Spürhunde sind an Flughäfen in der Fahndung nach Drogen und nach explosiven Stoffen bereits seit Jahren tätig. Die besonderen olfaktorischen Fähigkeiten unserer vierbeinigen Freunde haben bereits Einzug in die medizinische Diagnostik genommen: Trainierte Hunde können unter anderem onkologische Proben von Proben gesunder Personen unterscheiden. Dies tun sie mit einer Sensitivität von 88-99%. In einem Pilot-Projekt in Helsinki werden Corona-Spürhunde am Flughafen eingesetzt, um infizierte Personen ausfindig zu machen.
Eine Forschungsgruppe konnte RNA des Ebolavirus selbst mehrere Monate nach Genesung in der männlichen Samenflüssigkeit nachweisen. Bei rund 27% dieser männlichen Patienten war dies der Fall gewesen.
Bereits im Mai 2020 haben wir uns mit dem Ebolavirus und dem Ebolavirus-Impfstoff Ervebo auseinandergesetzt. Damals war noch nicht ganz klar gewesen, ob eine Auffrischimpfung notwendig ist, um eine weitere Infektion mit dem Ebolavirus zu vermeiden. Eine erst kürzlich publizierte Studie wirft ein neues Licht auf die Frage nach der Notwendigkeit einer Auffrischimpfung.
Das kongenitale Zika-Syndrom umfasst die Mikrozephalie, Veränderungen der Augen, eine redundante Kopfhaut, eine angeborene Gelenksteife sowie eine Klumpfuß-Fehlbildung. Im März 2015 gelangte das Virus zu trauriger Berühmtheit über die Zikavirus-Epidemie in Südamerika. Im März 2020 wurde eine wissenschaftliche Studie publiziert, die verschiedene Dosierungen einer optimierten Version eines ganz bestimmten Zikavirus-Impfstoffkandidaten untersucht hat.
Effektor-Gedächtnis-T-Zellen können für die Entwicklung chronisch entzündlicher Darmkrankheiten pathogenetisch relevant sein. Eine Forschungsgruppe aus Birmingham hat eine Möglichkeit entdeckt, präventiv dagegen vorzugehen. Hierfür kombinierte sie Checkpoint-Inhibitoren der Zellaktivierung und des Zellmetabolismus miteinander. Mehr dazu im heutigen Beitrag.
In Europa konsumieren vor allem junge Leute zwischen 10 bis 18 Jahren Energy-Drinks. Sie machen rund 70% der Konsumenten aus. Sogar Kinder trinken Energy-Drinks in Europa (10% der Konsumenten). Korea hat seit der Einführung von Energy-Drinks 2010-2012 einen regelrechten Boom erlebt. Hier ist der Konsum von Energy-Drinks um 665% angestiegen- und das nicht ohne Folgen für die Gesundheit der jungen Menschen.
Nanopartikel stehen weiterhin im wissenschaftlichen Fokus des Immunologie-Blogs. Im heutigen Beitrag lernen wir eine innovative Impfstofftechnologie kennen, die auf selbstorganisierenden Protein-Nanopartikeln basiert.
Bei der Sarkoidose, MS und bei chronisch entzündlichen Erkrankungen besitzen die Th17.1-Zellen und ihre proinflammatorischen Zytokine eine Schlüsselposition. Die Erlangung eines besseren Verständnisses über diese dysregulierte Immunantwort ist ein essentieller Grundbaustein für eine zielgerichtete personalisierte Medizin.
In der Immunologie besitzen Fibroblasten eine entscheidende Rolle bei der Selbsttoleranz, nicht zuletzt durch ihr Angebot an unterschiedlichen Selbstantigenen. Zu diesem Ergebnis ist eine Forschungsgruppe aus Tokio gekommen.
Eine parasitäre Erkrankung ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten und wird oft erst spät korrekt diagnostiziert: Die Krätze wird hierzulande oft mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern verwechselt.
Aktuell wurde wiederholt ein Coronavirus – der Auslöser der COVID-19-Erkrankung- als Auslöser einer schweren entzündlichen Erkrankung bei Kindern vermutet. Die Ergebnisse einer englischen Fall-Kontroll-Studie mit 58 hospitalisierten Kindern, die die Kriterien eines PIMS-TS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome temporally associated with SARS-CoV-2 infection) und die eines akuten respiratorischen Syndroms bei Infektion mit SARS-CoV-2 erfüllten, lassen auf ein neuartiges entzündliches Syndrom nach COVID-19-Infektion schließen.
Eine Infektion mit dem Ebola-Virus kann unbehandelt bei 25 bis 90% der Erkrankten zum Tode führen. Hilfe naht von zwei Antikörperpräparaten mit unterschiedlicher Herkunft.
Das Ebolavirus ist ein behülltes Einzelstrang-RNA-Virus. Es kann sich in fast allen Zellen des Wirtsorganismus replizieren und bei den betroffenen Personen das hämorrhagische Fieber auslösen. Der Impfstoff Ervebo könnte Abhilfe schaffen.
Der Wunsch nach einer effektiven und sicheren Impfung gegen COVID-19 könnte zum jetzigen Zeitpunkt größer nicht sein. Es ist trotzdem wichtig, dass neue Impfstoffe sorgfältig geprüft und das Nebenwirkungsprofil genau beurteilt wird.
Es gibt gute Neuigkeiten bezüglich des Herpes-Zoster-Subunit-Totimpfstoffes Shingrix. Dem Paul-Ehrlich-Institut zufolge, sollen die Lieferengpässe nun ein Ende haben: Ab April könnte der Impfstoff wieder lieferbar sein.
Was können wir - außer zuhause zu bleiben - tun, um das medizinische Personal die nächsten Wochen zu unterstützen: Wir können versuchen, gesund zu bleiben. Der heutige Beitrag befasst sich daher mit immunologischen Studien, die mit verschiedenen Methoden die Stärkung des Immunsystems anvisieren.
Der Autor Stefan Kuzmany schrieb 2014 für den Spiegel einen Artikel über das Ebolavirus. In diesem betitelte er die Angst vor einer Seuche als die schlimmste Seuche. Angesichts der aktuellen Situation lassen wir das mal so im Raum stehen und befassen uns zur Abwechslung mit den positiven Seiten eines Virus.
"Ein neues gentechnisch modifiziertes Maussystem zur Untersuchung" der Funktion der γδ-T-Zellen ist die Tcrd-GDL-Mauslinie. Im heutigen Beitrag lernen wir dieses Mausmodell kennen und befassen uns mit dem aktuellen Wissenstand zu den γδ-T-Zellen.
Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.
Mit dem heutigen Beitrag lernen wir eine interessante wissenschaftliche Studie kennen, die uns vor Augen führt, wie groß der Einfluss unserer Ernährungsweise auf die Funktion unseres Immunsystems sein kann.
Esanum is the medical platform on the Internet. Here, doctors have the opportunity to get in touch with a multitude of colleagues and to share interdisciplinary experiences. Discussions include both cases and observations from practice, as well as news and developments from everyday medical practice.
Esanum ist die Ärzteplattform im Internet. Hier haben Ärzte die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Kollegen in Kontakt zu treten und interdisziplinär Erfahrungen auszutauschen. Diskussionen umfassen sowohl Fälle und Beobachtungen aus der Praxis, als auch Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem medizinischen Alltag.
Esanum est un réseau social pour les médecins. Rejoignez la communauté et partagez votre expérience avec vos confrères. Actualités santé, comptes-rendus d'études scientifiques et congrès médicaux : retrouvez toute l'actualité de votre spécialité médicale sur esanum.