• Finerenon vorteilhaft für Diabetiker:innen mit chronischer Nierenerkrankung

    Die FIGARO-DKD-Studie untersuchte die Auswirkungen einer Behandlung mit Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten auf die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes.

  • US-Forscher identifizieren Genvarianten, die Übergewicht verursachen

    Forschende verschiedener Einrichtungen im US-Bundesstaat Massachusetts haben genetische Regionen identifiziert, die die Nahrungsaufnahme von Menschen beeinflussen können. Dies könnte künftig bei der Behandlung der Adipositas eine Rolle spielen.

  • Was essen unsere Kinder?

    Eine aktuelle, populationsbasierte Erhebung an knapp 34.000 Kindern und Jugendlichen zwischen 2 und 19 Jahren in den USA ergab: 67 Prozent der täglichen Energiezufuhr entfallen auf Fertignahrungsmittel.

  • DDG fordert: Diabetes-Prävention muss politisch gewollt sein

    Die Prävention von Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden, wie derzeit die Prävention von COVID-19 - so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Prävention sei immer eine Investition in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft, die sich auszahlen wird - auch ökonomisch.

  • KHK, Depression und Diabetes hängen eng zusammen

    Depressionen gehen mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK) einher. Und Patienten mit depressiven Symptomen haben nach einem kardiovaskulären Ereignis ein deutlich erhöhtes Risiko, Diabetes zu entwickeln.

  • Sarkoidose-Patient:innen erkranken öfter an Typ-2-Diabetes

    Beobachtungen zeigen, dass Sarkoidose-Patient:innen öfter an Typ-2-Diabetes mellitus erkranken. Forschende des Karolinska Instituts in Schweden untersuchten, ob das Typ-2-Diabetes-Risiko bei unbehandelten und cortisonbehandelten Sarkoidose-Patient:innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht ist.

  • Chronischer Husten durch Adipositas?

    Starkes Übergewicht (Adipositas) könnte das Risiko für chronischen Husten erhöhen. Das ergab eine Bevölkerungsstudie aus Dänemark, die den Einflussfaktoren für chronischen Husten auf den Grund ging.

  • Eine Angewohnheit, von der man einfach nicht loskommt

    Kann Fast Food so abhängig machen wie Alkohol, Zigaretten oder gar Drogen? "Ja", sagt der Pulitzer-Preisträger Michael Moss in seinem Buch "Hooked".

  • Angina Pectoris: Was hilft gegen Herzschmerzen?

    Wissenschaftler haben verschiedene Therapien bei Angina Pectoris unter die Lupe genommen und daraufhin einen Kompass als Entscheidungshilfe entwickelt, wann welche Kombination von Medikamenten angewendet werden sollte.

  • Typ-1-Diabetes: Vermeidung von Hypo- und Hyperglykämien als Demenzprävention

    Hypoglykämien und Hyperglykämien sind gefürchtete Komplikationen bei Typ-1-Diabetes. Eine Behandlung im Krankenhaus kann das Risiko erhöhen, im Alter an Demenz zu erkranken.

  • Übergewicht und Diabetes: Zusammenhang variiert je nach Weltregion

    Ab wann Übergewicht mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht, ist nicht überall auf der Welt gleich: Insbesondere Länder des globalen Südens unterscheiden sich hierbei teils deutlich von den bisher als Standard angenommenen Industrienationen. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Auswertung von Gesundheitsdaten aus 57 Ländern.

  • DDG und VDBD: Warnung vor Versorgungsengpässen für Menschen mit Diabetes

    Die stark steigende Zahl betreuungsintensiver, häufig älterer Patientinnen und Patienten macht es notwendig, die Sprechende Medizin zu stärken. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im aktuellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2021.

  • Lebensbedrohliche Komplikationen bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung erkennen

    Forschende haben herausgefunden, wie sich die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse werden die Suche nach Therapiemöglichkeiten beschleunigen.

  • Sinkender Fleischkonsum in Industrieländern bis 2030

    Die Vereinten Nationen erwarten für die Industrieländer einen sinkenden Fleischkonsum in den kommenden zehn Jahren. Das liege an wachsenden Umwelt- und Gesundheitsbedenken, hieß es in einem von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) in Rom veröffentlichten Bericht.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |