• Wissenschaftliches Publizieren - diese Kriterien gelten für Ärzte

    In einer Session beantwortet Neurologe Prof. Dr. Werner Hacke auf dem DGN 2021 die häufig an Herausgebende wissenschaftlicher Zeitschriften gestellten Fragen.

  • Neurologie im Nationalsozialismus: Lebenswege vertriebener Ärzte

    Welchen Einfluss die Zeit des Nationalsozialismus speziell auf den Fachbereich Neurologie hatte, war unter anderem Thema beim DGN 2021.

  • Von der App zum Roboter: Männergesundheit 2.0

    November ist Männergesundheitsmonat. Esanum startet anlässlich eine Reihe zum Thema. Den Anfang macht die digitale Welt und wie sie uns dabei helfen kann, zukünftig mehr Männer für Gesundheit zu begeistern.

  • Neue Erkenntnisse zum Management der Sepsis und des septischen Schocks

    Fünf Jahre nach Erstveröffentlichung der Empfehlungen zum Management der Sepsis und des septischen Schocks gibt es nun eine Reihe von neuen Erkenntnissen.

  • Auswirkungen von Essstörungen auf die Entwicklung des Kindes

    Essstörungen bei werdenden Müttern können sich ungünstig auf die Hirnentwicklung der Kinder auswirken. Das konnte die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Tübingen im Rahmen einer Pilotstudie zeigen.

  • 5.000 Jobs bei Neuaufstellung von Fresenius Medical Care gestrichen

    Der Dialyseanbieter Fresenius Medical Care (FMC) stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen Kostendruck und die Folgen der Corona-Krise.

  • Shop Apotheke für 2021 noch vorsichtiger

    Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke wird nach einem operativen Verlust im dritten Quartal etwas vorsichtiger für das laufende Jahr. Für 2021 werde nun ein Umsatzwachstum von rund 10 Prozent erwartet, was am unteren Ende der bislang in Aussicht gestellten Spanne von 10 bis 15 Prozent liege.

  • Operationen verschoben: Thüringer Kliniken fehlt es an Blutkonserven

    An Thüringens Kliniken sind die Blutkonserven knapp. Das Universitätsklinikum Jena muss nach eigenen Angaben von Montag bereits Operationen wegen des Mangels an Blutvorräten verschieben.

  • Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben

    Suchmaschinen sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die Vorschauen fehlerhafte oder mangelhafte Angaben. Besonders problematisch bei Hausmitteln oder alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

  • Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann

    Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters "Precision Medicine in Chronic Inflammation" hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.

  • Warnung vor Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und "Hast" bei Digitalisierung

    Auch jenseits der Corona-Ausnahmelage müssen sich Praxen und Kliniken für neue Anforderungen wappnen. Die Ärzt:innen fordern von der künftigen Regierung eine Reihe von Reformen - und in einem Bereich eine Bremse.

  • Bundesärztekammer für Umweltmedizin: Gesundheit vieler Menschen durch Klimawandel bedroht

    Der Klimawandel bedroht nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen. Davor warnt die Beauftragte der Bundesärztekammer für Umweltmedizin. Die größte Gefahr sieht sie nicht in Tropenkrankheiten - da ist noch etwas anderes.

  • Rote-Hand-Brief zu Forxiga (Dapagliflozin) 5 mg

    Keine Anwendung bei Typ-1-Diabetes mellitus.

  • Erstmals Erkrankungsschwere von Patient:innen mit Li-Fraumeni-Syndrom klassifiziert

    Internationalem Team gelingt wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Erscheinungsbilder der Erbkankheit.

  • 98 |
  • 99 |
  • 100 |
  • 101 |
  • 102 |
  • 103 |
  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |
  • 108 |