• Ärzte weltweit im Einsatz: Hilfsprojekte in Tansania, Afghanistan und im Jemen

    "Ärzte weltweit im Einsatz": Auf dem Internistenkongress in Mannheim wurden die Projekte "Feuerkinder", "Telemedizin in Afghanistan" und die Arbeit von "Ärzte ohne Grenzen" im Jemen vorgestellt.

  • Meningitis/Enzephalitis – Herausforderungen bei alt bekannten Infektionen

    Die Therapie beim Verdacht auf Meningitis/Enzephalitis muss rasch einsetzen, das machte Dr. Falitsa Mandraka vom Labor Dr. Wisplinghoff in Köln beim Internistenkongress in Mannheim deutlich. Denn die Letalität bei Meningitis ist hoch: Sie liegt bei Meningokokken-Meningitis bei 3 bis 10%, bei Pneumokokken-Meningitis bei 15 bis 20% und bei Listerien-Meningitis bei 20 bis 30%.

  • Zwischen Standarddosis und Dosisreduktion - NOACs effektiv einsetzen

    Wie schneiden die neuen oralen Antikoagulanzien (NOACs) im Hinblick auf das Schlaganfall-und Blutungsrisiko gegenüber Marcumar (Phenprocoumon) ab? Wie werden sie richtig dosiert und wie effektiv ist die reduzierte Dosis? Diesen Fragen ging Dr. Stefan H. Hohnloser von der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Frankfurt auf einem Symposium beim Internistenkongress in Mannheim nach.

  • Der Schwindel – Diagnose eines Leitsymptoms verschiedener Erkrankungen

    Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern das Leitsymptom verschiedener Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die von Innenohr, Hirnstamm oder Kleinhirn ausgehen, aber auch psychische Ursachen haben können, machte Prof. Dr. Michael Strupp auf einem Symposium beim Internistenkongress in Mannheim deutlich.

  • Metabolisches Syndrom – ein multifaktorielles Krankheitsgeschehen

    Bluthochdruck, abdominelle Fettleibigkeit, Mikroalbuminurie, Dyslipidämie, Hyperurkämie, obstruktive Schlaf-Apnoe oder Insulinresistenz sind charakteristisch für das Metabolische Syndrom. Doch wir müssen weg von den isolierten Risikofaktoren, sagt Prof. Dr. Stefan Jakob beim Internistenkongress in Mannheim.

  • Schwierig zu therapieren: Clostridium difficile bei Risikopatienten

    Wie sich Risikopatienten mit Clostridium difficile-Infektion (CDI) am besten behandeln lassen, thematisierte Prof. Dr. Ahmed Madisch in Hannover auf einem Symposium beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

  • Depression, Demenz, Delir: Ältere Patienten sollten gescreent werden

    Depression, Demenz, Delir – wie schwer sie manchmal gerade beim älteren Patienten zu unterscheiden sind, war Thema eines Symposiums auf dem 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim.

  • Der Einfluss von Analgetika auf die Niere wird häufig unterschätzt

    Wer denkt schon bei der Einnahme einer Schmerztablette daran, dass das die Niere belastet? Wie sehr Analgetika die Nierenfunktion beeinträchtigen können, das führte PD. Dr. Heinrich Burkhardt, Direktor der Medizinischen Klinik IV der Universität Mannheim beim Internistenkongress im Mannheimer Rosengarten an verschiedenen Fallbeispielen auf.

  • Die Highlights vom 124. Kongress der DGIM

    Kongresspräsident Professor Dr. med. Cornel. C. Sieber erwartet sich vom diesjährigen Kongress vor allem spannende Vorträge und Debatten, die das Leitthema 2018 "Innere Medizin – Medizin für den ganzen Menschen" stets im Auge behalten.

  • Junge Internisten in die Forschung!

    ​​​​​​​Professor Dr. med. Dr, h.c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel, fasst im Interview den Fokus des diesjährigen Kongresses zusammen und appelliert außerdem an junge Internisten sich mehr der Forschung zuzuwenden.

  • Eine gute Leber bedeutet auch ein gutes Herz

    Leberexperte Prof. DR. med. Ali E. Canbay plädiert im Interview für mehr Aufmerksamkeit für die Leber und gibt außerdem einen kurzen Überblick zum Stand der Erkrankungen LAL-Mangel und Fettleber.

  • Deutschland ist überall Weltmeister, nur beim Impfen nicht

    Dr. Jens Vollmar, Medizinischer Leiter für Impfstoffe beim Hersteller GSK, freut sich über mehr Aufmerksamkeit für das Thema Impfen beim diesjährigen DGIM.

  • Die Schilddrüse – wer viel sucht, findet auch viel

    Den Status Quo zum Thema Schilddrüsenknoten fasst der anerkannte Schilddrüsenexperte Prof. Dr. med. Prof. h. c. Karl Michael Derwahl im Anschluss an die Session "Schilddrüsenknoten – wann ist was zu tun" im Interview zusammen.

  • CED im Alter – Neue Erkenntnisse

    Im Anschluss an das klinische Symposium "Alter und Gastroenterologie" spricht Professor Kucharzik im Interview über chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei älteren Menschen.

  • Die neue Gebührenordnung für Ärzte: Kommt sie noch, oder ist sie gedanklich schon zu den Akten gelegt?

    Im BDI-Symposium "Die neue GOÄ" wurden die Aussichten auf eine baldige Reform der Gebührenordnung für Ärzte diskutiert. Der Präsident des Bundesverbands Deutscher Internisten (BDI), Dr. med. Hans-Friedrich Spies, fasst die wichtigsten Punkte im Interview zusammen.

  • Eiweiß, Geriatrie und das richtige Ernährungsmanagement

    Im klinischen Symposium "Wie viel Eiweiß braucht der Mensch?" sprach Professor Dr. Jürgen Bauer über die ideale Menge an Eiweiß, die ältere Menschen täglich zu sich nehmen sollten und andere damit zusammenhängende Herausforderungen.

  • DGIM tagt ab Samstag in Mannheim

    Am Samstag eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 124. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 14. bis 17. April rund 8000 Teilnehmer im Congress Center Rosengarten: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen.

  • Gesundes Essen im Alter gegen Mangelernährung

    Senioren über 70 sind körperlich meist nicht mehr so aktiv wie in jüngeren Jahren, Grundumsatz und Kalorienbedarf sinken, der Appetit nimmt ab. Dennoch bleibt der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen unverändert hoch. Internisten warnen daher vor Mangel- und Fehlernährung in den höheren Lebensjahren.

  • Altersmedizin insgesamt unterrepräsentiert

    Im April findet der 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) statt. esanum befragt Kongresspräsidenten Prof. Dr. Cornel Sieber zu den aktuellen Problemen und Schwerpunkten der Inneren Medizin.

  • DGIM kooperiert mit esanum

    Die Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ermöglicht mit dem DGIM-Infocenter auf esanum.de einen gezielten Informationsfluss für den Fachbereich der Internisten.