Die Corona-Pandemie ist mit erheblichen Auswirkungen auf die hausärztliche Tätigkeit und damit auch auf die Versorgung von Schmerzpatienten verbunden: Quarantäne-Auflagen für ältere, pflegebedürftige oder chronisch kranke Patienten sind schwer umsetzbar, elektive Eingriffe werden verschoben, Physiotherapie, Ergotherapie, Rehasport etc. müssen pausieren, und Patienten scheuen aus Angst vor Ansteckung den Besuch beim Arzt.
In seinem Vortrag gibt Dr. Christopher Maier hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen Tipps aus der Praxis, zum Beispiel zu den Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung des Patientenkontakts via Telefon und E-Mail, zur technischen und administrativen Durchführung einer Videosprechstunde, digitalen Rezeptbestellungen, oder der Nutzung von Abfrage-Tools und Apps.
In der 8. Folge geben wir unter der Schirmherrschaft der DGIM ein Update zu den Entwicklungen der letzten Wochen und stellen die Herausforderungen für die Fachbereiche Neurologie und Psychiatrie in den Vordergrund.
Prof. Baron berichtet im Vortrag von einer aktuellen Untersuchung zum Einfluss der Isolation auf den Schmerz bei Patienten mit peripherer Polyneuropathie und erläutert, wie wichtig individuelle Therapieziele für das Patientenoutcome sind.
Im Vortrag beschreibt Dr. Astrid Gendolla, wie wichtig eine adäquate Migräne-Therapie in Corona-Zeiten ist und welche Rolle die schnelle Behandlung in einer Attacke für das Wohlergehen der Patienten spielt.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über die Evidenzlage zur kardiovaskulären Protektion durch Antidiabetika bei Patienten mit Typ-2 Diabetes.
Warum ist es immer noch wichtig, gegen Hib zu impfen? // Was sind die aktuellen Möglichkeiten für die Hib-Impfung? // Was ist die tatsächliche Wirksamkeit von hexavalenten Impfstoffen?
Erfahren Sie mehr zu: Instabile COPD-Patienten – einfach zu diagnostizieren?; Entwicklung der Behandlungsempfehlungen; Neue Studienergebnisse – Auswirkungen auf den Praxisalltag?
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Woher wissen wir wie viele Menschen in Deutschland geimpft sind? Häufigkeit von Infektionskrankheiten und ihre Saisonalität; Highlights aus...
Prophylaxe und Therapie in der dermatologischen Praxis: Welche Impfungen machen Sinn in der DERMA Praxis, insb. bei Älteren? Handekzem 2017: Was gibt es Neues? Aktuelle Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie von Handekzemen
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Wichtige Nachholimpfungen für Erwachsene wie Keuchusten und Masern; Alle Jahre wieder - die Influenzaimpfung; Die Pneumokokken-Impfung - Schutzdauer und Auffrischung
Eine interaktive Live-Übertragung zur ersten prospektiven, Placebo-kontrollierten Studie zu den Auswirkungen einer Kombinationstherapie mit Dutasterid und Tamsulosin auf einzelne Komponenten der Sexualfunktion.
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Was ist zu tun bei fehlender Impfdokumentation und wann sind Titerkontrollen sinnvoll? Welche Impfungen sind erlaubt in Schwangerschaft und Stillzeit? Was muss bei chronisch Kranken und Steroidtherapie
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Warum rechtzeitig Impfen (am Beispiel Pertussis, Masern, Meningokokken u.a.) Impfung von Frühgeborenen, Schutz von Personen, die selbst nicht geimpft werden können
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Kontrolle vom Labor bis zum Einsatz in der Praxis: durch wen und wie? Was ist die besondere Herausforderung bei Kombinationsimpfstoffen?
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis vom Kongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2017.
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Influenza, der Erreger kurz vorgestellt, die letzte Saison und aktuell zirkulierende Influenzaviren, Influenzaimpfstoffe in der Saison 2017/2018.
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Die aktuellen STIKO Empfehlungen 2017
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Neue Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit; Möglichkeit der Koadministration mit anderen Impfstoffen; Aktuelle Daten zur Anwendung
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Verpflichtende Impfangebote des Arbeitgebers nach der Arbeitsmedizinischen Vorsorge-Verordnung (ArbmedVV); Impfindikationen zum Schutz Dritter; Überblick der Durchimpfungsraten beim medizinischen Personal; Was ist wünschenswert und warum?
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zu relevanten Praxisbeispielen in der Versorgung von Atemwegspatienten mit Migrationshintergund und erhalten Sie Tipps & Tricks zur Organisation der Praxis.
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Ein Blick hinter die Kulissen eines Impfstoffwerks: Prinzipiell benötigt man doch nur einen Erreger, eine Nährlösung und ein paar Gefäße, oder? Die moderne Impfstoffproduktion ist mehr als das. Erklärt wird der Produktionsprozess eines aktuellen Impfstoffes und die damit verbundenen aufwendige
Verschaffen Sie sich in diesem knapp 40-minütigen Video einen Überblick über folgende Themen: die häufigsten impfpräventablen “Mitbringsel”; von den Standardimpfungen zur Kür; die (Schnell)-Schemata: Wann kann ich was noch impfen? und stellen dann telefonisch Ihre Fragen an den Referenten im Expertentelefon.
Nehmen Sie an dem Webinar mit folgenden Inhalten teil: Jüngste Daten aus Deutschland, Europa und den USA; Aktuelle Empfehlungen zum Grippeschutz; Warum jetzt noch impfen?