführt. Dazu kommen noch weitere bei ambulanten Eingriffen in Praxen.

  • NRW: Hausärzteschaft beklagt Engpass bei Grippe-Impfstoff

    Hausärzt:innen in NRW beklagen Lieferengpässe bei den Grippe-Impfstoffen - und sehen die Schuld dafür bei den Apotheken. Sie sorgten "durch eigene Impfangebote für eine künstliche Verknappung des Impfstoffes und behindern die Impfungen in den Arztpraxen", kritisierte Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Nordrhein.

  • Laut RKI teils sehr hohe Corona-Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen

    Insgesamt stagnierten die Corona-Fallzahlen in Deutschland zuletzt. Je nach Alter und Region sind die Entwicklungen aber ganz verschieden, wie der RKI-Wochenbericht zeigt.

  • Demecan: Start der Cannabis-Zucht in Ebersbach

    Vor den Toren Dresden wird künftig Cannabis angebaut - in staatlichem Auftrag. Derzeit läuft der Probebetrieb, die ersten Pflanzen werden gezüchtet. Anfang 2022 soll die erste Ernte eingefahren werden.

  • Sind wir für die nächste Pandemie gewappnet?

    Kann das in der COVID-19-Pandemie erworbene Wissen genutzt werden, um für ähnliche zukünftige Szenarien besser gewappnet zu sein? Dieser Fragestellung wird beim Tagesspiegel Future Medicine Round Table am 04.11.2021 nachgegangen. esanum ist als Netzwerkpartner mit dabei.

  • Xenotransplantation: Organspende, vom Schwein zum Menschen

    In den meisten Industrieländern klafft eine große Lücke zwischen der Anzahl verfügbarer, geeigneter Spenderorgane und der Anzahl benötigter Transplantate. Können Xenotransplantationen helfen?

  • Nature-Umfrage: Medizinische Fachleute in COVID-19-Pandemie oft Zielscheibe für Hass

    In der Corona-Pandemie sind Einschätzungen von Fachleuten in Medien und Online-Netzwerken an der Tagesordnung. Für einige von ihnen hat das sehr ernste Folgen, wie eine Umfrage zeigt.

  • Nachwachsendes Lignin revolutioniert Batterien, auch für Herzschrittmacher

    Lithium-Ionen-Akkus sind heutzugage aus verschiedensten Bereichen des Alltags nicht mehr wegzudenken. Prof Dr. Reinhard Renneberg ergründet, wie es zu dieser Entwicklung kam.

  • Rote-Hand-Brief zu Vaxzevria (COVID-19-Impfstoff AstraZeneca)

    Risiko einer Thrombozytopenie (einschließlich Immunthrombozytopenie) mit oder ohne assoziierte Blutung.

  • Debatte über Cannabis-Legalisierung nimmt Fahrt auf

    SPD, FDP und Grüne könnten bald entscheiden, ob sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Sind diese erfolgreich, könnte ein Ergebnis auch eine kontrollierte Freigabe von Cannabis sein. Dafür ist nun auch der bekannteste Gesundheitsexperte der SPD.

  • 101 |
  • 102 |
  • 103 |
  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |
  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |