• Mikroplastik als neuartiger Risikofaktor für Gefäßerkrankungen

    Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwand entzündet – das ergibt sich aus Experimenten einer Forschungsgruppe aus Marburg, die untersuchte, welche Wirkung Mikroplastik ausübt, wenn es in den Blutkreislauf gelangt.

  • Das Rheuma-Bus-Projekt: Patientenversorgung in ländlichen Regionen

    Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis werden immer häufiger. In einem österreichischen Projekt wurde die rheumatologische Versorgung in ländlichen Regionen genauer untersucht. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

  • Krebsinzidenz und Mortalität in der Altersgruppe 85+

    Eine finnische Studie berichtet von steigenden Krebs-Inzidenzen insbesondere in der Gruppe der "ältesten Alten" mit einem Lebensalter oberhalb der 85 Jahre – und das hat auch Auswirkungen auf die Versorgung dieser Patienten.

  • Studie zur Früherkennung von kardialen Funktionseinschränkungen nach einer Krebstherapie

    Krebspatient:innen im Kindes und Jugendalter sind gefährdet, nach der Krebstherapie eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Eine Diagnostik-Studie untersucht nun, ob sich bei Patient:innen unter 18 Jahren Herzschäden früher erkennen lassen.

  • Ein Männerfilmchen für die tägliche Praxis

    Michael ist ein Mann im allerbesten Alter. Seit einiger Zeit jedoch fühlt er sich nicht mehr so richtig wohl. Er schläft schlecht, ist müde und gereizt. Auch hat er nur noch wenig Lust auf Sex. Im Interview gehen wir gemeinsam mit Prof. Dr. med. Frank Sommer auf Spurensuche.

  • Thüringische Krebsgesellschaft: Längere Wartezeiten auf Operationen wegen Corona

    Wer eine Krebsdiagnose erhält, will möglichst rasch behandelt werden. Zumeist gehört eine Operation dazu. Doch wegen der Corona-Pandemie kann die sich verzögern - das ist auch in Thüringen zu merken.

  • Sarkom-Modellsystem gibt Einblicke in die Resistenzentstehung von Tumoren

    Knochen- und Weichteiltumoren von Jugendlichen sprechen oft nicht dauerhaft auf eine Behandlung an. Ein Forschungskonsortium will nun herausfinden, wie die molekulare Heterogenität der Sarkome zur Therapieresistenz führt.

  • Delta-Subvariante: Weniger symptomatische Erkrankungen?

    Die Delta-Subvariante des Coronavirus AY.4.2 ist inzwischen für mehr als jede zehnte Neuinfektion in Großbritannien verantwortlich. Das geht aus der großangelegten React-Studie des Imperial College London hervor.

  • Erstes ambulante Kinderpalliativ-Team in Rheinland-Pfalz

    Das laut Gesundheitsministerium erste ambulante Kinderpalliativ-Team in Rheinland-Pfalz betreut die ersten schwer kranken Patient:innen. Das in Mainz stationierte Team besteht aus drei speziell fortgebildeten Ärzt:innen mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin sowie aus fünf Pflegefachkräften mit oder in der Palliative Care Ausbildung.

  • Ist zu viel Sport gefährlich für das Herz?

    Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie steigt das Risiko einer Koronarverkalkung mit zunehmender körperlicher Aktivität an. Erhöht zu viel Bewegung das kardiovaskuläre Risiko?

  • THW und Katastrophenschutz wollen beim Impfen und Testen helfen

    Um die Wucht der vierten Corona-Welle zu bremsen, bietet der Bund den Ländern Unterstützung beim Impfen und Testen der Bevölkerung an.

  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung - worauf kommt es an?

    Was bringt das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege in der Praxis? Das beschäftigt derzeit viele im Umfeld der Medizin, so auch den Förderkreis Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein, der ein Symposium dazu veranstaltet hat. Dr. Gisa Andresen, die Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Vorsitzende des Förderkreises erklärt im esanum-Podcast, worauf es ankommt.

  • Corona-Zahlen Ungeimpfter höher als von Geimpften

    Corona-Daten aus mehreren Bundesländern deuten auf einen wesentlich höheren Anteil an Neuinfektionen unter Ungeimpften hin als unter Menschen mit vollständigem Impfschutz.

  • Fresenius Medical Care will Hunderte Jobs in Deutschland streichen

    Das Dialysekonzern leidet unter Kostendruck und den Folgen der Corona-Pandemie, ein Sparprogramm soll helfen. Beim geplanten Jobabbau kommen nun auch auf die Beschäftigten in Deutschland Einschnitte zu - gerade in der Zentrale.

  • 100 |
  • 101 |
  • 102 |
  • 103 |
  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |
  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |