• 120 Firmen weltweit könnten mRNA-Impfstoff herstellen

    120 Pharmaunternehmen in Asien, Afrika und Lateinamerika wären nach einer Studie der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) zur Produktion von mRNA-Impfstoffen in der Lage. Ihnen fehle nur die Technologie der großen Firmen.

  • Vier Monate Mindestabstand für Booster-Impfungen in Impfzentren

    Bei den Auffrischungsimpfungen in kommunalen Impfzentren von Nordrhein-Westfalen ist ein Mindestabstand von vier Monaten zur Corona-Grundimmunisierung erforderlich. Das hat die Landesregierung in einem neuen Erlass für Impfangebote festgeschrieben.

  • Booster mit Johnson-Impfstoff nach zwei Monaten

    Die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt eine Auffrischimpfung mit dem Präparat des US-Herstellers Johnson & Johnson mindestens zwei Monate nach der Impfung. Das teilte die EMA am Mittwoch in Amsterdam mit.

  • Patentfreier Corona-Impfstoff aus Afrika geplant

    Ein Labor in Südafrika entwickelt einen eigenen mRNA-Impfstoff gegen Corona. Er soll ärmeren Ländern schnelleren und günstigeren Zugang zu Impfstoffen ermöglichen und kostenlos lizenziert werden. Doch es gibt Hürden zu überwinden.

  • Notfallreserve ist für Kliniken keine Entlastung

    Selbst in der vierten Corona-Welle sind in Baden-Württemberg noch Hunderte Intensivbetten als Notfallreserve gemeldet. Würde man sie umfassend nutzen, hätte das laut Experten schwerwiegende Folgen.

  • Koalitionsvertrag: Gute Nachrichten für chronisch Kranke

    Keine Kostendämpfung, Sekundärprävention und neue Vergütungsstrukturen - nach Einschätzung des Essener Gesundheitsökonomen Professor Jürgen Wasem enthält der Koalitionsvertrag gute Nachrichten für chronisch Kranke.

  • Long COVID: Krankheitsbild mit vielen Gesichtern

    Ein Forschungsteam hat anhand einer Online-Befragung von COVID-19 erkrankten, aber nicht hospitalisierten Patient:innen die komplexen, langanhaltenden Symptome ermittelt und analysiert.

  • Wachsende Frustration und Resignation unter Klinikärzten

    Auf dem Höhepunkt der Belastungen in der vierten Pandemie-Welle gehen die Tarifverhandlungen des Marburger Bundes mit der Vereinigung Kommunaler Arbeitgeber für rund 55.000 Klinikärzte in die dritte Runde – mit wenig optimistischen Erwartungen.

  • Warum schlechte Erinnerungen besonders lange halten

    In der Regel erinnern wir uns an stressbesetzte Situationen besser als an neutrale. Was solche "Gedächtnisspuren" von anderen unterscheidet, konnte eine aktuelle Studie per fMRT sichtbar machen.

  • COVID-19: Nur Schutz durch allgemeine Impfpflicht

    Schwierige Abgrenzungsfragen, der Gleichbehandlungsgrundsatz und die geringe Wahrscheinlichkeit, damit die Viruszirkulation in der Bevölkerung insgesamt zu verringern, sprechen aus Sicht von Juristen gegen eine Impfpflicht nur für bestimmte Berufsgruppen.

  • Leicht entspannte Corona-Lage

    Die vierte Corona-Welle scheint zumindest etwas abzuklingen. Doch Omikron könnte die Entwicklung schon bald wieder umkehren.

  • Omikron vermutlich schon in wenigen Wochen dominant

    Die Omikron-Variante des Coronavirus dürfte andere Virusvarianten wie Delta nach Einschätzung eines renommierten Experten schon in Kürze europaweit verdrängt haben.

  • Klinik arbeitet mit autonomem Laborsystem

    Die Asklepios Klinik in Bad Oldesloe hat am Montag ein autonomes Laborsystem vorgestellt, mit dessen Hilfe Blutproben schneller untersucht werden und so die Verfügbarkeit des Labors erhöht wird.

  • Niedergelassene Ärzte: 4,5 Millionen Corona-Impfungen in einer Woche

    Vom 6. bis 12. Dezember haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland mehr als 4,5 Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Ein neuer Rekord. Den größten Teil machten Booster-Impfungen aus.

  • 93 |
  • 94 |
  • 95 |
  • 96 |
  • 97 |
  • 98 |
  • 99 |
  • 100 |
  • 101 |
  • 102 |
  • 103 |