• Essen gut, Schlaf gut?

    Immer mehr wird über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Schlaf und Gesundheit bekannt. Wir wissen, dass Menschen mit Schlafmangel zum Beispiel öfter übergewichtig sind, aber wie sieht es umgekehrt aus?

  • Verdreifachung weltweiter Demenzfälle bis 2050?

    Rauchen, Fettleibigkeit, hoher Blutzucker und niedrige Bildung - das sind einige der Faktoren, die mit einem höheren Demenzrisiko einhergehen. Werden sie nicht verstärkt angegangen, drohen die Fallzahlen immens zu steigen, warnt ein Forschungsteam.

  • Omikron: Hospitalisierung kein verlässlicher Marker mehr

    Die Coronavirus-Variante Omikron droht nach Expertenmeinung die Normalstationen der Krankenhäuser stärker zu belasten. Patienten kämen dann nicht wegen einer Covid-Erkrankung, sondern erhielten bei der Aufnahme zufällig einen positiven Befund.

  • Niedersachsen zählt mehr als 30.000 Impfdurchbrüche

    Trotz vollständiger Corona-Schutzimpfungen sind allein in Niedersachsen bereits fast 30.000 Menschen symptomatisch an Covid-19 erkrankt. Hinzu kommen 9.545 Ansteckungen bei vollständig Geimpften, die keine Symptome aufwiesen.

  • Italien führt Impfpflicht für Menschen über 50 ein

    Italiens Regierung hat wegen der Pandemie-Lage eine Corona-Impfpflicht für Menschen über 50 eingeführt. Man schreite besonders in den Altersklassen ein, die mehr vom Risiko eines Krankenhausaufenthaltes betroffen sind.

  • Cannabis-Medikamente: Patienten überschätzen die Wirkung

    Hunderte Thüringer haben sich bisher Cannabis als Arzneimittel verschreiben lassen. Die Erwartungen nach der Freigabe 2017 waren groß - und wurden nach Ansicht eines Mediziners enttäuscht.

  • 2019 1,8 Millionen Todesfällen in Zusammenhang mit Feinstaub

    Luftverschmutzung in Städten verursacht laut zwei internationalen Studien verheerende Gesundheitsschäden.

  • Körpergewicht als Marker für Lungengerüsterkrankungen (ILD)

    In der klinischen Versorgung der ILD steht die pulmonale Situation im Vordergrund. Ungewollter Gewichtsverlust und Malnutrition werden dabei oft zu wenig berücksichtigt. Diese zu behandeln, ist jedoch wichtig, da sie mit höherer Mortalität einhergehen.

  • Besserer Schlaf bei Jugendlichen durch Schulschließungen

    Die Schulschliessungen im Frühling 2020 hatten einer Schweizer Untersuchung zufolge positive Effekte. Durch den längeren Schlaf während des Homeschooling verbesserten sich Gesundheit und Lebensqualität zahlreicher Jugendlicher.

  • Wie das Krebs-Protein Ki-67 entsteht

    In der Pathologie wird das Protein Ki-67 genutzt, um auffällige Gewebeveränderungen zu analysieren. Nun haben Forschende der Universität Leipzig herausgefunden, wie das hilfreiche Eiweiß gebildet wird.

  • Weniger Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen in Pandemie

    Im Corona-Pandemie-Jahr 2020 sind einer Untersuchung zufolge deutlich weniger Jugendliche und junge Erwachsene wegen exzessiven Alkoholkonsums in Kliniken behandelt worden. Das geht aus Daten der KKH Kaufmännischen Krankenkasse hervor.

  • Roboterassistierte Chirurgie in der Siegener Urologie

    Dr. med. Mustapha Addali ist Chefarzt der Urologie am Kreiskrankenhaus Siegen und schätzt die roboterassistierte Chirurgie nicht nur als minimalinvasive Methode, sondern auch deren Internationalität.

  • Keine vermehrten vorzeitigen Geburten nach Corona-Impfung

    Corona-Impfungen im zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft haben laut einer großangelegten Auswertung in den USA nicht zu vermehrten vorzeitigen Geburten geführt.

  • Drosten: Booster-Impfung effektivste Waffe gegen Omikron

    Deutschland wappnet sich gegen Omikron. Die hochansteckende Virusvariante treibt die Infektionszahlen bereits hoch. Virologe Christian Drosten mahnt - und macht Mut.

  • 95 |
  • 96 |
  • 97 |
  • 98 |
  • 99 |
  • 100 |
  • 101 |
  • 102 |
  • 103 |
  • 104 |
  • 105 |