Diabetes kann ein Risiko-Faktor für einen schwereren COVID-19-Verlauf sein. Zum Beispiel, wenn Menschen nichts von ihrer Zuckerkrankheit wissen und darum keine Medikamente nehmen - was nach Schätzungen für mehr als ein Viertel der Betroffenen gilt.
Viele Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 entwickeln im Laufe der Zeit Folge- und Begleiterkrankungen wie eine Neuropathie oder Herz-Kreislauferkrankungen. Doch auch Sexualfunktionsstörungen kommen bei Diabetes mellitus häufig vor und betreffen sowohl Männer als auch Frauen.
Eine Veränderung des Lebensstils mit Ernährungsumstellung und mehr Bewegung kann einem Diabetes Typ 2 vorbeugen oder ihn sogar zurückdrängen. Doch gerade bezüglich Ernährung sind sich viele der rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland unsicher: Welche Ernährungsmaßnahmen sind empfehlenswert?
Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist nach wie vor eine der häufigsten Folge- und Begleiterkrankungen bei Diabetes Typ 1 und Typ 2. Hierzulande werden jährlich bis zu 50.000 Amputationen aufgrund eines DFS durchgeführt. Durch flächendeckende, gezielte Maßnahmen könnte diese Zahl deutlich reduziert werden, konstatiert die Arbeitsgemeinschaft "Diabetischer Fuß" der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Vom 22. bis zum 24. April 2021 findet in Hamburg erstmals der Sports, Medicine and Health Summit statt. Im Rahmen der 2. vorbereitenden digitalen Diskussionsrunde "SMHS talks" soll der Fokus auf ein weitverbreitetes Problem gerichtet werden: Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen.
Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde.
Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln. Bis zu 50 Prozent der geriatrischen Patientinnen und Patienten sind bereits davon betroffen.
Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit können auch zu biologischen Veränderungen im Stoffwechsel führen, die sich auf die Nachkommen auswirken. An der Universität Ulm wurde untersucht, wie sich belastende Kindheitserfahrungen auf den mitochondrialen Energiestoffwechsel der Immunzellen von Müttern auswirken. Vererben sie diese auch an ihre Kinder?
Möchten Sie gen Jahresende noch Fortbildungspunkte sammeln oder einfach Vorträge zu aktuellen Themen, insbesondere zu Komplikationen des Diabetes und neuen Technologien in Diagnostik und Therapie, vom heimischen Bildschirm aus verfolgen?
Die Adipositas-Chirurgie rückt zunehmend als Mittel der Wahl in den Blick, wenn immer mehr Menschen adipös sind und Diabetes-Typ-2 entwickeln. Wer profitiert von der Operation, für wen ist sie ungeeignet? Diese und weitere Fragen werden in einer neuen Patientenleitlinie beantwortet. Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski von der SRH Hochschule für Gesundheit mit Sitz in Gera hat daran mitgearbeitet und erklärt die Grundzüge der neuen Leitlinie.
Der Bundestag hat im Sommer eine Nationale Diabetesstrategie verabschiedet. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung fordern, die Aus- und Weiterbildungskapazitäten in der Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Nur so könne man die beschlossenen Ziele auch umsetzen.
"Die DAPA-CKD-Studie ist eine gut durchgeführte Studie, die bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eine renale Protektion zeigt, egal ob gleichzeitig ein Diabetes mellitus Typ 2 vorliegt oder nicht", so Chantal Mathieu, Katholische Universität von Leuven, Belgien, als Kommentatorin der Studie bei der virtuellen Jahrestagung 2020 der European Association for the Study of Diabetes im September.
Die erstmals auf dem virtuellen ESC-Kongress 2020 präsentierten Ergebnisse der EMPEROR-Reduced mit Empagliflozin wurden bei der virtuellen Jahrestagung 2020 der European Association for the Study of Diabetes im September nochmals vorgestellt und um aktuelle Daten ergänzt.
Prof. Dr. Stefano Del Prato, Präsident der Europäischen Vereinigung für Diabetesforschung (EASD), spricht über die aktuellen Themen des diesjährigen Kongresses, neue Lernmöglichkeiten durch den webbasierten Ansatz und über die Maßnahmen, die die EASD ergreift, um ihr Mitglieder in Zeiten von Corona zu unterstützen.