• Alzheimer-Forschung: Molekül schützt Nervenzellen vor Degeneration

    Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat den bakteriellen Wirkstoff Collinolacton untersucht, der Alzheimer-Schäden entgegenwirken könnte.

  • Krebs: Warum sterben Männer häufiger als Frauen?

    Auffällig viele lebensbedrohliche Krankheiten verlaufen bei Männern schwerer als bei Frauen. Jüngstes Beispiel ist COVID-19, aber auch bei Krebs ist das Sterberisiko höher. Nun wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der TU München eine molekulare Ursache entdeckt.

  • Deutlich erhöhtes Krebsrisiko bei Kindern mit Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia

    Eine bundesweite Kohortenstudie mit Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister der Universitätsmedizin Mainz zeigt, dass das Krebsrisiko bei Kindern mit Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia deutlich erhöht ist.

  • Coronavirus: Mutmaßlich falsche Impfbescheinigungen für hunderte Patient:innen ausgestellt

    Wie am Dienstag bekannt wurde, sollen mehrere hundert Menschen im Landkreis Donau-Ries in Bayern mutmaßlich falsch ausgestellte Corona-Impfbescheinigungen einer Hausarztpraxis erhalten haben.

  • Arzt und Patient, eine Beziehung in der Krise

    Die Arzt-Patienten-Beziehung befindet sich seit Jahren in einer Krise. Wir sprachen mit Prof. Fabrizio Asioli über dieses Thema.

  • Cave-Syndrom: Wenn der Pandemie-Modus zum Dauerzustand wird

    Restaurants und Kinos sind offen, das Theater spielt vor vollem Haus und sogar Feiern im Club ist für Geimpfte und Genesene möglich - aber nicht alle Menschen fühlen sich wohl damit. Manche Menschen finden aus der erzwungenen Isolation nicht mehr zurück.

  • Medizintechnik fürchtet Schließungen wegen neuer EU-Verordnung

    Wegen neuer EU-Regeln warnt die Medizintechnik-Branche in Baden-Württemberg vor Einschnitten. Ein Viertel der 400 Unternehmen in der Region Tuttlingen könnte in den kommenden fünf Jahren aufgeben müssen.

  • Abgelaufen - Moderna-Impfstoff schlägt trotzdem an

    Das im Kreisimpfzentrum Sindelfingen (Kreis Böblingen) verabreichte abgelaufene Corona-Vakzin von Moderna war wirksam. Wie das Landratsamt Böblingen am Dienstag mitteilte, haben sich die Betroffenen auf Antikörper testen lassen.

  • Apps zur Hautkrebserkennung enttäuschen bei der Erkennung seltener Läsionen

    Eine britische Studie ergab, dass sowohl eine direkt an Verbraucher:innen gerichtete App als auch eine für wissenschaftliche Zwecke verwendete App seltene Hautkrebsarten nicht erkennen konnte.

  • Medizin-Nobelpreis an zwei Molekularbiologen

    Am Montag hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger begonnen. Für den Medizin-Nobelpreis steht die Entscheidung fest.

  • Corona-Effekt: Viel mehr Kinder als üblich mit Atemwegsinfekten

    Erkältet waren im vergangenen Winter vergleichsweise wenige Kleinkinder. Schließungen und andere Schutzmaßnahmen griffen nicht nur gegen Corona, sondern auch andere Erreger. Nun holen Kinder und Jugendliche Infekte nach - schon gibt es Engpässe in Kinderkliniken.

  • Zellen in versteiftem Bindegewebe verdauen sich selbst

    Bindegewebszellen verdauen vermehrt eigene Bestandteile, wenn das Gewebe versteift – ein Verhalten, das das Wachstum benachbarter Krebszellen fördert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Marburger Hochschulmedizin.

  • Mini-Organe in Kunststoffchips unterstützen Entwicklung neuer Augen-Therapien

    Forschende aus Reutlingen, Tübingen und Ingelheim veröffentlichten kürzlich Ergebnisse einer Studie zur Testung von Träger-Viren für Gentherapien in einem menschlichen Retina-on-Chip-System, um Netzhauterkrankungen besser behandeln zu können.

  • Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose nach Lebertransplantation

    Um Patient:innen nach einer Lebertransplantation so viel Immunsuppression wie nötig, aber so wenig wie möglich geben zu können, arbeitet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit einem individuell steuerbarem Nachsorge-Programm mit Gewebeproben.

  • 102 |
  • 103 |
  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |
  • 108 |
  • 109 |
  • 110 |
  • 111 |
  • 112 |