• Höchste Zahl gemeldeter Corona-Toter seit Februar 2021

    Die Zahl der Corona-Toten ist so hoch wie seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr. Gleichzeitig scheint es weniger Ansteckungen zu geben. Doch die Lage ist unübersichtlich.

  • Experten: 30 Millionen Impfungen bis Weihnachten sehr ehrgeizig

    Die Impfpflicht soll kommen - doch vorher will der künftige Bundeskanzler Scholz erreichen, dass sich bis Weihnachten noch 30 Millionen Menschen freiwillig impfen oder boostern lassen. Experten zeigen sich aber skeptisch.

  • Wearables: Die digitale Medizin

    Wearables werden immer mehr ein stetiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Schon heute verfügen die kleinen Geräte über medizinische Funktionen. Doch welchen medizinischen Nutzen bieten sie damit wirklich?

  • 40 Jahre HIV & AIDS – Was ist erreicht? Wo geht es hin?

    Wir blicken auf 40 Jahre HIV & AIDS zurück. Vieles ist erreicht worden. Doch welche Neuerungen erwarten uns? Dr. Stefan Esser, Vorsitzender der Deutschen AIDS Gesellschaft (DAIG), spricht anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2021 über die HIV-Impfung und über neue Depot-Medikamente.

  • Biontech zieht Impfstoff-Lieferung vor

    Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech zieht angesichts der großen Impf-Nachfrage die Lieferung von Millionen Impfdosen an Deutschland vor. In dieser Woche werde der Bund 5,8 Millionen Impfdosen erhalten.

  • BKK-Gesundheitsreport: Risiken für Gesundheitsberufe

    Wer im Krankenhaus oder einem Pflegeheim arbeitet, hatte 2020 ein im Vergleich zum Durchschnitt der arbeitenden Bevölkerung doppelt so hohes Risiko, wegen einer COVID-19-Infektion krankgeschrieben zu werden.

  • Bundesärztekammer für Impfpflicht und zusätzliche Beschränkungen

    Die Bundesärztekammer hat sich für eine allgemeine Corona-Impfpflicht ausgesprochen. Eine sehr hohe Impfquote stelle die einzige Möglichkeit dar, aus der Lockdown-Endlosschleife mit psychosozialen Kollateraleffekten herauszukommen.

  • Bund-Länder-Beratungen: Mögliche Corona-Impfpflicht rückt näher

    Angesichts der Corona-Lage sprach sich der voraussichtliche neue Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Bund-Länder-Schaltkonferenz für die Abstimmung über eine allgemeine Impfpflicht im Parlament aus.

  • Apotheken bereit für Corona-Impfungen - Ärzte skeptisch

    Impfen, was das Zeug hält. Dazu will die Politik auch Apotheker:innen bringen. In Sachsen-Anhalt, Bayern und Nordrhein-Westfalen sind diese grundsätzlich offen für Impfungen gegen das Coronavirus. Doch es gibt noch einige Hindernisse.

  • Blut und Tinte: Was Rudolf Virchow und Alfred Döblin verbindet

    Was können Medizin und Literatur voneinander lernen? Wir folgen den Fußspuren von Rudolf Virchow und Alfred Döblin im Rahmen der Ringvorlesung Medizin und Literatur "Blut und Tinte".

  • Bayern mit stagnierenden Inzidenzen: Wirken die Maßnahmen?

    Seit einigen Tagen stagnieren die Inzidenzen in Bayern und auch die Infektionszahlen bei Schulkindern scheinen auf hohem Niveau gestoppt. Ministerpräsident Söder führt die Entwicklung auch auf die Verschärfung der Corona-Maßnahmen zurück.

  • Corona-Krisenstab soll bald starten

    Der von der künftigen Ampel-Koalition geplante Corona-Krisenstab im Kanzleramt könnte bereits in den nächsten Tagen und damit noch vor Amtsantritt der Regierung aus SPD, Grünen und FDP seine Arbeit aufnehmen.

  • Hirn-Clearance: Neues Konsortium soll Bildgebungs-Methoden entwickeln

    Die Klinik für Neuroradiologie am Uniklinikum Bonn gründet mit europäischen Partner-Universitäten das Human Brain Clearance Imaging (HBCI) Konsortium, bei dem bildgebende Methoden zur Darstellung der Hirn-Clearance entwickelt werden.

  • Immer mehr Menschen wegen psychischer Erkrankungen erwerbsunfähig

    Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen aufgrund psychischer Erkrankungen eine Erwerbsminderungsrente. Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigen eine deutliche Erhöhung innerhalb der vergangenen 20 Jahre.

  • 97 |
  • 98 |
  • 99 |
  • 100 |
  • 101 |
  • 102 |
  • 103 |
  • 104 |
  • 105 |
  • 106 |
  • 107 |