• Kalorienrestriktion mit erneuter Nahrungszufuhr kann dem Körper schaden

    Eine amerikanische Forschungsgruppe hat einige immunologische Besonderheiten des Fastens entdeckt. Sie konnte eine durch das Fasten ausgelöste Umstellung der Leukozytenmigration identifizieren.

  • Hochsensitiver Bluttest sagt Antibiotikaresistenzen den Kampf an

    Durch die übermäßige und auch unsachgemäße Verwendung von Antibiotika werden Antibiotikaresistenzen gefördert. Ein Bluttest könnte dem entgegenwirken.

  • Schwere COVID-19-Erkrankung: Welche Rolle spielt reduzierte Interferon-I-Aktivität?

    Wieso erkranken nicht alle Menschen in der gleichen Weise an COVID-19? Ein Forschungsteams ist dieser Fragestellung genauer nachgegangen.

  • Mikroangiopathie und Long COVID

    Ein Frühzeichen für eine zerebrale Mikroangiopathie kann eine bereits im Erwachsenenalter einsetzende Zerstreutheit sein. Daneben kann auch ein stummer Schlaganfall zu Konzentrationsproblemen und Geistesabwesenheit führen.<sup>1,2</sup>

  • MIS-C bei Kindern nach COVID-19: Ursprung im Darm?

    Das Multisystemische Entzündungssyndrom kann bei Kindern und Jugendlichen als Folge einer SARS-CoV-2-Infektion in Erscheinung treten.

  • Neue SARS-CoV-2-Mutanten sind resistent gegen Interferone

    SARS-CoV-2 befindet sich in einem ständigen Anpassungsprozess an den menschlichen Wirtsorganismus. Neue Varianten haben eine erhebliche Resistenz gegen die antivirale Wirkung bestimmter Interferone entwickelt.

  • Neue Antikörperprofile sagen Schwere der COVID-19-Erkrankung voraus

    Können Antikörperprofile neue Ansätze im Kampf gegen die Corona-Pandemie liefern? Darauf deuten erste Studienergebnisse hin. Hieraus sind auch Schlüsse für die Impfung zu ziehen.

  • Das Auge als privilegiertes Organ - Aspekte der Hornhauttransplantation

    Das menschliche Auge verfügt über immunologische Besonderheiten. So beträgt die Transplantatabstoßungsrate gerade mal 10%. Bei nicht vaskularisierten Hornhäuten nur rund 2%.

  • Antibiotika reduzieren Impferfolg bei Babys und Kleinkindern

    Bei Erwachsenen konnte ein negativer Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und der impfinduzierten Immunität festgestellt werden. Wie sieht es bei Kindern aus?

  • So schneidet der Corona-Impfstoff Spikevax unter Real-World-Bedingungen ab

    In Deutschland sind die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna am beliebtesten, weil sie im Labor bei Wirksamkeit und Sicherheit punkteten. Wie schneidet der Moderna-Impfstoff Spikevax im echten Leben ab?

  • Xevudy: neues Antikörperpräparat könnte Bestand gegenüber SARS-CoV-2-Virusvarianten haben

    Sotrovimab ist wirksam gegenüber Omikron. So viel wissen wir aus dem letzten Blog-Beitrag. Heute schauen wir uns dieses besondere Antikörperpräparat mit dem fast schon niedlich klingenden Namen Xevudy genauer an.

  • Neue COVID-19-Medikamente: Regkirona und Ronapreve auf dem Prüfstand

    Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand hinsichtlich der COVID-19-Medikamente? Gab es Neuzulassungen in der letzten Zeit und besitzen die neuen Corona-Medikamente auch Wirkung gegenüber Omikron und Co?

  • "Deltakron": Fehlalarm auf Zypern oder SARS-CoV-2-Hybridvariante?

    Ein Forschungsteam hat angegeben, eine neue Corona-Mischform entdeckt zu haben und hat sie kurzer Hand "Deltakron" getauft. Verunreinigung bei der Laboranalyse oder echte neue Virusvariante?

  • Vernachlässigte Erkrankung erhöht Risiko für einen schweren COVID-19 Krankheitsverlauf

    Im letzten Jahrzehnt haben zahlreiche Studien gezeigt, dass mit Toxoplasma gondii infizierte Personen deutlich häufiger an psychischen und physischen Gesundheitsproblemen leiden. Zudem sind sie auch anfälliger für die negativen Auswirkungen verschiedener Krankheiten. Hierzu zählt auch COVID-19.

  • Gibt es eine Impfung gegen Toxoplasmose?

    Sucht man im Internet nach einer Toxoplasmose-Impfung so erhält man schlicht und ergreifend die Antwort: "Eine Impfung gegen Toxoplasmose gibt es nicht". Das könnte sich in Zukunft ändern.

  • Mit Karacho in die vierte Welle und am Horizont die Fünfte

    Manche Wellen sollte man meiden. Manche Wellen sind unberechenbar. Surfer wissen das. Sie beobachten die ersten Anzeichen der unterschiedlichen Wellen, wenn sie diese als markante Linien am Horizont in der Ferne erkennen. Sie wissen, wählt man nicht weise, kann eine Welle einen in die Tiefe reißen und im schlimmsten Fall raubt sie einem die Luft zum Atmen. Deutschland befindet sich aktuell in der vierten Welle. Es ist jedoch keine Naturgewalt, der wir uns stellen, sondern ein 80-140nm kleines Virus.

  • Das Langzeitgedächtnis der Lunge vergisst SARS-CoV-2 nicht so schnell

    Die Schaffung eines weltweiten immunologischen Gedächtnisses könnte diese COVID-19-Pandemie beenden. Neben den für das virale Spike (S)-Protein spezifischen neutralisierenden Antikörpern besitzt das virusspezifische T- und B-Zellgedächtnis ebenso Potenzial in der langfristigen Bekämpfung von SARS-CoV-2.

  • Wie reagiert das Immunsystem auf eine Impfung mit einem Messenger-RNA-Impfstoff nach durchgemachter COVID-19-Infektion?

    Eine Forschungsgruppe verglich die serologischen Daten von Personen, die bereits eine COVID-19-Infektion durchgemacht haben und geimpft worden sind, mit seronegativen und seropositiven asymptomatischen geimpften Personen. Zu welchen Ergebnissen die Forschungsgruppe kam, erfahrt Ihr im heutigen Beitrag.

  • Überwachung der Genesung eines neurotropen COVID-19-Krankheitsverlaufes über die automatische Pupillometrie

    Neurologische Symptome sind keine Seltenheit bei Vorliegen einer COVID-19-Erkrankung. Sie können ein Hinweis auf eine Gewebeschädigung durch die neurotropen Coronaviren SARS-CoV-2 sein.

  • Das Mycobakterium tuberculosis hemmt die NLRP3-abhängige Aktivierung des Inflammasoms

    Eine Forschungsgruppe aus Maryland hat eine genetische Besonderheit des Mycobakteriums tuberculosis entdeckt, die es ihm ermöglicht, immunmodulativ auf das menschliche Immunsystem zu wirken. In vorhergehenden Forschungsarbeiten konnten sie zeigen, dass das Mycobakteriums tuberculosis in der Lage ist, die Aktivierung des AIM2-Inflammasoms und die anschließende Pyroptose zu hemmen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |