• Blutdrucksenkung als wichtige Strategie zur Prävention des Typ-2-Diabetes

    Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen häufig auch einen erhöhten Blutdruck und damit ein noch größeres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen auf.

  • Essen gut, Schlaf gut?

    Immer mehr wird über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Schlaf und Gesundheit bekannt. Wir wissen, dass Menschen mit Schlafmangel zum Beispiel öfter übergewichtig sind, aber wie sieht es umgekehrt aus?

  • Ixekizumab: Wirksamkeit bei Psoriasis mit Diabetes

    In einer Post-hoc-Untersuchung von Diabetikern, die an Phase-3-Studien teilgenommen hatten, führte die Behandlung mit Ixekizumab in hohem Maße zu einer Verbesserung des Psoriasis Area and Severity Index (PASI).

  • Diabetes und Krebs

    Patient:innen mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Krebs zu entwickeln – das gilt insbesondere für den Typ-2 Diabetes. Hinzu kommt eine insgesamt schlechtere Prognose, wenn es bereits zu einer Krebserkrankung gekommen ist.

  • Preisgekrönte Forschung könnte seltenere Wechsel von Insulinkathetern ermöglichen

    Katheter von Insulinpumpen nicht alle 2–3 Tage tauschen zu müssen, wäre für viele Betroffene eine Erleichterung, vor allem für Kinder. Ein Team der Uni Graz ist mit einer Entwicklung schon recht weit, die die Tragezeit mehr als verdoppeln könnte.

  • Koalitionsvertrag: Gute Nachrichten für chronisch Kranke

    Keine Kostendämpfung, Sekundärprävention und neue Vergütungsstrukturen - nach Einschätzung des Essener Gesundheitsökonomen Professor Jürgen Wasem enthält der Koalitionsvertrag gute Nachrichten für chronisch Kranke.

  • Neue Wirkung von Brustkrebsmedikament entdeckt

    Das Institut für Strukturbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat herausgefunden, dass ein Medikament, das zur Brustkrebsbehandlung eingesetzt wird, auch weitere Enzyme hemmt.

  • Vom Verschwinden des Normalgewichtes unter jungen Menschen

    Der durchschnittliche junge Erwachsene in den USA ist mittlerweile übergewichtig. Eine alarmierende Auswertung.

  • DDG Herbsttagung – die Tagungspräsidenten ziehen Bilanz

    Die erste hybride Diabetes Herbsttagung in Kooperation mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) am 5. und 6. November 2021 in Wiesbaden war ein voller Erfolg. Im Interview ziehen die Tagungspräsidenten, Professor Dr. Werner Kern und Professor Dr. Sebastian M. Meyhöfer Bilanz.

  • Kein substanzieller Effekt von täglichem niedrig dosierten Aspirin auf das Demenzrisiko von Diabetikern

    Vor wenigen Tagen fanden die 'American Heart Association’s Scientific Sessions 2021' statt. Hier gab es als diabetisches Kongress-Highlight auch ein Update aus der 'ASCEND'-Studie (A Study of Cardiovascular Events in Diabetes).

  • Der Patient entscheidet sich anders – warum es kein Scheitern ist

    Patient:innen entscheiden sich manchmal gegen eine Behandlung nach medizinischen Leitlinien. Das Symposium "Umgang mit dem Scheitern: der Patient entscheidet sich anders" auf der DDG-Herbsttagung rückte die Frage in den Mittelpunkt, wie es möglich ist, diese Patient:innen dennoch medizinisch und menschlich gut zu betreuen, ohne dass die Behandelnden leiden.

  • Diabetes als Risikofaktor bei COVID-19

    Auf dem DDG-Kongress wurden aktuelle internationale Daten zu COVID-19 und Diabetes mellitus, aber auch die Daten aus Deutschland zu dieser Thematik diskutiert.

  • Diabetes früh erkennen – der Weg ist noch (mittel)lang

    Die Diabetologie lebt wie kaum ein anderes klinisches Fach der Medizin von der hohen Forschungsaktivität mit neuen Erkenntnissen, die translational zum Wohl der Patientinnen und Patienten angewandt werden können.

  • Fettleibigkeit in Deutschland: Anteil älterer Menschen steigt stark

    Immer mehr Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge fettleibig. Besonders über 80-Jährige bekämen häufiger die Diagnose Adipositas, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einem Bericht mit.

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |