Liebe Kolleginnen und Kollegen,
trotz einer eindrucksvollen Erweiterung unserer medikamentösen Therapieoptionen durch Einführung verschiedener innovativer Substanzen im Lauf der letzten Jahre stehen wir in der Versorgung unserer Patient*innen mit Diabetes weiter vor immensen Aufgaben – zum einen wegen der immer weiter anwachsenden Zahl der Betroffenen bei limitierten Ressourcen, zum anderen ganz einfach, weil wir nach wie vor hinter den Problemen herlaufen, anstatt ihnen zuvorzukommen.
Unser eigentliches Ziel muss die Verhinderung von Krankheit, und wenn dies nicht möglich ist, zumindest die Verhinderung bleibender Schäden durch die Erkrankung sein. Und genau das ist der Kernpunkt unserer Fortbildung, bei der wir u.a. auf die präventiven Möglichkeiten durch eine möglichst gute Einstellung der Diabetes-bedingten Stoffwechselveränderungen und durch einen Schutz vor impfpräventablen Infektionskrankheiten fokussieren wollen.
Die medizinische Fürsorge für unsere Patient*innen mit Diabetes muss ganzheitlich geplant und geleistet werden. Wenn Sie diesem Ziel zustimmen, sind Sie genau richtig in unserer digitalen Expertenrunde am 26.11.25. Seien Sie dabei, lassen Sie sich aktuell informieren, diskutieren Sie mit uns, und nutzen Sie nebenbei auch noch die Gelegenheit, CME-Punkte zu sammeln.
Bis dahin, mit freundlichen Grüßen
|
|
Prof. Dr. med. Monika Kellerer |
|
|
Diabetologie, Allgemeinmedizin |
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Monika Kellerer
Moderation: Dr. med. Petra Sandow
Diese CME-zertifizierte Online-Fortbildung für Ärzte/Ärztinnen mit Interesse an Diabetologie besteht aus einer Abfolge von Impulsvorträgen, die in der Expertenrunde ausführlich diskutiert werden. Dabei sind Fragen und Kommentare der online teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen via Live Chat stets willkommen.
Agenda:
| 16:30 – 16:35 Uhr | Einführung |
| 16:35 – 16:55 Uhr |
Vortrag: „Moderne Technologie im Dienst des Diabetesmanagements“ Dr. med. Philipp Hoffmann, Berlin |
| 16:55 – 17:15 Uhr | Diskussion |
| 17:15 – 17:35 Uhr |
Vortrag: „Impfungen zum Schutz des Patienten mit Diabetes“ Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Berlin |
| 17:35 – 17:55 Uhr | Diskussion |
| 17:55 – 18:00 Uhr |
Zwischenfazit Dr. med. Petra Sandow, Berlin |
| 18:00 – 18:30 Uhr |
| 18:30 – 18:50 Uhr |
Vortrag: „“State of the Art“ der Therapie des Typ 2-Diabetes" Prof. Dr. med. Monika Kellerer, Stuttgart |
| 18:50 – 19:10 Uhr | Diskussion |
| 19:10 – 19:15 Uhr |
Zusammenfassung Dr. med. Petra Sandow, Berlin |
| 19:15 Uhr | Ende der Veranstaltung / LEK |
* in der Pause bieten wir Ihnen folgendes an:
18:00 - 18:30 Uhr Virtuelle Industrieausstellung
18:05 - 18:25 Uhr Satellitensymposium der Firma Abbott Diabetes Care
Was bedeutet die elektronische Patientenakte (ePA) für meine Abläufe in der Praxis? Antworten geben Dr. Jürgen Flohr und Sebastian Klein.
PD Dr. Kevin Schulte vermittelt anhand sich verändernder Fallbeispiele praxisorientierte Strategien für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen.
Epilepsie und Schwangerschaft – zwei komplexe Themen, die in Kombination besondere Aufmerksamkeit verlangen.
DEE umfassen Erkrankungen, bei denen die Entwicklungsstörung durch die zugrundeliegende Ätiologie und durch die epileptische Enzephalopathie beeinträchtigt wird.
In einem sind Anämien alle gleich: die Erythrozytenzahl, das Hämoglobin und der Hämatokrit sind erniedrigt. Die Ursachen der Anämie sind hingegen sehr vielfältig.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Diese Fortbildung gibt einen fundierten Überblick über häufige Komorbiditäten und Komedikationen bei rheumatoider Arthritis.
Positive Effekte der antiinflammatorischen Behandlung akuter HNO-Erkrankungen und Otitis Media mit 1,8-Cineol – von der Wissenschaft in die Praxis
PBC: Evidenzbasierte Erst- & Zweitlinientherapien zur Prognose- und Lebensqualitätsverbesserung
Die Erkenntnisse aus 10 Jahren SGLT2-Inhibition: Prof. Dr. Christoph Wanner und Dr. Andreas Liebl fassen die wichtigsten Entwicklungen praxisnah für Sie zusammen.
Aktuelle Therapie-Innovationen zu wichtigen hepatologischen Krankheitsbildern in Impulsreferaten.
Im Vordergrund dieser CME stehen Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe, die zur zielgerichteten Versorgung von Menschen mit metabolischem Syndrom eingesetzt werden können.
Erfahren Sie das Wesentliche zur PBC-Zweitlinientherapie Ihrer herausfordernden Patienten mit neuen PPAR-Agonisten – kompakt, praxisnah und CME-zertifiziert
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In dieser Live-Fortbildung stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Die Transition Heranwachsender mit Epilepsie in Versorgungsstrukturen der Erwachsenenmedizin ist für viele Betroffene – und für behandelnde Ärzt:innen – eine Herausforderung.
Prof. Alexandre Datta gibt spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Updates der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ für die Neuropädiatrie.
Die medikamentöse Therapie als Grundpfeiler der Behandlung von Epilepsie: Wann sind situationsbezogene Anpassungen nötig und wie ist vorzugehen? Prof. Jan Rémi klärt auf.
Aktuelle Erkenntnisse im Bereich Schwindel: Die wichtigsten Updates zu Diagnostik und Behandlung vestibulären, episodischen und chronischen Schwindels zusammengefasst.