• CRISPR/Cas9: Kennen Sie die wahre Geschichte (Teil I)?

    Kennen Sie die Ursprünge von CRISPR/Cas9? Prof. Dr. Reinhard Renneberg nimmt vier Entdeckergruppen unter die Lupe.

  • CRISPR/Cas9: Kennen Sie die wahre Geschichte? (Teil II)

    Kennen Sie die Ursprünge von CRISPR/Cas9? Prof. Dr. Reinhard Renneberg nimmt vier Entdeckergruppen unter die Lupe.

  • Wagen Phagen eigene Entscheidungen - wie wir?

    Eine neue Studie hat herausgefunden, dass bakterienbefallende Viren (Bakteriophagen oder kurz Phagen), ähnlich wie wir Menschen, mithilfe einer Spieltheorie alle Optionen abwägen und schließlich eine Entscheidung treffen.

  • Online Biosensoren bei Diabetes: der erste Glucosesensor

    Ein völlig neues Biosensor-Konzept stammt von Professor Adam Heller (USA), der mit seinem Sohn Ephraim den FREESTYLE-online Glucose monitor entwickelt hat.

  • Xenotransplantation: Organspende, vom Schwein zum Menschen

    In den meisten Industrieländern klafft eine große Lücke zwischen der Anzahl verfügbarer, geeigneter Spenderorgane und der Anzahl benötigter Transplantate. Können Xenotransplantationen helfen?

  • Nachwachsendes Lignin revolutioniert Batterien, auch für Herzschrittmacher

    Lithium-Ionen-Akkus sind heutzugage aus verschiedensten Bereichen des Alltags nicht mehr wegzudenken. Prof Dr. Reinhard Renneberg ergründet, wie es zu dieser Entwicklung kam.

  • Genauer erklärt: COVID-19 Antigen-Schnelltest

    Bei einem Schwangerschaftstest freuen sich die meisten Menschen über ein "positiv". Bei Antigentests ist das nicht der Fall, denn dies zeigt eine Virusinfektion an. Seit der Corona-Pandemie gehören Schnelltests zur Grundausstattung, aber wie genau funktionieren sie eigentlich?

  • Fitness? Lactat und die Lactatmessung mit Biosensoren

    Sind Sie eigentlich körperlich fit? Wie könnte man das messen? Mit einem Lactat-Biosensor!

  • Monoklonale Antikörper zur Virus-Diagnose und Alzheimer-Therapie

    Monoklonale Antikörper: ohne sie wären Corona-Virustests heutzutage nicht möglich. Doch auch aus verschiedenen Bereichen der Medizin sind sie nicht mehr wegzudenken.

  • CRISPR-manipulierte Organismen

    Sollten Pflanzen, die über Genome Editing erzeugt wurden, als gentechnisch veränderte Organismen betrachtet werden? Ein umstrittenes Gerichtsurteil.

  • BOX BT History: Chinas erste Klonkatze!

    "Welche Farbe die Katze hat, ist egal, Hauptsache, sie fängt Mäuse!" Mit diesen Worten leitete Deng Hsiao Ping einst die erfolgreichen Wirtschaftsreformen in China ein. Nicht so der Haustierfreund: Er oder sie möchte eine exakte Kopie der geliebten Katze oder des treuen Hunds wiederhaben.

  • CRISPR-Cas9 - Die kommende Gen-Katastrophe oder das rettende Werkzeug zur rechten Zeit?

    CRISPR-Cas9 und Genschere: in einigen Fällen ein schwieriges Thema. Prof. Dr. Reinhard Renneberg berichtet über den Fall Jiankui He.

  • 1 |
  • 2 |