• AID-Systeme: Einführung in die Technik

    Systeme zur Automatischen Insulin-Dosierung (AID) sowie ihre Anwendung im Praxisalltag weckten auf der Diabetes-Herbsttagung 2022 großes Interesse. Humanbiologe Dr. Stefan Pleus erklärte Funktionsweise und Technik.

  • Update der Rili-BÄK zur Glukosemessung

    Die Glukosemessung zählt zu den häufigsten diabetologischen Messungen. Die verschiedenen Technik-Aspekte beeinflussen die Messgüte entscheidend. Die Anpassungen flossen in die Richtlinien der Bundesärztekammer zur HbA1c-Messung ein.

  • Intrauteriner Fruchttod - Welches Risiko haben Schwangere mit Diabetes?

    Zum intrauterinen Fruchttod von Föten Schwangerer mit Diabetes gibt es bisher wenig klinische Daten. Das IUFT-Register soll diese Lücke schließen.

  • E-Zigaretten und Entwöhnung: Alles heißer Dampf?

    Allgemein anerkannte Verfahren zur Rauchentwöhnung sind Kurzberatung, Verhaltenstherapie, Nikotinpräparate und medikamentöse Therapien. Die E-Zigarette sollte, wenn überhaupt, nur vorübergehend zur Schadensminimierung eingesetzt werden.

  • Warum es in der Diabetologie eine sensible Sprache braucht

    "LanguageMatters" - Experten und Betroffene veröffentlichen erstes Positionspapier in Deutschland zur patientengerechten Sprache für Menschen mit Diabetes mellitus.

  • EMPA-Kidney-Studie prüft SGLT2-Hemmung auf Herz und Nieren

    Wie ist die aktuelle Studienlage zu SGLT2-Hemmern bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD)? Die EMPA-Kidney-Studie im Überblick.

  • Diabetes: Updates zur pädiatrischen Versorgung

    Die Kinderdiabetologie ist Vorreiterin beim Einsatz neuer technischer Möglichkeiten. Dr. Ralph Ziegler fasst die wichtigsten Updates der Leitlinie zusammen.

  • Migration und Diabetes – eine besondere Herausforderung

    Menschen mit Migrationshintergrund und Diabetes mellitus brauchen in Betreuung und Behandlung eine besondere Wahrnehmung – die DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Migration hilft seit 20 Jahren dabei.

  • Frustessen verhindern, Gewichtsziele erreichen

    Chronischer Stress setzt Cortisol frei und Studien haben gezeigt, dass dies das Verlangen nach kalorienreichen, süßen, fetten und verarbeiteten Lebensmitteln steigert. Eine relevante Herausforderung, insbesondere für Übergewichtige.

  • Metformin in der Schwangerschaft: nur bei Typ-2-Diabetes

    Im März 2022 wurde Metformin für Schwangere zugelassen. Diese Entwicklung hat zu vielen Nachfragen nach dem Medikament in frauenärztlichen Praxen geführt. Die Zulassung erstreckt sich jedoch nicht auf PCOS oder Gestationsdiabetes.

  • Fluch und Segen von Generika

    Heute bestehen fast 90% unseres Pharmamarktes aus Generika. Sie machen die Arzneimittelversorgung bezahlbar. Das Buch "Bottle of Lies" zeigt aber auch die schlechte Seite.

  • Hyperglykämie trägt inzwischen zu mehr Herzinfarkt-Toten bei als Rauchen

    Hyperglykämie korrelierte in einer neuen großen Längsschnittauswertung fünf- bis zehnmal stärker mit der kardiovaskulären Mortalität als Rauchen und andere klassische Risikofaktoren.

  • Niedrigere versus höhere Grenzwerte für die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes

    Strengere glykämische Kriterien für Schwangerschaftsdiabetes führten in einer großen randomisierten Studie zwar zu mehr Diagnosen, aber änderten nichts an der Zahl der für ihr Gestationsalter zu großen Neugeborenen (LGA).

  • Evidenz für Hyperinsulinämie als Risikofaktor für Krebs nimmt zu

    Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass höhere tägliche Insulindosen für Menschen mit T1D mit einem höheren Krebsrisiko assoziiert sind.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |