• Hat die Fingerbeere ausgedient? Flash-Glukose-Monitoring auf dem Prüfstand

    Sind die Tage des schmerzhaften Stechens in die Fingerbeere bald vorbei? Wie das Flash-Glukose-Monitoring im Vergleich zur Standardzuckermessung abschneidet, hat eine aktuelle Studie untersucht.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Therapieänderung würden Sie bei Frau F. vornehmen?

  • Diabetologie und Krankenhausreform - große Chance auch für ambulante Versorgung

    Welche Chancen bietet die geplante Klinikreform für den Fachbereich Diabetologie? Darüber berichtet Dr. med. Tobias Wiesner im Interview.

  • Klinikreform: Fünf-Punkte-Plan für die Diabetologie

    Diabetes Units an Kliniken, systematische Zusammenarbeit mit niedergelassenen Diabetologen: Die DDG fordert, bestehende Schwächen in der Versorgung zu beseitigen.

  • Zwischen Traumberuf und alltäglichem Wahnsinn

    "Im Gesundheitssystem verwalten wir immer häufiger den Mangel" , so Dr. Iris Dötsch, niedergelassene Diabetologin in Berlin. Sie kritisiert den Mangel an Grundversorgung bei gleichzeitig erhöhtem Beratungsbedarf bei Patienten mit Diabetes.

  • Hellmut Mehnert: Ein Leben im Einsatz gegen Diabetes

    Der führende Diabetologe Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist am 27.01. von uns gegangen: ein Rückblick auf sein Lebenswerk.

  • Viele Diabetiker wissen gar nicht, dass sie erkrankt sind

    Fast jeder zweite Diabetes-Betroffene weiß gar nichts von seiner Erkrankung, so eine aktuelle Studie aus Polen. Die Dunkelziffer ist extrem hoch – das sollte sich ändern.

  • Diabetische Polyneuropathie: Wie gut läuft die Erkennung in der Praxis?

    Wird in der Praxis regelmäßig und systematisch auf das Vorliegen einer diabetischen Polyneuropathie gescreent? Es gibt noch Luft nach oben, sagt eine aktuelle Erhebung aus Deutschland.

  • Metformin-induzierter Vitamin-B12-Mangel

    Langfristige Metformin-Einnahme und Cobalamin-Mangel sind eine Verbindung, die Ärzte bei der Diabetes-Therapie im Hinterkopf behalten sollten.

  • DDG fordert mehr Augenscreenings bei Diabetes-Patienten

    Die diabetische Retinopathie ist bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch fordert die DDG mehr präventive Untersuchungen auf diabetesbedingte Augenerkrankungen.

  • Problematisches Duo: Nichtalkoholische Fettleber und Diabetes

    Menschen mit NAFLD und Diabetes haben im Vergleich zu solchen ohne Diabetes ein 73% höheres Risiko für ein Voranschreiten der Leberfibrose um mindestens eine Stufe.

  • Cybersecurity-Schlupfloch bei bestimmten Insulinpumpen

    Medtronic kann für die MiniMed 600er Serie die Möglichkeit nicht ausschließen, dass sich ein unbefugter Dritter in die Pumpe einhacken und das Gerät zu einer Über- oder Unterinfusion von Insulin veranlassen könnte.

  • Herausforderung Diabetes-Therapie im Alter

    Ein großes Problem bei geriatrischen Diabetespatienten: die Multimorbidität. Wie kann sie verhindert werden? Die S2K-Leitlinie "Diabetestherapie im Alter" beschäftigt sich mit den verschiedenen Komorbiditäten. Ein Überblick.

  • COVID-19 steigert Diabetes-Risiko - aber warum genau?

    Aktuelle Studien bestätigen einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Infektionen und einer höheren Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2. Welche Pathomechanismen sind bisher bekannt?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |